, ,

Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Fall · Systematik · Lösung

Specificaties
Paperback, 167 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1973e druk, 1973
ISBN13: 9783322961204
Rubricering
Gabler Verlag 1973e druk, 1973 9783322961204
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Lernbuch ist vorwiegend fiir Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitiiten und Fachhochschulen sowie an Verwaltungs- und Wirt­ schaftsakademien bestimmt. Diese Studenten begegnen beim Studium des Biirgerlichen Rechts erstmals einem umfassenden System von ineinandergreifenden Rechtsnormen. Erfah­ rungsgemiiB fiillt es ihnen anfangs schwer, die abstrakten Rechtssiitze und vor allem ihr Zusammenspiel zu begreifen. Die zahlreichen Lehrbiicher, Kommentare und Grundrisse zum BGB konnen ihnen hier zuniichst wenig helfen; zwar finden sie dort umfassende systema­ tische Darstellungen und konnen sich iiber alle wesentlichen juristischen Pro­ bleme unterrichten. Den Wert dieser Werke kann der Student jedoch erst voll nutzen, wenn er die Grundlagen des BGB begriffen und damit das notwen­ dige Riistzeug in der Hand hat. Die Verfasser haben bei ihrer jahrelangen Lehrtiitigkeit die Erfahrung ge­ macht, daB eine den Anfiinger ansprechende Einfiihrung in das BGB nicht in iihnlicher Weise abstrakt sein darf wie das Gesetz selbst; sie muB vielmehr das praktische Interesse des Studenten anregen. Als Briicke zur Erkenntnis der abstrakten Rechtssiitze und der Systematik des BGB muB deshalb der praktische Fall herangezogen werden. Durch ihn wird das Interesse des Ler­ nenden geweckt und ihm zugleich eine Gediichtnisstiitze geboten. Andererseits erschien den Verfassern die Zusammenstellung einer reinen Fallsammlung fiir diese Studenten nicht zweckdienlich, weil sie dazu ver­ fiihrt, in Einzelfiillen zu denken.

Specificaties

ISBN13:9783322961204
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:167
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1973

Inhoudsopgave

Abkürzungsverzeichnis.- Lektion 1.- 1: Grundsätzliches zum BGB.- Lektion 2.- 2: Das Recht der Willenserklärung und des Vertrages.- I. Rechtsgeschäft — Vertrag — Willenserklärung.- II. Der Vertrag.- 1. Der Auftrag.- 2. Die Annahme.- 3. Das Auseinandergehen von Antrag und Annahme.- III. Begriff und Inhalt der Willenserklärung.- 1. Begriff der Willenserklärung.- 2. Das Willenselement.- 3. Die Erklärung des Willens.- 4. Die Wirksamkeit der Willenserklärung.- 5. Einzelfragen.- Lektion 3.- 3: Mängel der Willenserklärung.- I. Die Nichtigkeit von Willenserklärungen.- 1. Nichtigkeit wegen persönlicher Mängel des Erklärenden.- a) Bewußtlosigkeit.- b) Störung der Geistesfähigkeit.- c) Geschäftsunfähigkeit.- d) Beschränkte Geschäftsfähigkeit.- Lektion 4.- 2. Nichtigkeit einer Willenserklärung wegen Formmangels.- a) Die verschiedenen Formen.- b) Rechtsfolgen eines Formmangels.- c) Heilungsmöglichkeit.- 3. Nichtigkeit einer Willenserklärung wegen ihres Inhalts.- a) Geheimer Vorbehalt.- b) Scheingeschäft.- c) Scherzerklärung.- d) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot.- e) Verstoß gegen ein behördliches Veräußerungsverbot.- f) Verstoß gegen die guten Sitten.- g) Wuchergeschäft.- Lektion 5.- II. Die Anfechtung von Willenserklärungen.- 1. Begriff und Wirkung der Anfechtung.- 2. Anfechtungsgründe.- 3. Anfechtung wegen Irrtums.- a) Grundsatz.- b) Auslegung vor Anfechtung.- c) Anfechtungsgrund.- d) Weitere Voraussetzungen.- e) Durchführung und Wirkung.- f) Schadenersatz.- 4. Anfechtung wegen unrichtiger Übermittlung.- 5. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und widerrechtlicher Drohung.- a) Arglistige Täuschung.- b) Widerrechtliche Drohung.- c) Durchführung und Folgen der Anfechtung.- 6. Lösungshilfe für Anfechtungsfälle.- Lektion 6.- 4: Stellvertretung und Vollmacht.- I. Stellvertretung.- 1. Voraussetzung einer wirksamen Stellvertretung.- a) Zulässigkeit.- b) Willenserklärung.- c) Handeln im Namen des Vertretenen.- d) Vertretungsmacht.- II. Vollmacht.- 1. Erteilung der Vollmacht.- 2. Form der Vollmacht.- 3. Umfang der Vollmacht.- 4. Beendigung der Vollmacht.- 5. Vertrauen auf die Vollmacht.- III. Wirkung der Stellvertretung.- IV. Handeln ohne Vertretungsmacht.- 1. Folgen für den „Vertretenen”.- 2. Folgen für den Vertreter ohne Vertretungsmacht.- 3. Mißbrauch der Vertretungsmacht.- V. Die mittelbare Stellvertretung.- Lektion 7.- 5: Verjährung.- I. Voraussetzung der Verjährung.- 1. Anspruch.- 2. Fristablauf.- a) Verjährungsfristen.- b) Beginn der Verjährungsfrist.- c) Veränderung der Verjährungsfrist.- d) Hemmung der Verjährung.- e) Unterbrechung der Verjährung.- 3. Erhebung der Einrede.- II. Wirkung der Verjährung.- 6: Das bedingte Rechtsgeschäft.- 1. Begriff.- 2. Arten.- 3. Wirkungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler