,

Intensivschulung LOTUS 1-2-3

Version 3

Specificaties
Paperback, 273 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1990
ISBN13: 9783528047450
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1990 9783528047450
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch richtet sich an aIle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Infonnationen tabellarisch zu erfassen, Be­ rechnungen und Auswertungen durchzu:fiihren, Datenbestiinde zu velWalten und grafische Prlisentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geubten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vennitteln, um dieses Anwenderpro­ gramm als Werkzeug effektiv flir aktuelle wie zukiinftige Aufgaben einsetzen zukonnen. AnJiingern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewiiltigenden Einstieg in das Programm. LOTUS-Anwender, die sich mit den Neuerungen der Version 3. 0 vertraut machen wollen, finden aile wesentlichen Erweiterungen in Jachlichen Zusammenhiingen vorgestellt. Dariiber hinaus werden Jortgeschrittene Techniken erliiutert und geiibt, deren Einsatz der LOsung komplexer Jachlicher Fragestellungen dient. LangjHhrige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus-und Weiterbildun- speziell auf dem Gebiet der EDV-Schulungen -bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als begleitende Schulungsunterlage in Seminaren. Die praxisbezogenen FaUbeispiele worden auf der Grundlage enger Zusammenarbeit mit professionellen LOTUS-Anwendem entwickelt und leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und -berechnung, uber grafische PrHsentationen der Daten, Kombinationen von Tabellen hin zu komplexen Auswertungen unter Einsatz von Datenbankfunktionen. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden aIle wesentlichen Befehle des Programms schrittweise entwickelt und das gesamte praxisrelevante Anwendungsspektmm von LOTUS 1-2-3 erarbeitet. Dieses exemplarische Lemen ennoglicht, neu elWorbenes Wissen auf individuelle Aufgabenstellungen zu ubertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funkti­ onsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten.

