Verkehrsbetriebslehre

Specificaties
Paperback, 458 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783322990297
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 2012 9783322990297
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine Betriebswirtschaftslehre der Verkehrsbetriebe vorzulegen ist gegen­ wartig aus mehreren Griinden ein mit Wagnissen verbundenes Vorhaben: Es ist umstritten, wie der Betriebswirt, der sich Fragen des Verkehrs zu­ wendet, den Gegenstandsbereich seiner Studien abgrenzen sollte, wofiir etwa die Auseinandersetzungen um Verkehrsbetriebslehre oder betriebswirt­ schaftliche Logistik ein Beleg sind. Weite Teile der Verkehrsbetriebslehre wurden, im Vergleich zu den Gegebenheiten bei anderen speziellen Betriebs­ wirtschaftslehren, lange Zeit sehr vernachlassigt mit der Folge, daB sich eine zureichende Klarung wichtiger Grundfragen in ausfiihrlichen wissenschaft­ lichen Erorterungen noch nicht ergab. Gleichzeitig zeigen vorhandene Losungsansatze oft in sehr unterschiedliche, vielfach aus vereinzelten Be­ diirfnissen des betrieblichen Alltags entwickelte Richtungen, wodurch eine umfassende, aIle Ansatze aufgreifende monographische Behandlung ent­ sprechend erschwert wird. Praktische Schwierigkeiten treten hinzu. So darf gerade in einer Verkehrs­ betriebslehre nicht iibersehen werden, daB die Betriebe eines jeden Wirt­ schaftszweiges nur Glieder in einer arbeitsteilig organisierten Volkswirt­ schaft sind. Daher ist es unumganglich, in die Wirtschaftszweiglehren die Formen des Zusammenwirkens mit den Betrieben der vorgelagerten Wirt­ schaftsstufen, besonders aber den Kunden einzubeziehen. Bei den Verkehrs­ betrieben sind diese Formen jedoch auBerst vielfaltig und daher nur schwer in Kiirze iibersichtlich darzustellen.

