,

Wiley Schnellkurs Makroökonomie

Specificaties
Paperback, 334 blz. | Duits
John Wiley & Sons | e druk, 2014
ISBN13: 9783527530014
Rubricering
John Wiley & Sons e druk, 2014 9783527530014
Verwachte levertijd ongeveer 16 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783527530014
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:334
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

<p>Einf&uuml;hrung 15</p>
<p>Teil I</p>
<p>Die Grundlagen 19</p>
<p>1 Hilfsmittel der Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Grafiken 19</p>
<p>Einf&uuml;hrung in die Volkswirtschaftslehre (&Ouml;konomik) 19</p>
<p>&Uuml;bersicht &uuml;ber die Makro&ouml;konomik 21</p>
<p>Wirtschaftsmodelle 22</p>
<p>Mathematische Hilfsmittel 23</p>
<p>Grafische Hilfsmittel 27</p>
<p>Schlussfolgerung 36</p>
<p>2 Produktionsm&ouml;glichkeitsgrenze, Wirtschaftswachstum und Handelsgewinne 37</p>
<p>Die Produktionsm&ouml;glichkeitsgrenze 37</p>
<p>Wirtschaftswachstum 44</p>
<p>Handelsgewinne 46</p>
<p>3 Angebot und Nachfrage 53</p>
<p>&Uuml;bersicht &uuml;ber das Modell von Angebot und Nachfrage 53</p>
<p>Die Nachfrage 54</p>
<p>Das Angebot 59</p>
<p>Das Gleichgewicht auf demMarkt 64</p>
<p>Ver&auml;nderungen des Gleichgewichtes 66</p>
<p>4 Wie misst man die Gesamtwirtschaft? 69</p>
<p>Die Gesamtwirtschaft im Lauf der Zeit 69</p>
<p>Die Produktion 71</p>
<p>Wachstum, Stagnation, Rezession, wirtschaftliche Erholung und mehr 77</p>
<p>Arbeitslosigkeit 80</p>
<p>Inflation 84</p>
<p>Die n&auml;chsten Schritte 87</p>
<p>Teil II</p>
<p>Die Grundlagen 89</p>
<p>5 Langfristiges Wirtschaftswachstum 89</p>
<p>Was ist Wachstum? 89</p>
<p>Die Gesamtproduktionsfunktion 92</p>
<p>Quellen des Wachstums 98</p>
<p>Verlangsamung und erneuter Anstieg des Produktivit&auml;tszuwachses 104</p>
<p>Teil III</p>
<p>Keynesianische Grunds&auml;tze 107</p>
<p>6 Das Keynesianische Kreuz 107</p>
<p>Die Arbeitslosigkeit h&auml;ngt von Gesamtausgaben ab 107</p>
<p>Gesamtnachfrage und Gesamtausgaben:</p>
<p>Ein wichtiger Hinweis 109</p>
<p>Der Zusammenhang zwischen Produktion und Gesamtnachfrage 111</p>
<p>Der Wirtschaftskreislauf 113</p>
<p>Die Produktion entspricht dem Einkommen 115</p>
<p>Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht ausgedr&uuml;ckt in Gleichungen 116</p>
<p>Diagramm des Keynesianischen Kreuzes 119</p>
<p>Ein wenig Buchhaltung 124</p>
<p>7 Die Gesamtnachfrage 127</p>
<p>Ein &Uuml;berblick &uuml;ber die vier Arten von Ausgaben 127</p>
<p>Bestimmungsfaktoren der Konsumausgaben 131</p>
<p>Die Konsumfunktion und verwandte Konzepte 136</p>
<p>Bestimmungsfaktoren der Investitionsausgaben 148</p>
<p>Bestimmungsfaktoren der Staatsausgaben 151</p>
<p>Bestimmungsfaktoren der Nettoexportausgaben 152</p>
<p>Zusammenfassung 155</p>
<p>8 Der Ausgabenmultiplikator 157</p>
<p>Der Multiplikatorprozess 157</p>
<p>Die H&ouml;he des Multiplikators 163</p>
<p>Komplexere Multiplikatoren: Steuern 168</p>
<p>Kompliziertere Multiplikatoren: Die Ber&uuml;cksichtigung der Importe 173</p>
<p>Zusammenfassung 180</p>
<p>Teil IV</p>
<p>Wirtschaftspolitik 181</p>
<p>9 Wirtschaftspolitische Ma&szlig;nahmen: eine &Uuml;bersicht 181</p>
<p>Wenn die Gleichgewichtsproduktion nicht der Produktion bei Vollbesch&auml;ftigung entspricht 182</p>
<p>Fiskal– und Geldpolitik 184</p>
<p>Zeitverz&ouml;gerung der Wirtschaftspolitik 188</p>
<p>10 Fiskalpolitik 191</p>
<p>Staatsausgaben– und Steuermultiplikator 191</p>
<p>Diskretion&auml;re Fiskalpolitik und automatische Stabilisatoren 197</p>
<p>Defizit und Schulden 200</p>
<p>Finanzierung eines Haushaltsdefizits 202</p>
<p>11 Geldsch&ouml;pfung 205</p>
<p>Was ist Geld? 205</p>
<p>Kreditinstitute und die Verrechnung von Schecks 207</p>
<p>Kreditinstitute sch&ouml;pfen Geld durch Gew&auml;hrung von Krediten 214</p>
<p>Der Geldsch&ouml;pfungsmultiplikator 222</p>
<p>12 Der Geldmarkt 225</p>
<p>Der Geldmarkt 225</p>
<p>Warum sich die Zentralbank zwischen Geld und Zinss&auml;tzen entscheiden muss 241</p>
<p>Die n&auml;chste Etappe 243</p>
<p>13 Geldpolitik und Zinss&auml;tze 245</p>
<p>Zinss&auml;tze 245</p>
<p>Geldpolitik und die Gesamtwirtschaft 252</p>
<p>Inflation und Produktion: Die Quantit&auml;tstheorie 254</p>
<p>Inhalt 13</p>
<p>Teil V</p>
<p>Inflation und Produktion 257</p>
<p>14 Inflation und Produktion: Das AS/AD–Konzept 257</p>
<p>&Uuml;berblick &uuml;ber das AS/AD–Modell 257</p>
<p>Gesamtnachfrage 259</p>
<p>Das Gesamtangebot 268</p>
<p>Das AS/AD–Gleichgewicht 278</p>
<p>Das dynamische AS/AD–Modell 279</p>
<p>Die n&auml;chsten Kapitel 283</p>
<p>15 Inflation und Produktion: Der geldpolitische Ansatz 285</p>
<p>Vergleich des AS/AD–Modells mit dem geldpolitischen Ansatz 285</p>
<p>Die Wahl der Zentralbank: Geldmengen– oder Zinsziel 287</p>
<p>Die Zentralbank strebt eine bestimmte H&ouml;he des Tagesgeldmarktsatzes an 289</p>
<p>Die Zinss&auml;tze wirken sich auf die Gesamtnachfrage aus 290</p>
<p>Der (&uuml;bliche) Konflikt zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation: die Phillips–Kurve 291</p>
<p>Zinssteuerung: Taylor–Regel 298</p>
<p>Teil VI</p>
<p>Die offene Volkswirtschaft 303</p>
<p>16 Die Makro&ouml;konomik der offenen Volkswirtschaft 303</p>
<p>Internationale Handelsma&szlig;nahmen 303</p>
<p>Die Zahlungsbilanz 307</p>
<p>Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in einer offenen Volkswirtschaft 311</p>
<p>Antworten 315</p>
<p>Register 339</p>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wiley Schnellkurs Makroökonomie