,

Funktionelle Diagnostik innerer Erkrankungen

Specificaties
Paperback, 156 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1950
ISBN13: 9783211801390
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1950 9783211801390
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1m Laufe der letiten zehn Jahre hat die Funktionspriifung der inneren Organe grof~e Fortschritte erzielt. Altere Methoden sind verbessert, neue Methoden sind eingefiihrt worden, welche eine exaktere Diagnose und Kontrolle vieler Krankheiten ermoglichen. Die meisten Methoden der Funktionspriifung sind angewandte Physiologie; es ist daher selbstverstandlich, daB die groBen Fort­ schritte der Physiologie der Nierpn, der Nebennieren usw. d~n Ausbau neuer Methoden der Funktionspriifung ermoglicht haben. Aher aueh die urspriillglieh empiriseh gewonnenen Funktionspro­ ben, die unter andern auch in der Leberdiagnostik eine bedeu­ tende Rolle spielen, werden allmahlich auf pathologische Grund­ lagen zuriickgefiihrt und wirken befruchtend auf die Physiologic, zuriiek. Einige Untersuchungen der letitcn Jahre haben uns auBer­ ordentlich wertvolle Einblicke in das krankhafte Geschehen er·· moglicht; so hat es z. B. die von For ssm a n und C 0 urn and entwickelte Technik der Herzkatheterisierung ermoglicht, die Druekverhaltnisse und die GroBe der Blutdurchstromung in den verschiedenen Abschnitten des Kreislaufapparates unter norma­ len und krankhaften Bedingungen zu hestimmen. So wichtig die mit dieser Methode erzielten Erkenntnisse der Kreislaufpathologie auch sind, eignet sich das Verfahren dennoch nicht zur allgemei­ nen Anwendung am Krankenbett.

Specificaties

ISBN13:9783211801390
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:156
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

I. Prüfung der Leberfunktion.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Leber und Kohlehydratstoffwechsel.- 3. Leber und Eiweißstoffwechsel.- 4. Leber und Cholesterinstoffwechsel.- 5. Leber und Hippursäure.- 6. Leber und Blutgerinnung.- 7. Leber und Phosphatase.- 8. Leber und A-Vitamin.- 9. Farbstoffproben zur Leberfunktion.- 10. Prüfung des Pigmentstoffwechsels.- 11. Die Leber und das Serumeiweiß. Kolloidreaktionen.- Paraproteinämie bei Leberkrankheiten.- 12. Klinische Bewertung der Funktionsproben.- Literatur.- II. Prüfung der Nierenfunktion.- 1. Physiologische Grundlagen.- A. Die Funktion der Glomeruli.- B. Die Tubulusfunktion.- 2. Bestimmung des Glomerulusfiltrates.- 3. Bestimmung der Nierendurchblutung und der Tubularmasse.- 4. Bestimmung der tubulären Rückresorption.- 5. Nierenfunktionsprüfungen mit Belastungsversuchen.- 6. Praktische Ergebnisse.- Literatur.- III. Verdauungs- und Stoffwechselfunktionen.- 1. Prüfung der Magenfunktion.- 2. Die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse.- A. Untersuchung des Pankreassekretes nach Sekretininjektion.- B. Untersuchung der Fermentresorption.- 3. Prüfung des Säurebasengleichgewichtes und des Wasserhaushalts.- A. Physiologische Vorbemerkungen.- B. Das hypochlorämische Syndrom und die Azidose.- C. Untersuchungen beim Diabetes.- D. Prüfung des Wasserhaushalts.- Literatur.- IV. Prüfung der endokrinen Funktionen.- 1. Prüfung der Schilddrüsenfunktion.- 2. Prüfung der Nebenschilddrüsenfunktion.- 3. Prüfung der Nebennierenfunktionen.- A. Funktion des Nebennierenmarkes.- B. Funktion der Nebennierenrinde.- a) Wirkungen auf den Elektrolythaushalt.- b) Wirkungen auf den Kohlehydrathaushalt.- c) Ausscheidung von Sterinderivaten der Nebennierenrinde.- 4. Prüfung der genitalen Funktionen.- 5. Prüfungen der Hypophysenfunktion.- Literatur.- V. Untersuchungen der Serumeiweißkörper und einige serologische Methoden.- 1. Chemisch-physikalische Methoden.- 2. Einige neue serologische Untersuchungen.- a) Nachweis des Rh-Faktors.- b) Paul-Bunnel-Reaktion bei der infektiösen Mononukleose.- c) Die Kälteagglutination bei der Viruspneumonie.- Literatur.- VI. Funktionsprüfling des Kreislaufes.- Pathophysiologie der Herzinsuffizienz.- A. Schlagvolumen und Minutenvolumen.- B. Periphere Resistenz.- C. Venendruck.- D. Umlaufszeit des Blutes.- E. Vitalkapazität, Anoxämie, zirkulierende Blutmenge.- F. Periphere Durchblutung, Kapillarfragilität.- G. Physikalische und pharmakologische Prüfungsverfahren.- H. Klinische Anwendung der Funktionsprüfungen.- Literatur.- VII. Prüfung der Atmung.- 1. Physio-Pathologie der Lungenatmung.- 2. Prüfung der Lungenventilation.- 3. Prüfung der Blutgase.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Funktionelle Diagnostik innerer Erkrankungen