,

Strategische Anlageberatung

Assetklassen und Portfoliomanagement

Specificaties
Paperback, 431 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783322890986
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 2012 9783322890986
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Berater erfährt, wie er einzelne Assets sinnvoll in Portfolios gewichtet und Signale zur Umschichtung rechtzeitig erkennt.

Specificaties

ISBN13:9783322890986
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:431
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Praktische Aspekte des Portfoliomanagements.- 1.1 Grundlagen der Portfoliooptimierung.- 1.1.1 Klassische Risiko-/Ertrags-Optimierung.- 1.1.1.1 Entscheidungsfaktoren Ertrag und Risiko.- 1.1.1.2 Korrelation und Diversifikation.- 1.1.2 Praktische Anwendungsgebiete.- 1.1.2.1 Strategische Asset Allocation.- 1.1.2.2 Taktische Asset Allocation.- 1.1.3 Probleme der praktischen Anwendung.- 1.1.4 Erweiterungen.- 1.1.5 Fazit.- 1.2 Assetklassen — ein Überblick.- 1.2.1 Investitionsentscheidungen und Assetklassen.- 1.2.2 Definition von Assetklassen.- 1.2.3 Auswahl von Assetklassen.- 1.2.4 Wechselkurs als Assetklasse?.- 1.2.5 Zusammenfassung.- 1.3 Investmentprozess — Philosophie, Methodik und Ausgestaltung.- 1.3.1 Ziele des Anlegers.- 1.3.2 Strategische Asset Allocation (Benchmark).- 1.3.3 Taktische Asset Allocation und Implementierung.- 1.3.4 Kontrolle und Berichtswesen.- 1.3.5 Entscheidungsfindungsprozess der taktischen Asset Allocation.- 1.3.5.1 Einzeltitelauswahl bei Assetklassen.- 1.3.5.2 Strategiekomitees.- 1.3.6 Zusammenfassung.- 1.4 Aktives versus passives Portfoliomanagement Werner Krämer.- 1.4.1 Was versteht man unter aktiven und passiven Ansätzen?.- 1.4.2 Quantitative Abgrenzung aktiver und passiver Mandate.- 1.4.3 Was spricht für Indexierung und passives Portfoliomanagement?.- 1.4.4 Kritik an der Argumentation für passives Management.- 1.4.5 Folgerungen für Investoren.- 1.4.6 Auswahl von Fondsmanagern.- 1.4.7 Zusammenfassung.- 1.5 Bedeutung der Benchmark für den Anlageerfolg.- 1.5.1 Was ist unter einer Benchmark zu verstehen?.- 1.5.2 Sinn und Ziel einer Benchmark.- 1.5.3 Benchmarkanforderungen.- 1.5.4 Arten von Benchmarks.- 1.5.5 Indizes als Benchmark.- 1.5.6 Kundenspezifische Benchmarks.- 1.5.7 Absolute Benchmarks.- 1.5.8 Peer-Group-VergLeich.- 1.5.9 Beurteilung anhand Benchmarks.- 1.5.10 Zusammenfassung.- 1.6 Rationale Anlageentscheidungen am Beispiel nationaler Aktien-und Rentenanlagen.- 1.6.1 Massenpsychologische Ansteckung.- 1.6.2 Irrationaler Überschwang und Spekulationsblasen.- 1.6.3 Relevantes Anlageuniversum.- 1.6.4 Ertragsdefinition — rollierende Erträge.- 1.6.5 Ergebnisse.- 1.6.6 Unterschiede zu den üblichen Verfahren.- 1.6.7 Ein praktikabler AnsatZ-Beispiel: Anlagezeitraum drei Jahre.- 1.6.8 Risikomessung.- 1.6.9 Kombination von Risikoprämie und Ertragserwartung zur Ableitung von Renten-/Aktiengewichten.- 1.6.10 Resultate.- 1.7 Rationale Erwartungsbildung am Beispiel internationaler Aktien-und Rentenanlagen.- 1.7.1 Zentrale Bedeutung der Erwartungen für Rendite und Korrelationen.- 1.7.2 Erwartungsbildung anhand rollierender Erträge für internationale Indizes.- 1.7.3 Korrelationen.- 1.7.3.1 Korrelationen von Länderindizes.- 1.7.3.2 Korrelationen von Sektorindizes.- 1.7.4 Zusammenfassung.- 2. Aktienbewertung und Aktienstrategien.- 2.1 Grundlagen der Aktienbewertung.- 2.1.1 Determinanten der Aktienbewertung.- 2.1.1.1 Gewinn versus Free-Cash-Flow.- 2.1.1.2 Free-Cash-Flow und Kapitalkosten.- 2.1.1.3 Treibende Faktoren.- 2.1.2 Aktienanalyse.- 2.1.2.1 Bilanzanalyse.- 2.1.2.2 Analyse der Zukunftsaussichten.- 2.1.3 In der Praxis verbreitete Bewertungsmethoden.- 2.1.3.1 Ertragswertmethoden.- 2.1.3.2 Substanzwertorientierte Verfahren.- 2.2 Ausgewählte Aktienstrategien.- 2.2.1 Branchenansatz im Rahmen der taktischen Asset Allocation.- 2.2.1.1 Grundidee.- 2.2.1.2 Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.- 2.2.1.3 Festlegung der taktischen Asset Allocation.- 2.2.1.4 Branchenallokation.- 2.2.1.5 Einzeltitelauswahl.- 2.2.2 Gewinnrevisionen.- 2.2.3 Value versus Growth.- 3. Rentenbewertung und Rentenstrategien.- 3.1 Strukturierte Portfoliosteuerung internationaler Bondportfolios.- 3.1.1 Prognoseverfahren für Renditen.- 3.1.1.1 Prognose der Renditen am kurzen Ende.- 3.1.1.2 Prognose der Kapitalmarktzinsen.- 3.1.1.3 Ableitung der Zinsstrukturkurve.- 3.1.2 Durationswahl und Laufzeitenallokation.- 3.1.3 Spreads und Sektorallokation.- 3.1.4 Zusammenfassung.- 3.2 Europäischer Rentenmarkt nach dem Euro.- 3.2.1 Modifikation der Asset-Allocation-Ansätze.- 3.2.2 Europäische Konvergenzstrategie abgeschlossen.- 3.2.3 Bottom-up-Ansatz auch im Rentenmanagement.- 3.2.4 Geänderte Strukturen im Euroland-Rentenmarkt.- 3.2.5 Starkes Wachstum von Unternehmensanleihen.- 3.2.6 Hohes Wachstumspotenzial für Asset-Backed-Securities (ABS)...- 3.2.7 Merkmale von Mortgage-Backed-Securities (MBS).- 3.2.8 Neues Marktsegment: europäische Hochzinsanleihen.- 3.2.9 Kapitalmärkte der Schwellenländer (Emerging Markets).- 3.2.10 Fazit.- 3.3 Europäische Pfandbriefe.- 3.3.1 Charakteristika von Pfandbriefen in Euroland.- 3.3.1.1 Deutsche Pfandbriefe und ihre rechtlichen Kennzeichen.- 3.3.1.2 Pfandbriefe im europäischen Kontext.- 3.3.2 Struktur und Perspektiven des Pfandbriefmarktes.- 3.3.2.1 Größe und Struktur des Pfandbriefmarktes.- 3.3.2.2 Trends und Perspektiven am (Jumbo-)Pfandbriefmarkt.- 3.3.3 Spreadanalysen und Relative Value.- 3.3.3.1 Einflussfaktoren auf die Rendite des Jumbo-Pfandbriefs bzw. Swaps im Vergleich zu Bundesanleihen.- 3.3.3.2 Konkrete Auswahl einzelner Laufzeitsegmente und Jumbos.