Vergütung von Krankenhausleistungen und Haftung für Behandlungsfehler

Deutschland und die USA im Vergleich

Specificaties
Paperback, 214 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2005e druk, 2005
ISBN13: 9783835001213
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 2005e druk, 2005 9783835001213
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Sonja Ossig erklärt, was unter Fallgruppen zu verstehen ist, und geht der Frage nach, ob die Haftungssysteme in den USA und in Deutschland hinreichende Qualitätsanreize zur Einführung eines pauschalisierenden Vergütungssystems bieten. In einem mikroökonomischen Modell untersucht sie die Interaktion von Vergütungs- und Haftungssystemen auf Behandlungsqualität und -kosten.

Specificaties

ISBN13:9783835001213
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:214
Druk:2005

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Vergütung von Krankenhausleistungen.- 2.1 Einleitung und Überblick.- 2.2 Einzelleistungsvergütung, prospektive Vergütung und Mischsysteme.- 2.3 Historische Entwicklung der Entgeltsysteme in den USA.- 2.4 Historische Entwicklung der Entgeltsysteme in Deutschland.- 2.5 Empirische Arbeiten zur Anreizwirkung der Entgeltsysteme aus den USA.- 2.6 Erste Erfahrungen und Folgen der Einführung der DRGs in Deutschland.- 2.7 Kritische Würdigung des DRG-Systems.- 3 Haftung für Behandlungsfehler.- 3.1 Überblick und Eingrenzung.- 3.2 Gesetzliche Regelungen in den USA und in Deutschland.- 3.3 Häufigkeit von Behandlungsfehlern in den USA und in Deutschland.- 3.4 Höhe der Entschädigungszahlungen in den USA und in Deutschland.- 3.5 Die Krisen der Arzthaftung in den USA: Verlauf und Ursachen.- 3.6 Strukturelle Veränderungen und Reformen ausgelöst durch die Krisen der Arzthaftung in den USA.- 3.7 Haftungsklima, geographische Verteilung der Ärztedichte und Gefahr von Marktzusammenbrüchen.- 3.8 Defensive Medizin.- 3.9 Alternativen zur verschuldensabhängigen Haftung.- 3.10 Haftung und Behandlungsqualität: Wohlfahrtstheoretische Überlegungen.- 4 Einordnung in die theoretische Literatur.- 4.1 Überblick.- 4.2 Vergütungsschemata für Krankenhausleistungen.- 4.3 Haftung für Behandlungsfehler.- 4.4 Interaktion von Vergütungs- und Haftungssystemen.- 4.5 Intrinsische Motivation und Verdrängung dieser durch monetäre Anreize.- 5 Eigenes Modell: Vergütung, Intrinsik, Haftung.- 5.1 Fragestellungen.- 5.2 Annahmen des Modells.- 5.3 Soziale Wohlfahrt.- 5.4 Zielfunktion der Krankenversicherung und des Krankenhauses.- 5.5 Das optimale Vergütungssystem.- 5.6 Zusammenfassung und möglicheErweiterungen des Modells.- 6 Übertragung der Modellergebnisse auf die Situation in den USA und in Deutschland.- 6.1 Überblick.- 6.2 Test der Modellaussagen für die USA.- 6.3 Test der Modellaussagen für Deutschland.- A Anhang: Haftungsgrenzen, Prämien, Ärztedichte.- B Anhang: Beweise.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vergütung von Krankenhausleistungen und Haftung für Behandlungsfehler