Bürotechnik und EDV für Rechtsanwalts- und Notargehilfen

Specificaties
Paperback, 221 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1984e druk, 1984
ISBN13: 9783409197021
Rubricering
Gabler Verlag 1984e druk, 1984 9783409197021
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der Entwicklung der Mikroelektronik hat die Bliroarbeit einen tiefgreifenden Bedeutungs­ wandel erfahren. Auch flir Anwalts-und Notariatskanzleien bietet sich heute die Chance, durch den Einsatz neuer technischer Hilfsmittel (Computer, Text-und Kommunikationssysteme) die anfallenden Aufgaben einfacher, schneller und qualitativ besser zu erledigen. So werden derzeit bereits in vielen Kanzleien Computer flit die Mandats-und Finanzbuchhal­ tung, den tlberweisungsverkehr, das Mahn-und Vollstreckungswesen sowie fur die Gebiihren­ und Auslagenrechnung eingesetzt. Flir die komfortable Erstellung von Schriftstlicken findet sich der Einsatz moderner Textsysteme. Schlie~lich ergeben sich zahlreiche neue M6glichkeiten der InformationsUbermittlung (Teletex, Telefax, Bildschirmtext). Aus den beschriebenen technologischen Entwicklungen resultieren neue Anforderungen an alle in Anwalts-und Notariatskanzleien tiitigen Personen. In dem vorliegenden Lehrbuch werden aIle wichtigen Anwendungen moderner Biirotechnik und EDV flit Anwalts-und Notariatskanz­ leien ausflihrlich erliiutert. Das Buch richtet sich einmal an Auszubildende in rechtsanwendenden Berufen; fur die Ein­ fiihrung in die moderne Biiropraxis und Datenverarbeitung einer Kanzlei stellt es eine wertvolle Lemhilfe und Unterstlitzung fur den Unterricht dar. Die grundlegenden und vertiefenden Aus­ fiihrungen zur Anwendung mode mer Biirotechnik und EDV diirften daruber hinaus flir jeden Angestellten einer Kanzlei von Nutzen sein, der den sich wandelnden beruflichen Anforderun­ gen gerecht werden m6chte. Schlie~lich ist das Buch auch flir den Anwalt und Notar, der vor Auswahl-und Einsatzentscheidungen liber modeme Blirosysteme der Datenverarbeitung, Text­ verarbeitung und InformationsUbermittlung steht, von gro~em Interesse.

Specificaties

ISBN13:9783409197021
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:221
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1984

