, ,

Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur und Kunst

Gesammelte Schriften, Band 1

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
J.B. Metzler | e druk, 2019
ISBN13: 9783476047625
Rubricering
J.B. Metzler e druk, 2019 9783476047625
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer; Aufsätze zu ästhetischen Themen (u.a. mit Blick auf Benjamin, Adorno und Aby Warburg) sowie Essays über Johann Gottfried Seume, Friedrich Maximilian Klinger, Hermann Hesse, Stefan George und Botho Strauß. Außerdem wird hier erstmals eine Arbeit über Sprachsoziologie veröffentlicht, die ursprünglich für die Soziologischen Exkurse des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt geschrieben worden war, dann aber nicht in den 1956 erschienenen Band aufgenommen wurde.

Specificaties

ISBN13:9783476047625
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:J.B. Metzler

Inhoudsopgave

Sprache.- Sprachphilosophie.- Sprachsoziologie.- Studien über die Heidegger’sche Sprachtheorie.- Sprachbegriff und sprachliche Darstellung bei Horkheimer und Adorno.- Name - Logos – Ausdruck.- Brief an Siegfried Unseld.- Literatur.- Citoyen in Deutschland. Zu Seumes Apokryphen.- Aufklärerische Motive in Klingers Betrachtungen.- Ideologiekritische Anmerkungen zur Kultursphäre des Theaters.- Physiognomische Notizen zu George.- Hermann Hesse zum Andenken.- Tauchen im Schlamm.- Kunst.- Ästhetik.- Kunst und ihre gesellschaftliche Bedeutung.- Zum Verhältnis von Staat und Kunst.- Klassische und neue Moderne .-Kunst – eine unvollendete Weise bestimmter Negation des Mythischen und des Historischen.- Schein, Bild, Ausdruck.- Kunst als soziales Gedächtnis und bewusstlose Geschichtsschreibung.- Anhang.- Varianten zum Aufsatz „Ideologiekritische Anmerkungen zur Kultursphäre des Theaters“.- Editorische Nachbemerkungen.- Nachweis der Erstveröffentlichungen.- Nachwort.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur und Kunst