Specificaties

ISBN13:9783322990297
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:458
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Kapitel: Kurzer Abriß der Entwicklung der Verkehrsbetriebslehre.- A. Die Anfänge der Verkehrsbetriebslehre.- B. Die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg.- 2. Kapitel: Verkehrsbetriebslehre oder betriebswirtschaftliche Logistik?.- Erster Teil Verkehrsleistung und Verkehrsbetrieb.- 1. Kapitel: Die Verkehrsleistung.- A. Abgrenzung der Verkehrsleistung.- I. Verkehrsleistung als vollzogene Ortsveränderung.- II. Andere Auffassungen.- B. Betriebsleistung und Marktleistung.- C. Speicherbarkeit und Vorratsproduktion von Verkehrsleistunge.- 2. Kapitel: Rechtsformen der Verkehrsbetriebe.- 3. Kapitel: Betriebsziele öffentlicher Verkehrsbetriebe.- A. Beweggründe für das Vorhalten öffentlicher Verkehrsbetriebe.- B. Die Vorgabe von Betriebszielen.- 4. Kapitel: Produktionsfaktoren des Verkehrsbetriebes.- A. Betriebsmittel-Potentialfaktoren.- I. Die Fahrzeuge.- II. Die Verkehrswege.- 1. Arten von Verkehrswegen.- 2. Die Vorhaltung der Verkehrswege.- Exkurs: Wegekosten und Entgelte für die Wegenutzung.- III. Die Stationen.- 1. Arten von Stationen und ihre Träger.- 2. Die vorgehaltenen Einrichtungen.- B. Die Transportobjekte als Leistungsobjekte.- C. Die Arbeitskräfte.- I. Das fahrende Personal.- II. Das stationäre Personal.- 5. Kapitel: Standorte von Verkehrsbetrieben.- A. Betriebsstandort und Betriebsstätten-Standorte von Verkehrsbetrieben.- B. Zur Planung der Wege- und Stationsstandorte.- 6. Kapitel: Zur Einteilung und Abgrenzung der Teilbereichsplanungen in den Verkehrsbetrieben.- A. Die Zuordnung der „Beschaffung“ der Transportobjekte.- B. Die Planung der Leistungserstellung.- I. Die Programmplanung im Verkehrsbetrieb.- 1. Abgrenzung der Programmplanung.- 2. Gelegenheits- und Linienverkehr als Formen eines Verkehrsleistungsangebotes.- II. Die Vollzugsplanung im Verkehrsbetrieb.- 1. Die Abhängigkeit der Vollzugsplanung von der Art des Verkehrsleistungsangebotes und seiner Darbietung.- 2. Bereitstellungs-, Ablauf- und Fahrzeugeinsatzplanimg.- C. Die Planung der Leistungsverwertung.- Zweiter Teil Die verkehrsbetriebliche Leistungserstellung.- 1. Kapitel: Grundlagen verkehrsbetrieblicher Leistungserstellung.- A. Verkehrsbetriebliche Leistungserstellung als verbundene Produktion.- B. Das Erstellen der Betriebs- und der Leistungsbereitschaft.- C. Die Anpassung der Beschäftigung in Verkehrsbetrieben.- I. Übersicht über die Anpassungsformen.- II. Die Anpassungsformen im einzelnen.- 1. Die quantitative Anpassung.- 2. Die zeitliche Anpassung.- 3. Die intensitätsmäßige Anpassung.- III. Die Abhängigkeit der beschäftigungsabhängigen Kosten von der gewählten Anpassungsform.- 2. Kapitel: Zur Planung der Leistungserstellung im Gelegenheitsverkehr.- A. Die Vielfalt der Entscheidungssituationen.- B. Ansätze simultaner Auftragsauswahl und Fahrzeugeinsatzplanung im Gelegenheitsverkehr.- C. Aufgaben der Vollzugsplanung.- I. Die Verteilung gleichartiger Güter — Das Transportproblem.- II. Die optimale Routenwahl — Das Rundreiseproblem.- 1. Die Verknüpfung zu bedienender Orte.- 2. Die Verknüpfung zu erledigender Aufträge.- 3. Die Anwendbarkeit der Lösungsverfahren.- 3. Kapitel: Zur Planung der Leistungserstellung im Linienverkehr.- A. Die Abhängigkeit des optimalen Fahrplans von den einzusetzenden Produktionsfaktoren.- B. Die Abhängigkeit des optimalen Fahrplans von der Nachfrage.- Dritter Teil Die verkehrsbetriebliche Absatzpolitik.- 1. Kapitel: Absatz und Absatzpolitik.- 2. Kapitel: Die verkehrsbetriebliche Präferenzpolitik.- A. Die Produktpolitik.- I. Kennzeichnimg der Produktpolitik von Verkehrsbetrieben.- II. Möglichkeiten und Grundsätze der Gestaltung der Verkehrsleistungen und des Angebotsprogramms.- III. Die Aufnahme von Zusatzleistungen.- B. Die Prozeßpolitik.- I. Die Gestaltung der Prozeßdauer.- II. Die Behandlung der Beförderungsobjekte.- C. Die Distributionspolitik.- I. Akquisitorische und physische Distribution in Verkehrsbetrieben.- II. Die akquisitorische Distribution.- 1. Die innerbetriebliche Verteilung der Absatzaufgaben.- 2. Die Heranziehung betriebsfremder Absatzorgane.- a) Formen betriebsfremder Absatzorgane im Verkehr.- b) Gründe für das Heranziehen betriebsfremder Absatzorgane.- III. Die physische Distribution.- 1. Die Übernahme und Auslieferung oder Entlassung der Transportobjekte.- 2. Die „Liefertermine“.- D. Die Werbepolitik.- I. Kennzeichnung von Werbung und Werbepolitik.- II. Die Werbung in Verkehrsbetrieben.- 3. Kapitel: Die verkehrsbetriebliche Preispolitik.- A. Einführung.- B. Exogene Entscheidungsparameter.- I. Die Zahlungswilligkeit der Nachfrager.- II. Die Intensität der Nachfrage aus der Sicht des einzelnen Anbieters.- C. Die Preispolitik im Angebotsmonopol.- I. Die Preispolitik bei Verwendung von Tarifen.- 1. Berücksichtigung der Zahlungswilligkeiten der Nachfrager und Tarife.- 2. Die Bildung von Tarifen.- a) Die Verflechtungen zwischen formeller und materieller Tarifgestaltung.- b) Die formelle Tarifgestaltung.- c) Die materielle Tarifgestaltung.- II. Die Preispolitik bei Verzicht auf Tarife.- D. Die Preispolitik bei Konkurrenz.- E. Staatliche Eingriffe in die betriebliche Preispolitik.- F. Die Konditionenpolitik.- Vierter Teil Das Rechnungswesen der Verkehrsbetriebe.- 1. Kapitel: Aufgaben und Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens.- 2. Kapitel: Die Kontenrahmen einzelner Verkehrszweige.- A. Grundformen der Gestaltung von Kontenrahmen.- B. Darstellung einiger Kontenrahmen aus dem Verkehrsbereich.- I. Deutsche Bundesbahn.- II. Deutsche Lufthansa AG.- III. Straßenverkehrsgewerbe.- IV. Nichtbundeseigene Eisenbahnen und Personennahverkehr öffentlicher Verkehrsbetriebe.- V. Seeschiffahrt.- VI. Binnenschiffahrt.- VII. Speditions- und Lagereigewerbe.- 3. Kapitel: Die Jahresabschlüsse der Verkehrsbetriebe.- A. Rechnungslegungsvorschriften.- B. Einige Bemerkungen zu den Bilanzen der Verkehrsbetriebe.- I. Verkehrsbetrieben eigentümliche Bilanzpositionen.- II. Die Struktur der Bilanzen.- C. Einige Bemerkungen zu den Gewinn- und Verlustrechnungen der Verkehrsbetriebe.- 4. Kapitel: Die Kosten- und Erlösrechnungen der Verkehrsbetriebe.- A. Die Kostenrechnung.- I. Die Kostenartenrechnung.- II. Die Kostenstellenrechnung.- III. Die Kostenträgerrechnimg.- B. Die Erlösrechnung.- C. Die Ergebnisrechnung.- I. Ergebnis- als Nettoergebnisrechnung.- 1. Nettoergebnisrechnung als in den Verkehrsbetrieben noch vorherrschende Rechnung.- 2. Die Untauglichkeit von Nettoergebnisrechnungen.- II. Deckungsbeitragsrechnungen in Verkehrsbetrieben.- 1. Seeschiffahrt.- 2. Linienluftfahrt.- 3. Öffentlicher Personennahverkehr.- 4. Binnenschiffahrt.- 5. Kraftwagenspedition.- 6. Güterkraftverkehr.- 5. Kapitel: Die betriebliche Statistik der Verkehrsbetriebe.- Namenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Verkehrsbetriebslehre