Professionelle Altenpflege

Ein praxisorientiertes Handbuch

Specificaties
Paperback, 180 blz. | Duits
Springer Vienna | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783211407844
Rubricering
Springer Vienna 2004e druk, 2004 9783211407844
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

IIWorte haben die Macht, Wirklichkeiten zu gestalten" (Helene Werner-Robbins). Der Pflegeberuf ist seit den letzten 15 Jahren durch eine enorme Dynamik irn Sinne einer Professionalisierung gepragt. Die Tatigkeit entwickelte sich vom medizinischen Hilfsberuf hin zur Eigenstan­ digkeit der Pflege irn Rahmen des Pflegeprozesses, vom ungezielten Bewahren hin zum gezielten Pflegen im Rahmen der Entwieklung modemer Pflegekonzepte und Pflegemodelle und von einer relativen Sprachlosigkeit hin zur sprachlichen Beschreibung und Analyse der Pflege. Gerade die Sprache irn Rahmen der Professionalisierung der Pflege weist u. a. auf die Schwierigkeiten des Professionalisie­ rungsprozesses der Pflege hin. Es gibt nach wie vor fur selbstver­ standliche Aufgaben im Beruf unzureichende Beschreibungen bzw. eine "semantische Sprachverwirrung". Studien bzw. Forschungs­ projekte zeigen, dass es Pflegenden nach wie vor schwer fallt, u. a. die berufliche Arbeit, d. h. die eigene pflegerische Tatigkeit, in Wor­ te zu fassen. Schnell und konkret werden pflegefremde Aufgaben benannt, wie z. B. Putzen oder das Fuhren von arztlichen Dokurnen­ ten. Fur pflegerische Arbeiten muss en dann Synonyme herhalten, wie z. B. Betreuen, Versorgen und Ahnliches. Die pflegerische Ar­ beit ist also nicht nur fur AuBenstehende sondem auch fur Pfle­ gende selbst oft unsichtbar, zumindest in verbalen Begriffen. Aller­ dings, wenn wir nicht benennen konnen, was wir tun, konnen wir es auch nieht beherrschen, finanzieren, lehren, erforschen oder zu einem Bestandteil politischer Entscheidungen machen.

Specificaties

ISBN13:9783211407844
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:180
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2004

Inhoudsopgave

I Pflege- und Betreuungskonzepte.- 1 Pflegemodelle.- 2 Pflegeprozess.- 3 Pflegestandard.- 4 Aktivierende und Reaktivierende Pflege.- 5 Praktische Umsetzung von Aktivierender und Reaktivierender Pflege anhand eines Projektes im Geriatriezentrum Klosterneuburg.- 6 Validierende Pflege und deren praktische Umsetzung.- 7 Basale Stimulation.- 8 Geriatrisches Assessment.- 9 Case und Care Management — Ziel und Anwendungsmöglichkeit in der extramuralen Betreuung.- 10 Sexualität im Alter — ein Tabu?.- 11 Inkontinenz.- Stimmungsbild einer Pflegeperson der Geriatrie.- II Extramurale, teilstationäre und stationäre Betreuungsformen.- 1 Extramurale Dienste.- 2 Teilstationäre Betreuung.- 3 Stationäre Betreuungsformen.- Stimmungsbild einer Pflegeperson in der Geriatrie.- III Rahmenbedingungen für Pflege und Betreuung.- 1 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.- 2 Patientenanwalt.- 3 Bundespflegegeldgesetz.- 4 Sozialhilferecht.- 5 Sachwalterschaft.- 6 Personalplanung für Pflegeheime, Geriatrie- und Langzeitpflegebereiche.- 7 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege.- Stimmungsbild einer Pflegeperson der Geriatrie.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Professionelle Altenpflege