Pocken und Pockenschutzimpfung

Ein Leitfaden für Amtsärzte, Impfärzte und Studierende der Medizin

Specificaties
Paperback, 208 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1949
ISBN13: 9783211800997
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1949 9783211800997
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nach langen und heiGen Bemlihungen hat Osterreich am 30. Juni 1948 sein "Bundesgesetz liber die Schutz­ imp fun g eng e g e n 0 P c ken (Blattern)" erhalten! E i 11 hun d e r 11 t n d f li n f zig J a h r e nachdem Ed­ war d J en n e r seine Untersuchungen liber die Pocken­ schul}impfung in einer Schrift "An inquiry into the causes and effects of the Variola Vaccinae, a Disease, discovered in some of the western counties of England, particularly Glouccstershire, and known by the name of the Cow·Pox" in London] 798 vcroffentlicht hatte! Es gibt Leutc, die behal1pten, wir hatten noch einige Jahre warten soIlen, dann hatten wir uns das Gesel} liber­ haupt ersparen konnen. Die Englander hatten die Pflicht­ impfung auch aufgegehen. Das ist richtig, aber wir lehen nieht in England, sondern in Osterreich, und hier muG die Frage, ob wir eine Pfliehtimpfung brauchen oder nieht, an­ ders beantwortet werden als in England. Dieselben Gedanken mlissen sieh wohl aueh die Schwei­ zer gemacht haben, als sie im Jahre 1948, also erst vor einem Jahr, die Impfung in ihrem Vaterlande fUr obligatoriseh er­ klarten. Wir Osterreieher sind Bewohner eines Landes, das im Knotenpunkt des europaischen Rei/?everkehrs steht, wir le­ ben von ihm, wir haben also aIle Ursaehe, alles zu vermei· den, was ihn beeintrachtigen konnte, und dazu gehoren auch die Pocken.