Inhoudsopgave

1. Organisation von Anwalts- und Notariatskanzleien.- 1.1. Das Büro des Anwalts/Notars.- 1.1.1. Organisation der Aufgab en vert eilung und der Arbeitsabläufe.- 1.1.2. Büroeinrichtung.- 1.1.3. Umweltfaktoren im Büro.- 1.2 Grundaufgaben im Anwalts-/Notariatsbüro.- 1.2.1. Datenverarbeitung.- 1.2.2. Textverarbeitung.- 1.2.3. Kommunikation.- 2. Elektronische Datenverarbeitung in der Anwalts-/Notariatskanzlei.- 2.1. Grundlagen der modernen Datenverarbeitung.- 2.1.1. Daten, Verarbeitung von Daten, Datenarten.- 2.1.2. Formen der Datenverarbeitung.- 2.1.3. EVA-Prinzip als Grundmodell der Datenverarbeitung.- 2.1.4. Grundaufbau und Arbeitsweise eines Computers.- 2.2. Mathematisch-logische Grundlagen der EDV (Zahlensysteme und Codes).- 2.2.1. Notwendigkeit der Informationsverschlüsselung.- 2.2.2. Der reine Dualcode (Dualsystem).- 2.2.2.1. Grundaufbau des Dualsystems.- 2.2.2.2. Konvertierung von Zahlen.- 2.2.2.3. Rechnen im Dualsystem.- 2.2.3. Der BCD-Code.- 2.2.4. Der EBCDI-Code.- 2.3. Grundfunktionen und Elemente (Hardware) eines Computers.- 2.3.1. Die Dateneingabe.- 2.3.1.1. Formen der Dateneingabe.- 2.3.1.2. Geräte zur Dateneingabe.- 2.3.2. Die Datenausgabe.- 2.3.2.1. Formen der Datenausgabe.- 2.3.2.2. Geräte zur Datenausgabe.- 2.3.3. Externe Datenspeicherung.- 2.3.3.1. Organisation der Datenspeicherung.- 2.3.3.2. Gesichtspunkte zur Auswahl externer Speichermedien.- 2.3.3.3. Darstellung ausgewählter externer Speicher.- 2.3.3.3.1. Magnetplatte.- 2.3.3.3.2. Diskette.- 2.3.3.3.3. Magnetband.- 2.3.3.3.4. Magnetbandkassette.- 2.3.4. Datenverarbeitung in der Zentraleinheit.- 2.3.4.1. Elemente und Funktionen des Zentralprozessors.- 2.3.4.2. Funktionen und Leistungsmerkmale des Hauptspeichers.- 2.3.4.3. Typen von Speicherbausteinen in der Zentraleinheit.- 2.4. Formen der Computernutzung.- 2.4.1. Betriebsarten.- 2.4.2. Die Gestaltung des Dialogablaufes am Bildschirmcomputer.- 2.5. Programmierung von EDV-Anlagen.- 2.5.1. Phasen der Programmierung.- 2.5.1.1. Problemanalyse.- 2.5.1.2. Programmstrukturierung mittels Programmablaufplan.- 2.5.1.3. Codierung.- 2.5.1.4. Programmübersetzung.- 2.5.1.5. Programmtest.- 2.5.1.6. Programmdokumentation.- 2.5.2. Programmierungen in BASIC.- 2.5.2.1. Entwicklung eines linearen Programms in BASIC.- 2.5.2.2. Einsatz eines in BASIC geschriebenen Programms.- 2.5.2.3. Verzweigte Programme.- 2.5.2.3.1. Programme mit einfacher Verzweigung.- 2.5.2.3.2. Programme mit mehrfacher Verzweigung.- 2.5.2.4. Programme mit Schleifen.- 2.6. Anwendungsprogramme für die Anwaltskanzlei.- 2.6.1. Stammdatenverwaltung.- 2.6.2. Finanzbuchhaltung.- 2.6.3. Mahn- und Vollstreckungswesen.- 2.6.4. Gebühren- und Auslagenrechnung.- 2.6.5. Terminüberwachung.- 2.7. Auswahl und Einsatz von Kleincomputern in Kanzleien.- 2.7.1. Vorüberlegungen zur Anlagenauswahl.- 2.7.2. Konfigurationstypen für Anwalts-/Notariatskanzleien.- 2.7.3. Vorgehensweise bei der Anlagenauswahl.- 2.7.4. Vorbereitung des Computereinsatzes.- 2.7.5. Datenschutz und Datensicherung beim Einsatz von EDV-Anlagen.- 3. Moderne Textverarbeitung in der Anwalts-/Notariatskanzlei.- 3.1. Grundlagen der Textverarbeitung.- 3.1.1. Texte und Textarten.- 3.1.2. Abläufe bei der Textverarbeitung.- 3.2. Text-Entwurf und -Diktat.- 3.2.1. Text-Entwurf.- 3.2.2. Formen des Diktierens.- 3.2.3. Einsatz von Diktiergeräten.