Vorräte und Verteilung der mineralischen Rohstoffe

Ein Buch zur Unterrichtung für jedermann

Specificaties
Paperback, 191 blz. | Duits
Springer Vienna | 1948e druk, 1948
ISBN13: 9783211800607
Rubricering
Springer Vienna 1948e druk, 1948 9783211800607
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit langeI' Zeit priigt die sturmische Entwicklung del' Naturwis­ senschaften (im weitesien Sinne) und del' Technik dem menschlichen Geschehen, im GroEen gesehen, ihre Zuge auf. Sie steUt eine GroE­ phase in del' Entwicklungsgeschichte del' Menschheit dar, die weit tiber das ihr gegenuber Episodenhafte del' Geschichte hinausragL Diesel' sturmischen Entwicklung folgte die soziale und politische Orga­ nisation del' Menschheit im Schneckentempo nach; sie ist hoffnungslos zuruckgeblieben. Eine gewichtige U rsache daflirist das vielerorts fur die Mensch­ heitsflihrung die Vorbedingung bildende ubermachtig ruckschauend und formal betonte Bildungsprinzip. Dieses konnte in den letzten Jah­ ren nicht einmal seinen Veredlungszweck erfullen; es hat Schiffbruch gelitten; denn VOl' allem konnte es das vVichtigste und Hochste, die Ehrfurcht VOl' del' Erhabenheit del' Natur, die sich nul' in muhsamen Kampfe Position urn Position abringen HiEt, nicht erwecken, sondern es hieH nul' jeder Art von propagandistischer Phantasterei 'fur und Tor offen. Denn del' Geist wurde durch dieses Prinzip keineswegs flir die brennenden Fragen del' Gegenwart und nahen Zukunft ge­ seharft, sondel'll in del' fruhen Vergangenheit eingelullt. Auf einem solchen Boden nul' konnten MaTchen aufgezogen werden, denen natur­ wissenschaftlich geschulte Volker niemals erlegen waren, z. B.

Specificaties

ISBN13:9783211800607
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:191
Uitgever:Springer Vienna
Druk:1948

Inhoudsopgave

I. Einleitung: Die allgemeine Versorgungslage mit mineralischen Rohstoffen.- II. Das Auftreten der mineralischen Rohstoffe und ihre Entstehung.- III. Die wichtigsten mineralischen Rohstoffe und ihre Verteilung im einzelnen.- A. Schwermetalle.- a) Eisen.- 1. Irdisches Eisen.- 2. Meteoreisen.- 3. Der Zonenaufbau des Erdballes.- b) Stahlveredlungsmetalle.- 1. Mangan.- 2. Chrom.- 3. Nickel und Kobalt.- 4. Wolfram.- 5. Molybdän.- 6. Vanadium.- 7. Niob und Tantal.- 8. Weitere in der Stahlindustrie verwendete Grundstoffe.- c) Übrige Haupt- und Nebenmetalle.- 1. Kupfer.- 2. Blei und Zink.- 3. Cadmium.- 4. Gallium, Thallium und Indium.- 5. Zinn.- 6. Quecksilber.- 7. Antimon.- 8. Wismut.- B. Leichtmetalle.- 1. Aluminium.- 2. Magnesium.- 3. Beryllium.- 4. Lithium.- 5. Calcium und Silicium.- 6. Natrium und Kalium.- 7. Barium und Strontium.- 8. Cäsium und Rubidium.- C. Edelmetalle.- 1. Silber.- 2. Gold.- 3. Platinmetalle.- D. Die Halbmetalle Selen und Tellur.- E. Edelerden.- 1. Titan.- 2. Zirkonium.- 3. Seltene Erden.- 4. Uran und Radium.- F. Schwefel.- a) Gediegener Schwefel.- b) Schwefelkies.- G. Arsen.- H. Kohlenstoff.- a) Diamant.- b) Graphit.- c) Kohle.- d) Erdöl und Erdgas, Erdwachs und Asphalt.- e) Bernstein.- f) Karbonate.- 1. Calcit und Kalkstein.- 2. Dolomit.- 3. Magnesit.- I. Phosphor.- K. Salzlagerstätten.- a) Boratlagerstätten.- b) Nitratlagerstätten.- c) Jod und Brom.- d) Natronseen und Sulfatseen.- e) Ozeanische Salzlagerstätten.- 1. Gips und Anhydrit.- 2. Steinsalz.- 3. Kalium- und Magnesiumsalze.- L. Barium- und Strontiumsalze.- M. Alunit und Alaun.- N. Fluoride.- O. Quarz und Silikate.- a) Quarz und mit ihm verwandte Mineralien.- b) Feldspäte.- c) Andalusit, Disthen, Sillimanit.- d) Lasurit (Lapis Lazuli).- e) Kaolin und sonstige Tonmineralien.- f) Silikatische Farberden.- g) Nutzglimmer.- h) Asbest.- i) Talk.- k) Meerschaum.- l) Olivin.- m) Granate.- P. Die Rohstoffe der Atmosphäre.- Q. Edelsteine.- R. Die wichtigsten Gesteine.- a) Glutflußgesteine.- b) Sedimentgesteine.- c) Metamorphe Gesteine.- Namen- und Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vorräte und Verteilung der mineralischen Rohstoffe