Morphologisch-ökologische Differenzierung, Biologie, Systematik und Evolution der neotropischen Gattung Jacaranda (Bignoniaceae)

Specificaties
Paperback, 184 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1982
ISBN13: 9783211865002
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1982 9783211865002
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Bereits im Jahre 1869 wies KERNER in seiner Arbeit tiber Cytisus auf die Zusam­ menhange zwischen Morphologie, Okologie, Chorologie und Artbildung hin. Bald darauf bestatigte WETTSTEIN (1898) durch ahnliche Untersuchungen die Richtigkeit einer solchen Darstellung und hob deren groBe Bedeutung fUr das Verstandnis der systematischen Botanik hervor. In der Folge wurde diese auf der Synthese unter­ schiedlicher Disziplinen beruhende Form der Evolutionsforschung weiterentwickelt, durch moderne Hilfsmittel erganzt und bei zahlreichen Formenkreisen des temperaten Raumes angewendet (vgl. z. B. EHRENDORFER 1968, MEUSEL 1972, HEYWOOD 1973, PUFF 1974, EHRENDORFER et al. 1977, HUBER 1977). Lange Zeit jedoch fehlten entsprechende biologisch-systematische Untersuchun­ gen an tropischen Holzpflanzen. Dies erschien urn so bedauerlicher, als vermutet wer­ den muB, daB die Entwicklungsgeschichte solcher Verwandtschaftsgruppen spezifi­ schen GesetzmaBigkeiten folgt und damit wesentliche Aufschltisse tiber die Mannigfal­ tigkeit der Sippendifferenzierung verspricht (EHRENDORFER 1970). Erst neuerdings wurden vielseitige Beitrage zur raum -zeitlichen Entfaltung tropischer Geholzgruppen erstellt (z. B. Diospyros: WHITE 1962, Dipterocarpaceae: ASHTON 1969, Hymenea: LANGENHEIM & al. 1973, Bignoniaceae: GENTRY 1974 b, c, 1976, 1978 a). Trotz dieser und ahnlicher Arbeiten ist unser Wissen tiber die Systematik und Okologie tropischer Pflanzengruppen aber noch immer sehr unvollstandig (RICHARDS 1969, WHITMORE 1969, WEBB 1974, EHRENDORFER 1978 b: 984). Daher schien es interessant und erfolgversprechend, eine tropisch zentrierte Holzpflanzengruppe durch Feldbeobach­ tungen und Laborarbeit auf moglichst breiter Basis zu untersuchen. Die neotropische Bignoniaceen-Gattung Jacaranda erwies sich fUr ein solches Projekt als besonders ge­ eignet: Sie zeigt namlich mit einer tiberschaubaren Zahl von Arten (vgl.

Specificaties

ISBN13:9783211865002
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:184
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

English Abstract.- Danksagung.- Der Name „Jacaranda“.- Material und Methoden.- Morphologie und Biologie.- Der Keimling.- Sproßaufbau und Wuchsform.- Das Holz.- Das Blatt.- Der Blütenstand.- Die Blüte.- Frucht und Same.- Phänologie.- Reproduktion.- Generative und vegetative Vermehrung.- Modifikationsexperimente.- Die Chromosomen.- Die Inhaltsstoffe.- Systematischer Teil.- Die Stellung und Abgrenzung der Gattung.- Das Gattungsareal und die Sektionen.- Conspectus specierum.- Schlüssel für die Gattung Jacaranda.- Artenareale (Abb. 37–42).- Die Lebensräume.- Die Arten der Wälder.- J. puberula agg.- J. montana.- J. micrantha.- J. jasminoides.- J. obovata.- J. crassifolia und J. macrantha.- J. subalpina.- J. mimosifolia.- J. copaia.- Die Arten der Cerrados und anderer Savannen.- J. caroba.- J. oxyphylla.- J. decurrens und J. rufa.- Vergleich der Lebensräume von Jacaranda-Arten in den Küstengebirgen zwischen São Paulo und Rio de Janeiro.- Vergleich der Lebensräume von Jacaranda-Arten in den Küstengebirgen im Süden des Staates São Paulo.- Vergleich der Lebensräume von Jacaranda-Arten in der Serra de Botucatu.- Diskussion.- Die Stellung der Gattung innerhalb der Familie.- Merkmalsprogressionen.- Verwandtschaft und systematische Gruppierung.- Arealgestaltung.- Ökologie und Biologie.- Evolutionsfaktoren (Abbildung).- Die raum-zeitliche und stammesgeschichtliche Entwicklung der Gattung.- Verzeichnis der Herbarbelege.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Morphologisch-ökologische Differenzierung, Biologie, Systematik und Evolution der neotropischen Gattung Jacaranda (Bignoniaceae)