- 3.3.4 Performance des Pfandbriefs als Assetklasse im Portfolio.- 3.3.4.1 Pfandbriefindizes: Konstruktion, Vor-und Nachteile.- 3.3.4.2 Rolle des Pfandbriefs im Rahmen der Asset Allocation.- 3.3.5 Mortgage Backed Securities — Unterschiede zu Pfandbriefen.- 3.3.6 Fazit.- 3.4 Unternehmensanleihen — Investmentgrade.- 3.4.1 Bonitätsanalyse von Unternehmen.- 3.4.2 Unternehmensanleihen im Rentenportfolio.- 3.4.3 Quantitative Ratingmodelle.- 3.4.4 Relative-Value-Analysis.- 3.4.5 Zusammenfassung.- 3.5 Unternehmensanleihen-High Yield.- 3.5.1 High-Yield-Anleihen als Assetklasse.- 3.5.1.1 Marktstruktur.- 3.5.1.2 High Yield im Portfoliozusammenhang.- 3.5.1.3 High Yield als Investment für den Privatanleger.- 3.5.2 Analyse und Selektion von High-Yield-Anleihen.- 3.5.2.1 Bonitätsanalysen.- 3.5.2.2 Qualitative Bonitätsanalyse.- 3.5.2.3 Quantitative Bonitätsanalyse.- 3.5.2.4 Bonitätsprognose.- 3.5.2.5 Struktur der Anleihe.- 3.5.2.6 Tilgungswege.- 3.5.2.7 Ausgefallene High-Yield-Anleihen.- 3.5.2.8 Portfoliokonstruktion.- 3.5.3 Quantitative Modelle zur Prognose von High-Yield-Spreads.- 3.5.3.1 Definition und Komponenten des Credit Spreads.- 3.5.3.2 Datenmaterial.- 3.5.3.3 Performancemessung.- 3.5.3.4 Empirische Ergebnisse.- 3.5.3.5 Ausblick.- 3.6 Emerging-Market-Anleihen.- 3.6.1 Einleitung.- 3.6.2 Anleihen in Hartwährung.- 3.6.2.1 Instrumente und Investoren.- 3.6.2.2 Bondindizes.- 3.6.2.3 Bonität und Spreads.- 3.6.2.4 Relative-Value-Analyse.- 3.6.3 Anleihen in lokaler Währung.- 3.6.3.1 Instrumente und Investoren.- 3.6.3.2 Renditekonvergenz der EU-Beitrittskandidaten.- 3.6.3.3 Bonität.- 3.6.3.4 Break-Even-Währungsparität.- 3.6.4 Emerging-Market-Anleihen als Assetklasse.- 3.6.5 Steuerliche Aspekte.- 3.6.6 Aktuelle Trends.- 4. Neue Assetklassen und jüngste Trends im Portfoliomanagement.- 4.1 Private Equity.- 4.1.1 Definition und Charakteristika von Private Equity.- 4.1.1.1 Private Equity und Venture Capital: eine defmitorische Abgrenzung.- 4.1.1.2 Vielfalt von Finanzierungsphasen und-anlässen.- 4.1.1.3 Bedeutung der Finanzierungsphasen und –anlässe für den Investor.- 4.1.1.4 Bedeutung eines erfolgreichen Exits für den Investor.- 4.1.2 Private-Equity-Markt.- 4.1.2.1 Entwicklung und Charakteristika des Private-Equity-Marktes.- 4.1.2.2 US-Private-Equity-Markt: Beschreibung und Ausblick...- 4.1.2.3 Europäischer Private-Equity-Markt: Beschreibung und Ausblick.- 4.1.3 Investitionsalternativen.- 4.1.3.1 Direktbeteiligung.- 4.1.3.2 Private-Equity-Fonds.- 4.1.3.3 Fund-of-Funds (Dachfonds).- 4.1.3.4 Private-Equity-Aktiengesellschaft.- 4.1.3.5 Private-Equity-Zertifikate.- 4.1.3.6 Investitionsalternativen im Vergleich.- 4.1.4 Private Equity als Assetklasse.- 4.1.4.1 Ertragsberechnung für Private Equity.- 4.1.4.2 Risiko-Ertrags-Eigenschaften.- 4.1.4.3 Private Equity im Portfolio.