- 3.2.3.1. Technische Bestandteile von Diktiergeräten.- 3.2.3.2. Orientierungshilfen für die sinnvolle Nutzung des Phonodiktats.- 3.3. Schreiben von Texten.- 3.3.1. Übersicht über die Möglichkeiten maschinenschriftlicher Texterstellung.- 3.3.2. Einsatz von Schreibmaschinen.- 3.3.2.1. Konventionelle Schreibmaschinen.- 3.3.2.2. Elektronische Schreibmaschinen.- 3.3.3. Einsatz von Textsystemen mit Büdschirm (Textautomaten).- 3.3.3.1. Grundaufbau eines Textautomaten.- 3.3.3.2. Arbeitsweise eines Textautomaten.- 3.3.4. Funktionen moderner Textsoftware und ihre Handhabung.- 3.3.4.1. Erfassung von Texten (Eingabe und Sofortkorrektur).- 3.3.4.2. Speicherung von Texten.- 3.3.4.3. Überarbeitung von Texten.- 3.3.4.4. Druck-Ausgabe.- 3.3.4.5. Textbaustein-Verarbeitung.- 3.3.4.6. DV-Funktionen in der Textverarbeitung.- 3.3.5. Textprogrammierung.- 3.3.5.1. Ziele und Teilaufgaben der Textprogrammierung.- 3.3.5.2. Programmierbarkeitsanalyse.- 3.3.5.3. Strukturierung und inhaltliche Erschließung der zu programmierenden Texte . ..- 3.3.5.4. Textformulierung.- 3.3.5.5. Texthandbucherstellung.- 3.3.5.6. Verwendung von Texthandbüchern.- 3.4. Vervielfältigung von Texten (Reprographie).- 3.4.1. Durchschreibeverfahren.- 3.4.2. Kopierverfahren.- 3.4.3. Druckverfahren.- 3.5. Archivierung von Akten und Belegen.- 3.5.1. Konventionelle Archivierungsformen.- 3.5.2. Mikrofilmablage.- 4. Kommunikation in der Anwalts-/Notariatskanzlei.- 4.1. Sprachkommunikation.- 4.1.1. Fernsprechverkehr.- 4.1.1.1. Entwicklung der Telefontechnik und Telefonversorgung.- 4.1.1.2. Telefon-Nebenstellenanlagen.- 4.1.1.3. Leistungsmerkmale und Zusatzeinrichtungen moderner Telefonsysteme.- 4.1.1.4. Das digitale Telefon - Besonderheiten und Entwicklungstendenzen.- 4.1.1.5. Fernsprechgebühren und Fernsprechverhalten.- 4.1.2. Sprechanlagen.- 4.1.2.1. Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile für die Anwalts-/Notariatskanzlei.....- 4.1.2.2. Arten von Sprechanlagen.- 4.1.3. Personensuchanlagen.- 4.2. Textkommunikation.- 4.2.1. Telex (Fernschreiben).- 4.2.1.1. Leistungsmerkmale.- 4.2.1.2. Grundaufbau eines Fernschreibers.- 4.2.1.3. Ablauf des Fernschreibens.- 4.2.1.4. Anwendungsvorteile und Kosten von Telex.- 4.2.2. Teletex (Bürofernschreiben).- 4.2.2.1. Leistungsmerkmale von Teletex.- 4.2.2.2. Was ist ein Teletex-Endgerät?.- 4.2.2.3. Betriebsformen beim Einsatz von Teletex.- 4.2.2.4. Kosten und Nutzen von Teletex.- 4.2.3. Telefax (Fernkopieren).- 4.2.3.1. Leistungsmerkmale des Fernkopierens.- 4.2.3.2. Geräteausstattung des Teilnehmers zur Nutzung des Telefax-Dienstes.- 4.2.3.3. Abläufe beim Fernkopieren.- 4.2.3.4. Anwendungsbereiche des Femkopierens.- 4.2.3.5. Der Telebrief.- 4.3. Datenkommunikation.- 4.3.1. Verfahren der Datenfernübertragung.- 4.3.2. Wege der Datenfernübertragung.- 4.4. Bildschirmtext.- 4.4.1. Was ist Bildschirmtext?.- 4.4.2. Übersicht über das Btx-System (Geräteausstattung und Beteiligte).- 4.4.3. Wie funktioniert Bildschirmtext?.- 4.4.4. Grundsätzliche Nutzungsmöglichkeiten und Kosten des Bildschirmtextdienstes.- 4.4.5. Einsatzbereiche von Bildschirmtext in Anwalts-/Notariatskanzleien.- 4.4.6. Handhabung von Btx-Geräten: der Bildschirmtext-Dialog.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bürotechnik und EDV für Rechtsanwalts- und Notargehilfen