1. Ausgangspunkt und Fragestellung der vorliegenden Untersuchung.- 2. Materialien, Methoden der Auswertung, Form der Darstellung.- 2.1. Materialien.- 2.1.1. Art und Herkunft der Materialien.- 2.1.1.1. Art und Herkunft der allgemeinen Materialien, Material zur allgemeinen ethnologisch-ethnographischen Untersuchung.- 2.1.1.2. Art und Herkunft der speziellen Materialien.- 2.1.1.2.1. Material zur speziellen ethnologisch-ethnographischen Untersuchung (Nepal, Alpen, Peru, Neukaledonien).- 2.1.1.2.2. Material zur speziellen medizinisch-anthropologischen Untersuchung.- 2.1.1.2.3. Material zur speziellen biomechanischen Untersuchung.- 2.1.2. Ausssagewert der Materialien.- 2.2. Auswertung der Materialien.- 2.2.1. Methoden der Auswertung.- 2.2.1.1. Ethnologisch-ethnographische Untersuchung.- 2.2.1.2. Medizinisch-anthropologische Untersuchung.- 2.2.1.3. Biomechanische Untersuchung.- 2.2.2. Fehlerquellen bei der Auswertung.- 2.2.2.1. Meßtechnische Fehlerquellen.- 2.2.2.2. Sonstige Fehlerquellen.- 2.2.3. Die Vergleichbarkeit verschiedener Materialien.- 2.2.3.1. Ethnologisch-ethnographische Vergleiche.- 2.2.3.2. Medizinisch-anthropologische Vergleiche.- 2.2.3.2.1. Physische und physiologische Vergleiche bei Trägern verschiedener ethnischer Gruppen.- 2.2.3.2.2. Vergleiche der Leistung und Leistungsfähigkeit von Lastenträgern verschiedener ethnischer Gruppen in verschiedenen Gebieten der Erde.- 2.2.3.3. Biomechanische Vergleiche.- 2.3. Form der Darstellung.- 2.3.1. Darstellung in Tabellen.- 2.3.2. Darstellung in Karten.- 3. Die Untersuchung.- 3.1. Ethnologisch-ethnographische Untersuchung.- 3.1.1. Allgemeines.- 3.1.1.1. Tabellarische Darstellung der Ergebnisse und ihre Interpretation.- 3.1.1.2. Kartographische Darstellung der Ergebnisse und ihre Interpretation.- 3.1.1.2.1. Darstellung des Lastentragens und Interpretation der Karte.- 3.1.1.2.2. Darstellung des Kindertragens und Interpretation der Karte.- 3.1.1.2.3. Darstellung des Gefäßetragens und Interpretation der Karte.- 3.1.2. Spezielle Untersuchungen.- 3.1.2.1. Nepal, Beschreibung der Traggeräte und der Tragformen, ihre Verbreitung und deren Beziehung zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.1.1. Traggeräte und Tragformen.- 3.1.2.1.1.1. Tragen von Lasten, (Stirnband, Jochbalken, Kopftragen, sonstige Tragformen).- 3.1.2.1.1.2. Tragen von Kindern.- 3.1.2.1.1.3. Tragen von Wassergefäßen.- 3.1.2.1.2. Die Verbreitung der Traggeräte und der Tragformen in Nepal.- 3.1.2.1.3. Die Beziehung der Verbreitung der Traggeräte zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.1.3.1. Ethnische Gruppe.- 3.1.2.1.3.2. Höhenlage und Oberflächenform.- 3.1.2.1.3.3. Bevölkerungswanderungen.- 3.1.2.2. Alpen (Vintschgau), Beschreibung der Traggeräte und der Tragformen, ihre Verbreitung und deren Beziehung zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.2.1. Traggeräte und Tragformen.- 3.1.2.2.1.1. Geräte zum Transport von Heu und Getreide, (Bingel, Birrd, Kraxe, Ferggel, Scheber, Höcker-Sackträger, Heuschlittenträger, Schleife).- 3.1.2.2.1.2. Geräte zum Transport von Wasser, Milch und Wein, (Eimer, Kanne).- 3.1.2.2.1.3. Geräte zum Transport von Kartoffeln, Rüben und Dung (Tragkorb).- 3.1.2.2.1.4. Allgemeine Transportgeräte für Markt, Handel und Einkauf (Rucksack, Winkelkraxe, Schmugglersack).- 3.1.2.2.2. Die Verbreitung der Traggeräte und Tragformen im Vintschgau.- 3.1.2.2.3. Die Beziehung der Verbreitung der Traggeräte zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.2.3.1. Höhenlage und Wirtschaftsform.- 3.1.2.2.3.2. Ethnische Gruppe.