- 4.1.5 Fazit: Private Equity als Anlagealternative.- 4.2 HedgeFonds.- 4.2.1 Definition von Hedge Fonds.- 4.2.1.1 Zielsetzung.- 4.2.1.2 Instrumente.- 4.2.1.3 Rahmenbedingungen.- 4.2.1.4 Vergütung der Hedge Fonds Manager.- 4.2.1.5 Anlageformen.- 4.2.2 Kategorien von Hedge Fonds.- 4.2.2.1 Global Asset Allocation Category.- 4.2.2.2 Event Driven Category.- 4.2.2.3 Relative Value Category.- 4.2.2.4 Equity Hedge Category.- 4.2.2.5 Short Selling Category.- 4.2.3 Hedge „Fund of Funds“.- 4.2.3.1 Risiko-/Ertragseigenschaften von „Hedge Fund of Funds“.- 4.2.3.2 „Hedge Fund of Funds“im Portfoliozusammenhang.- 4.2.3.3 Grenzen von „Hedge Fund of Funds“.- 4.2.4 Zusammenfassung.- 4.3 Trend-Fonds.- 4.3.1 Länderansatz im Rückzug.- 4.3.2 Wachsende Bedeutung des Branchenansatzes.- 4.3.3 Mängel des Branchenansatzes.- 4.3.4 Was sind Trends?.- 4.3.4.1 Beispieltrend Old Economy/New Economy.- 4.3.4.2 Beispieltrend Ageing Society.- 4.3.4.3 Lebenszyklen von Trends.- 4.3.5 Eigenschaften und Vorteile von Trend-Fonds.- 4.3.6 Kondratieff-Zyklen.- 4.3.7 Investmentprozess.- 4.3.8 Zusammenfassung.- 4.4 Asset Allocation in der „New Economy“.- 4.4.1 Internet als Basis der New Economy.- 4.4.2 USA mit großem Vorsprung.- 4.4.3 Quantensprünge bei Produktivität und Effizienz.- 4.4.4 Wirtschaftsmodelle: Wettbewerb und Anpassungsdruck.- 4.4.5 Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft.- 4.4.6 Netzwerke.- 4.4.7 Beschleunigung.- 4.4.8 Einordnung der „New Economy“als Kondratieff-Zyklus.- 4.4.9 Zwischenfazit.- 4.4.10 „New Economy“und der Aktienmarkt.- 4.4.10.1 Value-Ansatz.- 4.4.10.2 Growth-Ansatz.- 4.4.10.3 Historischer Vergleich.- 4.4.10.4 Value-versus Growth-Phasen von Aktien.- 4.4.10.5 „New Economy“versus „Old Economy“.- 4.4.11 „New Economy“und der Rentenmarkt.- 4.4.11.1 Preisstabilität: Ein Markenzeichen der „New Economy“..- 4.4.11.2 Niedrigere Renditen und flachere Zinsstrukturkurve.- 4.4.11.3 Emissionsvolumina am Staatsanleihemarkt schrumpfen...- 4.4.12 Asset Allocation neu überdenken.- 4.4.12.1 Renditeerwartungen normalisieren sich wieder.- 4.4.12.2 Fundamentalanalyse ist wieder stärker gefragt.- 4.4.12.3 Diversifikation ist Trumpf.- 4.4.13 Fazit.- 4.5 Shareholder Value versus Bondholder Value im Asset-Management.- 4.5.1 Shareholder und Bondholder — Definition und Interessen.- 4.5.1.1 Shareholder Value.- 4.5.1.2 Bondholder Value.- 4.5.2 Brennpunkte des Shareholder-Bondholder-Konflikts.- 4.5.2.1 Kapitalstruktur.- 4.5.2.2 Aktienrückkäufe.- 4.5.2.3 Unternehmensstrategie und Geschäftspolitik.- 4.5.3 Instrumente des Shareholder Value zur Steigerung des Bondholder Value.- 4.5.3.1 Investor Relations nicht nur für Aktionäre.- 4.5.3.2 Risikomanagement.- 4.5.3.3 Balanced Scorecard.- 4.5.4 Zusammenfassung und Fazit.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Anlageberatung