Abkürzungsverzeichnis.- I. Aufgaben des Wettbewerbsrechts.- A. Schutz der Mitbewerber.- B. Schutz der Marktpartner.- C. Schutz der Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs.- II. Entwicklung und System des Wettbewerbsschutzes.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Rechtsquellen.- C. Stellung des Wettbewerbsrechts in der Rechtsordnung.- III. Rechtliches Umfeld.- A. Recht am eingerichteten Gewerbebetrieb.- B. Name und Firma.- C. Warenzeichen und Ausstattung.- D. Muster und Patentschutz.- IV. Grundbegriffe des Wettbewerbsrechts.- A. Generalnorm § 1 UWG und Begriff der Unlauterkeit.- B. Handeln im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs.- C. Verkehrsauffassung.- D. Nachahmungs- und Nachwirkungsgefahr.- E. Verschulden.- V. Wettbewerb mit dem Konkurrenten.- A. Behinderung und Verdrängung.- 1. Abfangen von Kunden.- 2. Erschwerung des Marktzutritts.- 3. Marktverstopfung.- 4. Preisunterbietung.- B. Anschwärzen.- C. Ausnutzen fremden Rufs und fremder Leistung.- 1. Vermeidbare Herkunftstäuschung.- 2. Unmittelbare Aneignung.- 3. Einschieben in fremde Serie.- 4. Erschleichen und Vertrauensbruch.- 5. Anhängen an fremde Werbung.- D. Abwerben von Kunden und Mitarbeitern.- 1. Abwerben von Kunden.- 2. Abwerben von Mitarbeitern.- E. Schmieren.- F. Anzapfen.- G. Vergleichende Werbung.- 1. Vergleich auf Anfrage.- 2. Abwehrvergleich.- 3. Fortschrittsvergleich, Systemvergleich.- 4. Preisvergleich.- 5. Vergleich aus anderem hinreichenden Anlaß.- 6. Werbung mit Warentests.- VI. Einwirkung auf den Marktpartner.- A. Belästigende Werbung.- 1. Straßen Werbung.- 2. Zusendung nicht bestellter Ware.- 3. Unerbetener Vertreterbesuch.- 4. Telefonwerbung.- 5. Briefwerbung, geschmacklose Werbung.- B. Unsachliche Beeinflussung.- 1. Nötigung, Autoritätsmißbrauch.- 2. Wertreklame.- 3. Laienwerbung.- 4. Werbung mit dem Mitleid.- 5. Werbung mit der Angst.- 6. Warenkopplung, Vorspannangebote.- C. Irreführende Werbung.- 1. Irreführende Angaben.- 2. Irreführung und Verkehrsauffassung.- 3. Irreführung durch Verschweigen, durch Blickfangwerbung und Fortwirkung.- 4.. Irreführung über das Unternehmen.- 5. Irreführung über den Preis.- 6. Irreführung über die Beschaffenheit.- 7. Irreführung über die geographische Herkunft.- 8. Irreführung über die betriebliche Herkunft.- 9. Irreführung über den Warenvorrat.- 10. Strafbare Irreführung.- VII. Sonderveranstaltungen und Sonderleistungen.- A. Sonderveranstaltungen, Sonderangebote.- 1. Saisonschlußverkäufe.- 2. Räumungsverkäufe und Ausverkäufe.- 3. Jubiläumsverkäufe.- 4. Resteverkäufe.- B. Zugaben.- 1. Geringwertige Gegenstände.- 2. Geld-und Warenrabatte.- 3. Handelsübliches Zubehör und handelsübliche Nebenleistungen.- 4. Kundenzeitschriften.- 5. Auskünfte und Ratschläge.- C. Rabatte.- 1. Barzahlungsrabatte.- 2. Mengenrabatte.- 3. Sonderrabatte.- VIII. Schutz der Freiheit des Wettbewerbs.- A. Kartelle, abgestimmtes Verhalten.- 1. Konditionenkartelle und Rabattkartelle.- 2. Strukturkrisen-, Rationalisierungs-, Spezialisierungs- und Mittelstandskartelle.- 3. Exportkartelle und Importkartelle.- 4. Ministerkartelle.- 5. Bereichsausnahmen.- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen.- 1. Preisbindung.- 2. Unverbindliche Preisempfehlung.- 3. Ausschließlichkeits- und Vertriebswegebindung.- C. Boykott, Diskriminierung.- 1. Boykott.- 2. Diskriminierung.- D. Mißbrauchsaufsicht, Fusionskontrolle.- 1. Mißbrauchsaufsicht.- 2. Fusionskontrolle.- E. EWG-Kartellrecht.- IX. Ansprüche und Verfahren in Wettbewerbssachen.- A. Anspruchsberechtigte.- B. Anspruchsgegner.- C. Anspruchsarten.- 1. Unterlassungsanspruch.- 2. Beseitigungsanspruch, Widerruf, Veröffentlichung.- 3. Schadensersatzanspruch.- 4. Auskunft und Rechnungslegung.- D. Geltendmachung der Ansprüche.- 1. Abmahnung.- 2. Einstweilige Verfügung.- 3. Klage zur Hauptsache.- 4. Rechtsschutzbedürfnis.- 5. Einwendungen und Einreden.- 6. Örtliche und sachliche Zuständigkeit.- 7. Schiedsgerichte und Einigungsstellen.- X. Musterschreiben und Anträge in Wettbewerbssachen.- 1. Abmahnungsschreiben mit vorbereiteter Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung.- 2. Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung.- 3. Abschlußschreiben.- 4. Antrag an die Einigungsstelle bei der Industrie- und Handelskammer.- Anhang 1: Internationale Verhaltensregeln für die Werbepraxis der Internationalen Handelskammer in Paris von 1973.- Anhang 2: Gemeinsame Erklärung von Spitzenorganisationen der gewerblichen Wirtschaft vom November 1975.- Anhang 3: Richtlinien der EG-Kommission über irreführende und unlautere Werbung vom 28.2.1978.- Fundstellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.