Specificaties

ISBN13:9783528047450
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:273
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Einführung in LOTUS 1-2-3.- 1.1 Die Voraussetzungen schaffen.- 1.1.1 Technische Bezugspunkte.- 1.1.2 LOTUS 1-2-3 installieren.- 1.1.3 Aufruf des Programms und Umgang mit dem Startmenü.- 1.2 ?ildschirm, Zellzeigersteuerung und Menüaufruf.- 1.2.1 Der Bildschirm.- 1.2.2 Zellzeigersteuerung.- 1.2.3 Aufruf des Hauptmenüs und Verlassen des Programms.- 1.3 Eingeben, Korrigieren und Löschen von Daten.- 1.3.1 Eingabe von Werten, Formeln und Texten.- 1.3.2 Korrigieren von Eingaben.- 1.4 Arbeiten mit Menübefehlen.- 1.4.1 Das Bereichs-Menü — Radieren von Inhalten in einzelnen Zellen und Zellbereichen.- 1.5 Abruf von Hilfsinformationen — die Funktionstaste F1.- 1.6 Befehls-und Funktionsübersicht.- 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Vereinsrechnung.- 2.1 Tabellen einrichten.- 2.1.1 Texte und Werte tabellarisch erfassen.- 2.1.2 Kopieren von Texten und Werten.- 2.1.3 Texte ausrichten.- 2.1.4 Zahlenformat mit einheitlichen Nachkommastellen.- 2.1.5 Die Breite von Tabellenspalten verändern.- 2.2 Tabellen berechnen.- 2.2.1 Eingabe von Formeln mit Konstanten, Variblen und als Funktionen.- 2.2.2 Kopieren von Formeln.- 2.2.3 Die Bedeutung von relativen und absoluten Zelladressen in Formeln.- 2.3 Präsentation von Tabellen.- 2.3.1 Die Zahlenformate Währung und Prozent.- 2.3.2 Trennlinien ziehen — Einfügen von Spalten und Zeilen.- 2.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- 3 Speichern, Laden und Drucken von Tabellen.- 3.1 Speichern und Laden von Dateien.- 3.1.1 Speichern der Tabelle.- 3.1.2 Einlesen einer gespeicherten Tabelle.- 3.1.3 Pfadeinstellungen in LOTUS 1-2-3.- 3.2 Einfacher Ausdruck von Tabellen.- 3.2.1 Erster Ausdruck einer Tabelle.- 3.2.2 Was kann mein Drucker — Möglichkeiten des Ausdrucks testen.- 3.2.3 Randeinstellungen vornehmen.- 3.2.4 Schriftarten bestimmen.- 3.2.5 Kopf- und Fußzeilen sowie Seitennummern festlegen.- 3.2.6 Weitere Layout-Funktionen.- 3.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 1: Kalkulation.- 4 Was-Wäre-Wenn-Analysen — Die praxisnahe Organisation von Tabellen Fallbeispiel: Break-Even-Analyse.- 4.1 Datenerfassung und Tabellenberechnungen in unterschiedlichen Arbeitsblattbereichen vornehmmen.- 4.2 Namen für Zelladressen als Orientierungshilfe im Arbeitsblatt.- 4.3 Anpassungsfähige Formeln mit Zellnamen erstellen und kopieren.- 4.4 Einrichtung von Fenstern im Abeitsblatt.- 5 Einführung in die grafische Präsentation von Tabellen Fallbeispiel: Grafische Umsetzung der Break-Even-Analyse.- 5.1 Die verschiedenen Grafiktypen bei 1-2-3.- 5.2 Präsentation von Datenreihen am Beispiel einer Liniengrafik.- 5.2.1 Grafische Umsetzung von Tabellen in Diagramme.- 5.2.2 Erklärungen für die Verständlichkeit der Grafik einführen.- 5.2.3 Besondere Gestaltungsmöglichkeiten der Grafik.- 5.3 Drucken einer Grafik.- 5.3.1 Bestimmen von Farben und Schraffur, Schriftart und -größe.- 5.3.2 Aktuelle Grafik für den Druck vorbereiten und ausdrucken.- 5.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 2: Vereinsrechnung.- 6 Die Datenbank Fallbeispiel: Kundenkartei.- 6.1 Begriffsklärung: Datenbank, Datensatz, Feld, Feldnamen.- 6.2 Sortieren von Datensätzen.- 6.3 Pflege des Datenbestandes — Datenbank-Abfragen.- 6.3.1 Suchen und Ausgeben von Datensätzen.- 6.3.2 Editieren, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen.- 6.3.3 Gestaltung von Kriterien- und Ausgabebereich.- 6.4 Gezielter Zugriff auf Daten — Suchkriterien für präzise Datenbank-Abfragen aufstellen.- 6.4.1 Texte, Werte und Formeln in Suchkriterien.- 6.4.2 UND- und ODER-Verknüpfungen in Suchkriterien.- 6.5 Einfache statistische Auswertungen.- 6.5.1 Statistische Datenbankauswertungen über zusammenfassende Spalten im Ausgabebereich.- 6.5.2 Statistische Auswertungen mit Hilfe von Datenbank-Funktionen.- 6.5 Befehls-und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 3: Umsatzentwicklung.- 7 Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Bezugskalkulation.- 7.1 Einrichten der Tabellenbereiche.- 7.1.1 Zahlen- und Datumseingabe mit Nach- und Direktformatierung.- 7.1.2 Befehle rückgängig machen -die UNDO-Funktion.- 7.1.3 Vergabe von eingegebenen Texten als Bereichsnnamen.- 7.1.4 Formeln mit Bereichsnamen aufstellen.- 7.2 Die Bildschirmübersicht der Tabelle erhöhen — Fenstertechnik und andere Gestaltungshilfen.- 7.3 Arbeiten mit logischen Wenn-Dann-Abfragen.- 7.4 Mit Suchfunktionen Daten aus anderen Tabellen finden und weiterverarbeiten.- 7.5 Was-Wäre-Wenn-Tabellen — Planungstechniken.- 7.5.1 Aufbau und Berechnung von Was-Wäre-Wenn-Tabellen mit einer Variaben.- 7.5.2 Aufbau und Berechnung von Was-Wäre-Wenn-Tabellen mit zwei Variaben.- 7.6 Schutz von Zellinhalten, Arbeitsblattparametern und Dateien.- 7.6.1 Zellinhalte schützen und zur Eingabe wieder freigeben.- 7.6.2 Mit einem Siegel ungewünschte Veränderungen der Arbeitsblattparameter vermeiden und die Datei durch ein Kenn wort schützen.- 7.7 Befehls- und Funktionsübersicht.- 8 Fortgeschrittene Techniken der Grafikerstellung Fallbeispiel: Auswertung von Testdaten.- 8.1 Erstellung einer XY-Grafik.- 8.2 Die Aussagefähigkeit der Grafik durch Skalierungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten erhöhen.- 8.3 Einführen einer 2 Y-Achse.- 8.4 Ausdruck von Grafiken.- 8.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 9. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern Fallbeispiel: Erweiterte Vereinsrechnung.- 9.1 Erstellen einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.1.1 Kopieren von Daten über mehrere Arbeitsblätter.- 9.2 Einlesen von Daten aus anderen Dateien.- 9.3 Konsolidieren von Tabellen aus verschiedenen Arbeitsblättern.- 9.4 Drucken einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 10 Datenaustausch.- 10.1 Arbeiten mit mehreren 1-2-3 Dateien Fallbeispiel: Kostenrechnung.- 10.1.1 Auf Daten anderer 1-2-3-Dateien zugreifen — Verbinden von Dateien.- 10.1.2 Verbinden von Dateien mit Hilfe von Formeln.- 10.1.3 Einlesen von Daten von der Platte.- 10.2 Datenaustausch zwischen 1-2-3 und anderen Anwenderprogrammen.- 10.2.1 Datenaustausch mit anderen Anwenderprogrammen.- 10.2.2 Datenaustausch zwischen 1-2-3 und Anenderprogrammen im ASCII-Format.- 10.2.3 Das Translate-Programm.- 10.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Sachwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Intensivschulung LOTUS 1-2-3