Specificaties

ISBN13:9783211800997
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel: Die Geschichte der Pocken.- Zweites Kapitel: Die Ätiologie der Pocken.- Drittes Kapitel: Die Krankheitsübertragung, ihre Entwicklung und Verbreitung.- Viertes Kapitel: Das klinische Bild der Pocken beim Menschen.- I. Das Inkubationsstadium.- II. Das Initialstadium.- III. Das Eruptionsstadium.- IV. Das Suppurationsstadium.- V. Das Exsikkatiousstadium.- A. Seltene Krankheitsbilder.- I. Variola confluens.- II. Purpura variolosa.- III. Variola pustulosa haemorrhagica.- IV. Variolois.- V. Asthenische Pocken.- VI. Pharyngitis variolosa.- VII. Variola inoculata.- VIII. Milde Pocken (Variola minor, Mild Pox, Alastrim).- B. Die sonstigen Symptome der Pockenerkrankungen.- I. Kreislauf und Blutbild.- II. Respiratioustrakt.- III. Digestionstrakt.- IV. Urogenitaltrakt.- V. Zentralnervensystem.- Fünftes Kapitel: Pathologische Anatomie der Variola.- Sechstes Kapitel: Das klinische Bild der Pocken bei Tieren.- I. Die Kuhpocken (Variola vaccinae Jenner).- II. Die Schafpocken (Variola ovina).- III. Die Ziegenpocken (Variola caprina).- IV. Die Schweinepocken (Variola suilla).- V. Die Pferdepocken (Variola equina, Pustulosis contagiosa equi).- VI. Geflügelpocken und Geflügeldiphtherie (Epithelioma contagiosum und diphtheria avium).- Siebentes Kapitel: Die Anfänge der Abwehr gegen die Pocken.- Achtes Kapitel: Die Pockenschutzimpfung.- A. Ihre Geschichte.- B. Die Herstellung des Pockenimpfstoffes.- Feststellung des Titers.- Neuntes Kapitel: Der Ablauf der Pockenschutzmpfung, seine Abweichungen und Komplikationen.- A. Klinik der Vakzina bei Erstimpfling und Wiederimpfling.- I. Symptomatologie der Vakzina beim Erstimpfling.- 1. Kutane Impfung.- 2. Die subkutane und intrakutane Impfung.- II. Symptomatologie der Klinik beim Wiederimpfling.- III. Faktoren, welche die Erst- und Wiederimpfung beeinflussen.- B. Abweichungen vom typischen Verlauf der Vakzina beim Erst- und Wiederimpfling.- I. Lokalerscheinungen auf der Impfstelle.- 1. Symptomlose Impfung.- 2. Latentes Verharren der Impfreaktion.- 3. Verfrühtes Angehen der Impfung.- 4. Die kadhektisdhe Konstitution.- 5. Die Nebenpocken (Vaccinolae).- 6. Vaccina serpiginosa.- 7. Area migrans.- 8. Area bullosa.- 9. Das Keloid (hyperthrophische Impfnarbe).- II. Erscheinungen auf der übrigen Körperoberfläche („polymorphe vakzinale Erytheme“).- 1. Flüchtige Erytheme.- 2. Die urtikarielle, morbillöse, rubeoläre, skarlatinforme Form.- 3. Purpura-Reaktion.- 4. Generalisierte Vakzina.- 5. Allgemeine Erscheinungen.- C. Komplikationen im Ablauf der Vakzina beim Erst- und Wiederimpfling.- I. Durch den Vakzina-Erreger bedingte Komplikationen.- 1. Sekundäre Vakzina-Effloreszenzen auf gesunder Haut.- 2. Übertragung der Erreger auf andere Personen.- II. Durch pathologische Veränderungen der Haut oder durch andere Erreger mitbedingte Komplikationen des typischen Ablaufes der Vakzina.- 1. Verbrennungen.- 2. Pedikulosis.- 3. Prurigo und Skabies.- 4. Impetigo contagiosa.- 5. Pemphigus.- 6. Psoriasis vulgaris.- 7. Trichophytie.- 8. Ekzeme.- 9. Vakzina und pyogene Infektionen.- 10. Vakzina und akute Exanthenie.- a) Vakzina und Variola.- b) Vakzina und Varizellen.- c) Vakzina und Morbilli.- d) Vakzina und Skarlatina.- 11. Vakzina und andere Exantheme.- a) Vakzina und Paravakzina.- b) Vakzina und Maul- und Klauenseuche.- 12. Vakzina und Erkrankungen des zentralen Nervensystems.- a) Die postvakzinale Enzephalitis.- b) Vakzina und andere Erkrankungen des Zentralnervensystems.- c) Vakzina und Poliomyelitis anterior acuta.- d) Vakzina und Paralyse.- e) Vakzina und Tetanus.- f) Vakzina und Syphilis, Vakzina und Tuberkulose.- g) Vakzina und Nephritis.- 13. Beziehungen zwischen Vakzina und verschiedenen inneren Krankheiten.- a) Vakzina und Pneumonien.- b) Vakzina und Darmkrankheiten.- D. Verhütung von Impfschäden.- Zehntes Kapitel: Variola- und Vakzinaimmunität.- Elftes Kapitel: Amtliche Diagnosenstellung und Maßnahmen gegen die Pocken.- I. Die Anzeigepflicht.- II. Die Diagnosestellung.- III. Die Absonderung der Kranken und Krank- heitsverdächtigen.- IV. Die Desinfektionsmaßnahmen.- V. Die Impfung.- Zwölftes Kapitel: Das österreichische Bundesgesetz vom 30. Juni 1948 über Schutzimpfungen gegen Pocken (Blattern) und die Verordnung des Bundesministeriums für soziale Verwaltung vom 22. November 1948 über Schutzmpfungen gegen Pocken (Blattern).- Erläuterungen zum Bundesgesetz über Schutzmpfungen gegen Pocken (Blattern).

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pocken und Pockenschutzimpfung