,

Wärmebrückenkatalog

Tafeln mit Temperaturverläufen, Isothermen und Angaben über zusätzliche Wärmeverluste

Specificaties
Paperback, 227 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1986e druk, 1986
ISBN13: 9783519050032
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1986e druk, 1986 9783519050032
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Forschungsvorhabens, das yom Bun­ desministerium fiir Raumordnung, Bauwesen und SHidtebau unter den Pro­ jektbezeichnungen Teil 1: B I 5 -800181 - 34 Teil 2: B I 5 -800182 - 7 gefardert wurde. Eine ehrenarntlich tatige Beratergruppe, bestehend aus den Herren Prof. Dr. -Ing. H. E h m Dipl.-Ing. H. E r h 0 r n Prof. Dr.-Ing. K. G e r t i s Dipl. -Ing. G u t m ann Prof. Dr. -Ing. R. J e n i s c h Dr. J.-E. Qui n c k e, Dipl. -Ing. H. Schell e r Prof. Dipl.-Ing. H. S c h u I z e Dipl.-Ing. D. T ii m I e r hat die Arbeit mit wertvollen Hinweisen, vor allem auch durch Anregungen fUr untersuchenswerte Konstruktionsdetails unterstiitzt. Ihnen sei an dieser Stelle besonders gedankt. Ausgangspunkt der Arbeit war eine Umfrage bei Firmen, Verbanden, Bau­ verwaltungen u.a. mit der Bitte, den Verfassern Warmebriickenprobleme zu benennen, die nach Meinung der Befragten vordringlich einer quantitativen Erfassung bedurften. Die Reaktion auf diese Umfrage war nach Umfang und Inhalt unerwartet ergiebig. Allen, die mit ihren Anregungen so zu einer auch praxisgerechten Lasung der gestellten Aufgabe beigetragen haben, ge­ biihrt deshalb ebenfalls besonderer Dank.

Specificaties

ISBN13:9783519050032
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:227
Druk:1986

Inhoudsopgave

I Textteil.- 1 Einleitung.- 2 Begriffe bei Wärmebrücken.- 2.1 Allgemeine Definition der Wärmebrücke.- 2.2 Ungestörte Bauteile.- 2.3 Störungen in Bauteilen.- 2.4 Formen von Wärmebrücken.- 3 Rechenprogramme, Rechengenauigkeit.- 3.1 FEM-Programme für Wärmeleitprobleme.- 3.1.0 Allgemeines.- 3.1.1 Programm von Johannsen.- 3.1.2 Eigenes Programm.- 3.1.3 Programm Adinat von Bathe.- 3.2 Pre-Prozessor.- 3.2.0 Allgemeines.- 3.2.1 Adinat.- 3.2.2 Supertab.- 3.2.3 Eigene Entwicklung.- 3.2.4 Auswahl.- 3.3 Post-Prozessor.- 3.3.0 Allgemeines.- 3.3.1 Supertab.- 3.3.2 Eigene Entwicklung.- 3.3.3 Auswahl.- 3.4 Elemente in der FE-Struktur.- 3.4.1 Ebene Scheiben.- 3.4.2 Räumliche Quader.- 3.4.3 Lineare Stabelemente.- 3.5 Optimierung des Rechenzeitbedarfes.- 3.5.1 Manuell.- 3.5.2 Bandbreiten- und Profiloptimierer.- 3.6 Genauigkeit.- 3.6.1 Genauigkeit der Berechnung.- 3.6.2 Genauigkeit im Vergleich mit anderen Rechnungen und Versuchen.- 3.6.3 Genauigkeit der Darstellung.- 4 Ausgangswerte der Berechnungen.- 4.1 Art der Berechnung.- 4.2 Vorgaben der DIN 4108.- 4.3 Temperaturen.- 4.4 Wärmeübergangszahlen in Ecken.- 4.5 Relative Feuchte.- 4.6 Rechenwerte für ?.- 5 Rechenergebnisse und deren Benutzung.- 5.1 Temperaturen.- 5.2 Zusätzliche Wärmeverluste.- 5.3 Definition und Benutzung neuer Kennwerte.- 5.4 Vorhandensein mehrerer Wärmebrücken in einem Bauteil.- 6 Darstellung der Ergebnisse.- 6.1 Allgemeines zur Ergebnisdarstellung.- 6.2 Codierung.- 6.3 Gestaltung der Tafelköpfe.- 7 Diskussion einiger Ergebnisse.- 7.1 Bewehrungseinfluß.- 7.2 “Übergangeffekt”.- 7.3 “Kanteneffekt”.- 7.4 “Ausbreitungseffekt”.- 7.5 Fensterleibungen.- 7.6 Punktförmige Wärmebrücken.- 7.7 Dachrandausbildung, Attika.- 7.8 Deckeneinbindung.- 7.9 Balkonplatten.- 7.10 Stützen, Luftgeschosse.- 7.11 Metall-Leichtfassaden bzw. -Dächer.- 8 Wertung der Ergebnisse.- 9 Beispiele.- 9.1 Dachrand.- 9.2 Eckraum.- 10 Literatur.- II Tafelteil.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wärmebrückenkatalog