Die degressive Abschreibung

Ist die degressive Abschreibung eine nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen notwendige Abschreibung?

Specificaties
Paperback, 98 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1967
ISBN13: 9783322982964
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1967 9783322982964
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der finanzpolitischen Diskussion der letzten Jahre hat die Frage immer mehr an Bedeutung gewonnen, welche Wirksamkeit einer Manipulation der steuerlichen Abschreibungssätze für die Konjunkturpolitik beigemessen wer­ den kann. Quantitative Aussagen über den Zusammenhang zwischen In­ vestitionsvolumen und Abschreibungssatz liegen bisher nicht vor, doch scheint unter den Finanzwissenschaftlern dahingehend Einigkeit zu bestehen, daß die Variabilität der Abschreibungssätze eine zweckmäßige Erweiterung des konjunkturpolitischen Instrumentariums darstellt. Der Variation der Abschreibungssätze sind aber Grenzen gesetzt. Abschrei­ bungen über 100 Ofo hinaus werden zwar gelegentlich unter Hinweis auf die Möglichkeiten in anderen Staaten gefordert, doch ist diese Ansicht nie ernst­ lich vertreten worden, wenn das Anschaffungskostenprinzip als Grundlage des deutschen Steuerrechts anerkannt wurde. An den tatsächlichen An­ schaffungskosten findet die Variation der Abschreibungssätze also ihre eine Grenze. Die andere Grenze wird nach übereinstimmender Meinung bei den verbrauchsbedingten Abschreibungen gesehen. Die verbrauchsbedingten Ab­ schreibungen dürfen von einer Variation der Abschreibungssätze nicht be­ rührt werden. Die Beantwortung der Frage, wie hoch die verbrauchsbedingten Abschrei­ bungen sind, ist durch den Regierungsentwurf des sogenannten Stabilitäts­ gesetzes, den die Bundesregierung 1966 vorgelegt hat, besonders dringend geworden. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat mich gebeten, eine Anwort auf diese Frage zu erarbeiten.

Specificaties

ISBN13:9783322982964
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:98
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Erster Teil: Problemstellung.- Zweiter Teil: Literarische Darstellung der degressiven Abschreibung.- Erstes Kapitel: Definitionen.- 1. Abschreibungen.- 2. Bilanzielle Abschreibungen.- a) Abschreibungsbeträge.- b) Abschreibungsverfahren.- 3. Kalkulatorische Abschreibungen.- Zweites Kapitel: Die degressive Abschreibung im Handels- und Steuerrecht.- 1. Die degressive Abschreibung im ausländischen Steuerrecht.- 2. Die degressive Abschreibung im deutschen Handelsrecht.- 3. Die degressive Abschreibung im deutschen Steuerrecht.- Drittes Kapitel: Die degressive Abschreibung in der Kostenrechnung.- 1. Abschreibungen in der Aufwandrechnung und in der Kostenrechnung.- 2. Die degressive Abschreibung im Preisrecht.- 3. Die degressive Abschreibung in der Kostenartenrechnung.- Viertes Kapitel: Die degressive Abschreibung in der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Das Problem der richtigen Abschreibung.- 2. Die Ablehnung der degressiven Abschreibung.- a) Das Argument zu hoher Restbuchwerte.- b) Das Argument der Aufwandvorverlagerung.- c) Das Argument der doppelten Risikoberücksichtigung.- 3. Die Befürwortung der degressiven Abschreibung.- a) Das Argument der Risikoberücksichtigung.- b) Das Argument des Nutzungsverlaufs.- Dritter Teil: Sachliche Analyse der degressiven Abschreibung.- Erstes Kapitel: Die Abschreibungsursachen.- 1. Die Aufwandfaktoren.- 2. Die Vorhersehbarkeit des Aufwandes.- Zweites Kapitel: Der Abschreibungsverlauf.- 1. Prinzipien der Aufwandverrechnung.- a) Das Prinzip der richtigen Periodenabgrenzung.- b) Das Prinzip der Sicherheit.- 2. Die Ableitung der Kurve verbrauchsbedingter Abschreibungen aus dem Prinzip der richtigen Periodenabgrenzung.- a) Der Abschreibungsverlauf bei technischem und ruhendem Verschleiß.- b) Der Abschreibungsverlauf bei technischer und wirtschaftlicher Verbesserung.- 3. Die Ableitung der Kurve verbrauchsbedingter Abschreibungen aus dem Prinzip der Sicherheit.- a) Der Abschreibungsverlauf bei technischem Ausfall.- b) Der Abschreibungsverlauf bei technischer und wirtschaftlicher Überholung.- 4. Der Abschreibungsverlauf bei kombiniertem Auftreten der Abschreibungsursachen.- Drittes Kapitel: Der Abschreibungssatz.- 1. Die geometrisch-degressive Abschreibungsmethode als Approximationsmethode zur Berechnung verbrauchsbedingter Abschreibungsbeträge.- 2. Die Ableitung der Untergrenze des Abschreibungssatzes.- 3. Die Ableitung der Obergrenze des Abschreibungssatzes.- 4. Die Ableitung der Bandbreite des Abschreibungssatzes.- Vierter Teil: Ergebnis.- 1. Die Prognoseformeln.- 2. Die verbrauchsbedingte Abschreibung bei technischem Ausfallrisiko.- 3. Beispiel zur Berechnung verbrauchsbedingter Abschreibungen.- 4. Ableitung der Untergrenze des Abschreibungssatzes.- 5. Ableitung der Obergrenze des Abschreibungssatzes.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die degressive Abschreibung