- 3.1.2.3. Peru, Beschreibung der Traggeräte und Tragformen, ihre Verbreitung und deren Beziehung zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.3.1. Traggeräte und Tragformen.- 3.1.2.3.1.1. Tragen von Lasten, (Tragseil, Stirnband, Tragtuch, Tragsack, Kopftragen, sonstige Tragformen).- 3.1.2.3.1.2. Tragen von Kindern.- 3.1.2.3.1.3. Tragen von Wassergefäßen.- 3.1.2.3.2. Die Verbreitung der Traggeräte und Tragformen in Peru.- 3.1.2.3.3. Die Beziehung der Verbreitung der Traggeräte und Tragformen zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.3.3.1. Ethnische Gruppe.- 3.1.2.3.3.2. Höhenlage und Oberflächenform.- 3.1.2.3.3.3. Landschaftsgürtel.- 3.1.2.4. Neukaledonien (Melanesien), Beschreibung der Traggeräte und Tragformen, ihre Verbreitung und deren Beziehung zu bestimmten Faktoren.- 3.1.2.4.1. Traggeräte und Tragformen.- 3.1.2.4.1.1. Tragen von Lasten, (Tragseil, Tragsack, Tragkorb, Tragstangen).- 3.1.2.4.1.2. Tragen von Kindern.- 3.1.2.4.1.3. Tragen von Wassergefäßen.- 3.1.2.4.2. Die Verbreitung der Traggeräte und Tragformen in Neukaledonien.- 3.2. Medizinisch-anthropologische Untersuchungen, nur spezielle Untersuchungen.- 3.2.1. Nepal, Beobachtungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit der Träger.- 3.2.1.1. Physische und physiologische Gegebenheiten bei verschiedenen ethnischen Gruppen in Nepal, (Newar, Putwar, Chetri, Thamang, Sherpa, Europäer).- 3.2.1.2. Körperliche Leistungsfähigkeit und ethnische Gruppe.- 3.2.1.2.1. Vergleiche der Leistung und Leistungsfähigkeit von Sherpa, Thamang und Europäern.- 3.2.1.2.2. Vergleiche der Leistung und Leistungsfähigkeit von Newar, Putwar, Chetri und Thamang.- 3.2.1.2.3. Untersuchung der Dauerleistungsfähigkeit von Lastenträgern.- 3.2.2. Alpen, Beobachtungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit der Bergbauern.- 3.2.2.1. Physische und physiologische Gegebenheiten bei verschiedenen Untersuchungsgruppen in den Alpen (Bewohner des Rojentales, Tieflandbewohner im Rojental, Bewohner von Plawen, Tieflandbewohner in Plawen).- 3.2.2.2. Körperliche Leistungsfähigkeit und ethnische Gruppe.- 3.2.2.2.1. Vergleich der Leistung und Leistungsfähigkeit von Bewohnern des Rojentales mit Tieflandbewohnern.- 3.2.2.2.2. Vergleich der Leistung und Leistungsfähigkeit von Bewohnern aus Plawen mit Tieflandbewohnern.- 3.2.2.2.3. Beschreibung von Leistung und Leistungsfähigkeit eines Berufsträgers aus dem Suldental.- 3.2.3. Peru, Beobachtungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit bei Quechua-, Aimarä- und Shipibo-Indianern.- 3.2.3.1. Beispiele zur körperlichen Leistungsfähigkeit bei Quechua-Indianern.- 3.3. Biomechanische Untersuchungen, nur spezielle Untersuchungen.- 3.3.0. Spezielle Gesichtspunkte zum Lastentragen.- 3.3.1. Nepal, Bewegungsanalysen von Lastenträgern aus verschiedener ethnischer Gruppen und unterschiedlicher Traggerät ein Nepal (Jochbalkenträger, Stirnbandträger, Kopfträger).- 3.3.2. Alpen, Bewegungsanalysen von Trägern mit unterschiedlichen Traggeräten in den Alpen (Bingelträger, Kraxenträger, Rucksackträger).- 3.4. Besondere Erscheinungen.- 3.4.1. Erscheinungen, die möglicherweise in Zusammenhang mit dem Lastentragen in Nepal stehen.- 3.4.2. Erscheinungen, die möglicherweise in Zusammenhang mit dem Lastentragen in den Alpen stehen.- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.1. Ergebnisse der ethnographisch-ethnologischen Untersuchungen.- 4.2. Ergebnisse der medizinisch-anthropologischen Untersuchungen.- 4.3. Ergebnisse der biomechanischen Untersuchungen.- Summary.- Literatur.- Bildanhang.