Entscheidungen in der Allgemeinpraxis

Die Medizin der Symptome

Specificaties
Paperback, 207 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1993
ISBN13: 9783211824900
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1993 9783211824900
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Entscheidungen sind der Alltag des Arztes, erst recht des Allge­ meinarztes, der, neben den eigenen arztlichen Handlungen, als Kenner des Medizinsystems kompetente Kurzberatungen zu fUh­ ren hat. Die Unsicherheit der Erkenntnis, mit der in unserem Beruf zu arbeiten ist, hat eine Darstellung der dennoch gesicher­ ten Entscheidungsgrundlagen haufig nur in Form der Verteidi­ gung, seltener unter dem Aspekt hervorgebracht, daB wir uns einer gewissenhaft gesicherten Methodik bedienen. Dieses Buch bezieht seine Kraft, die wenigen gesicherten Entscheidungsgrundlagen auf der Basis der umfangreichen inter­ nationalen Literatur darzustellen, aus dem person lichen lang­ jahrigen Umgang mit der philosophischen Grundlagenliteratur, unterstutzt vom Besuch von Hochschulvorlesungen philosophi­ scher Lehrer. Die wertvolle Zusammenarbeit mit Professor Maier im Wiener Institut hat es ermoglicht, die innere Verwandtschaft von Gedanken der Aligemeinmedizin zum Denken der U niversi­ tat aufzuzeigen. Frau Professor Dr. Y. de Buda hat mir Chancen geboten. Dr. G. Tutsch, Herr H. Frank und Herr Dr. Stoiber von der Firma Hoffmann-La Roche, sowie Herr Petri vom Springer-Verlag Wien haben mich materiell und organisatorisch unterstutzt. Mein be­ sonderer Dank gilt H. WallnOfcr, H. H. Dickhaut und J. Lippert fur personliche Fuhrung.

Specificaties

ISBN13:9783211824900
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:207
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

1. Fachdefinitionen und Fachbeschreibungen.- Literatur.- 2. Die Häufigkeitsverteilung von Gesundheitsstörungen in der Allgemeinpraxis.- Forschungsgegenstand, Methodik der Forschung und mögliche Ergebnisse.- Die wichtigsten Methodenfragen.- Handlungsforschung.- Literatur.- 3. Die Benennung von Gesundheitsstörungen.- Fehlerquellen innerhalb eines Klassifikationssystems.- Die Problematik, die Beurteilung biologischer Störungen zu Klassifikationen umzusetzen, ist vielfältig.- Sicherheit — Unsicherheit.- Codierung von Beratungsursachen (die Reasons for Contact Classification).- Literatur.- 4. Ergebnisse der praxisepidemiologischen Forschung.- Ergebnisse und Nachteile der Jahresstatistiken.- Ergebnisse epidemiologischer Forschung aus Allgemeinpraxen.- Literatur.- 5. Der diagnostische Prozeß.- Modelle des diagnostischen Prozesses.- Die Rolle der Symptome in der Widerlegung und Bestätigung von Hypothesen.- Die diagnostische(n) Hypothese(n) als Grundlage von Handlungen.- Literatur.- 6. Die Rolle des Symptoms in der Diagnostik.- Literatur.- 7. Hypothesenbildung und Erstdiagnostik im Licht statistischen Denkens.- Die hilfreiche Fiktion der konstanten Fälleverteilung und ihre Rolle im diagnostischen Prozeß.- Fälleverteilung und Bayes-Theorem.- Literatur.- 8. Der Einfluß kassenärztlicher Zeitökonomie und Befundökonomie auf das diagnostische Verfahren.- Auswirkungen des ökonomischen Umgangs mit der Zeit und den Hilfsmitteln auf die Diagnostik.- Literatur.- 9. Die Natur der nächsten Frage: Sensitivität, Spezifität, Gestalt.- Gesamtheitliche diagnostische Einsichten.- Literatur.- 10. Die Kontaktfrequenz und der Ents?hluß, zum Arzt zu gehen.- Literatur.- 11. Kritik der diagnostischen Ergebnisse.- Der Begriff des Abwendbar Gefährlichen Verlaufs (AGV).- Literatur.-12. Verlaufsbeobachtung als diagnostische Hilfe.- Literatur.- 13. Eine Handlungstheorie für die Allgemeinpraxis.- Handeln und Nicht-Handeln.- Basishandlungen in der Diagnostik.- Literatur.- 14. Standardisierte Methodik und standardisierte Diagnostik.- Literatur.- 15. Überweisungen.- Informationen des Patien ten und Nachsorge nach der Überweisung.- Voraussetzungen der Überweisung im Medizinsystem und ökonomische Folgen.- Vorteilhafte und ungünstige Zusammenarbeit zwischen Versorgern.- Literatur.- 16. Familienmedizin und Umweltmedizin.- Umweltdiagnostische Vorteile des Hausbesuchs.- Literatur.- 17. Entscheidungen zur Planung der Therapie.- Kurzfristige Symptomerleichterung und Therapie akuter Erkrankungen (Primärärztliche Therapieentscheidungen).- Therapie bei diagnostischer Unsicherheit.- Erweiterungen der therapeutischen Entscheidungsgrundlage durch generalistische Erwägungen zur Therapie.- Information des Patienten.- Literatur.- 18. Das ärztliche Gespräch in der Praxis.- Die Balintgruppe.- Sterben, Tod, Trauer.- Angst.- Diätgespräche.- Compliance.- Partnerschaftskrisen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Entscheidungen in der Allgemeinpraxis