Polycyclische Aromaten

Kohlenwasserstoffe und Fullerene

Specificaties
Paperback, 264 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783519035374
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1995e druk, 1995 9783519035374
Onderdeel van serie Teubner Studienbücher Chemie
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

In diesem Lehrbuch wird eine Einführung in die verschiedenen theoretischen und praktischen Aspekte des interdisziplinären Gebiets der polycyclischen Aromaten gegeben. Die in dem Buch behandelten Stoffklassen sind die polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAHs) und die Fullerene.

Specificaties

ISBN13:9783519035374
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:264
Druk:1995

Inhoudsopgave

Vorwort.- 1 Aromaten im Oberblick: Strukturen und Eigenschaften.- 1.1 Benzol.- 1.2 Paracyclophane.- 1.3 Mehrkernige benzoide Kohlenwasserstoffe.- 1.4 Aromatizität.- 1.5 Sind die Fullerene polycyclische Aromaten?.- 1.6 Heteroaromaten und mehrkernige nichtbenzoide Aromaten.- 2 Bauprinzipien polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.- 2.1 Bi- und Oligo-aryle, Fluorene.- 2.2 Alternierende und nichtalternierende PAHs.- 2.3 Kata- und peri-kondensierte PAHs.- 2.4 “Kekulians” und “Non-Kekulians”.- 2.5 Nichtplanare PAHs.- 2.6 Isomerenzahlen und Größe (Ringzahl) alternierender PAHs.- 2.7 Nomenklatur von PAHs.- 3 Die Vielfalt der Polycyclenchemie.- 3.1 All-benzoide PAHs.- 3.2 Die Acene.- 3.3 Angular anellierte PAHs.- 3.4 Circumarene.- 3.5 Nichtalternierende PAHs.- 3.6 Die Fullerene.- 4 Die Theorie polycyclischer Aromaten.- 4.1 Semiempirische Quantenchemie der PAHs.- 4.2 Molekulare Topologie und Eigenschaften von PAHs.- 4.3 S, T-Isomere.- 4.4 Clars ?-Sextett-Modell der PAHs.- 4.5 Theoretische Chemie der Fullerene.- 5 Polycyclische Aromaten in elektronischen Anregungszuständen.- 5.1 UV-Absorptionsspektren der PAHs.- 5.2 Fluoreszenz und Phosphoreszenz.- 5.3 Strahlungslose Übergänge.- 5.4 Termschema und photophysikali sehe Eigenschaften von PAHs.- 5.5 Excimere.- 5.6 Photophysikaiische Eigenschaften von Fullerenen.- 6 Die chemische Reaktivität polycyclischer Aromaten.- 6.1 Substitutionsreaktionen.- 6.2 Additionsreaktionen.- 6.3 Hydrierung und Oxidation.- 6.4 Umlagerungen.- 6.5 Molekülverbindungen.- 7 Die Herstellung von polycyclischen Aromaten.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Synthesemethoden.- 7.3 Trenn- und Reinigungsmethoden.- 7.4 Konstitutionsbestimmung von PAHs.- 8 Die industrielle Bedeutung der polycyclisehen Aromaten.- 8.1 Historisches und wirtschaftliche Aspekte.-8.2 PAHs für die industrielle Synthesechemie.- 8.3 Steinkohlenteer: Zusammensetzung und Aufarbeitung.- 8.4 Technische Kohlenstoffprodukte.- 8.5 Fullerene: Anmerkungen zur Frage der praktischen Nutzung.- 9 Polycyclische Aromaten in der Umwelt.- 9.1 Bildungsmechanismen.- 9.2 Vorkommen, Emissionsquellen, Konzentrationen.- 9.3 Cancerogene PAHs.- 9.4 Mechanismen der Cancerogenese durch PAHs.- 9.5 Umweltanalytik der PAHs.- 10 PAHs im interstellaren Raum.- Literaturhinweise zu den einzelnen Abschnitten.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Polycyclische Aromaten