Einleitung, Einführung.- Die 1–6 zeilige Strophe.- Die 7 zeilige Strophe.- Erstes Kapitel, Minnesang.- Frühzeit.- Blütezeit.- Spätzeit.- Übersicht der 7 zeiligen Strophen.- Zweites Kapitel, Vierzehntes und Fünfzehntes Jahrhundert.- Die Übergangszeit.- Das geistliche Volkslied.- Das weltliche Volkslied.- Übersicht der Töne.- 1. Die Lutherstrophe.- 2. Die Marienstrophe.- 3. Es ist ein ros entsprungen.- 4. Die Tageweis.- 5. Individuelle Strophen.- 6. Grenzfälle.- Drittes Kapitel, Von Luther bis klopstock.- Luther.- Die Nachfolge Luthers.- Die Höhenlyrik.- Übersichten.- 1. Der protestantische Choral.- 2. Das weltliche Volkslied bis zur Gegenwart.- Viertes Kapitel, Die Wiedergeburt der Ballade.- Die Singspielromanze.- Die Gleimsche Ballade.- Die travestierende Romanze.- Goethe.- Schiller, Wieland, Herder, Pfeffel, Langbein, Seume.- Fünftes Kapitel, Das neunzehnte Jahrhundert.- Einleitendes.- Die Dichter (Novalis, A. W. Schlegel, Fr. Schlegel, Arndt, Körner, Schenkendorf, Rückert, Uhland, Schwab, Wackernagel, Simrock, Chamisso, F. G. Wetzel, Brentano, Heine, Eichendorff).- Übersichten.- 1. Lutherstrophe mit Waise.- 2. Waise als Refrän.- 3. Schlusszeile eingereimt.- a. Lutherstrophe.- b. Marienstrophe.- c, Daphnisstrophe.- d. Gaudeamusstrophe.- e. Individuelle Strophen.- 4. Terzine einreimig.- 5. Waise in der 6ten Zeile.- 6. Terzine vorangestellt.- 7. Andre Strophenbildungen.