Aus 1 mach 2

Wie Mathematiker Kugeln verdoppeln

Specificaties
Gebonden, 264 blz. | Duits
Spektrum Akademischer Verlag | 2008e druk, 2007
ISBN13: 9783827418517
Rubricering
Spektrum Akademischer Verlag 2008e druk, 2007 9783827418517
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nehmen Sie einen Apfel und schneiden Sie ihn in fünf Teile. Würden Sie es für möglich halten, dass Sie diese fünf Teile so zusammensetzen können, dass Sie zwei Äpfel der gleichen Form und Größe wie der ursprüngliche erhalten? Würden Sie glauben, dass Sie so etwas Großes wie die Sonne herstellen können, indem Sie eine Erbse in endlich viele Stücke zerteilen und diese neu zusammensetzen? Auch Leonard Wapner, der Autor dieses Buches, hielt dies für unmöglich, als er zum ersten Mal auf das Banach-Tarski-Paradoxon stieß, welches ein derartige Behauptung aufstellte. In einem ansprechenden Stil geschrieben, macht uns Aus 1 mach 2 (Originaltitel „The Pea and The Sun“) mit all den Menschen, Ereignissen und den mathematischen Grundlagen bekannt, die zur Entdeckung des „magischen“ Paradoxons von Banach und Tarski führten. Wapner macht damit eines der interessantesten Probleme der höheren Mathematik auch Nichtmathematikern zugänglich. „Eine ansprechende, gründliche und faszinierende Erklärung eines der verblüffendsten Paradoxa in der Mathematik. Wapners Buch ist eine meisterhafte Mischung aus Geschichte, Mathematik und Philosophie, die den Mathematikern und den bloß mathematisch Neugierigen gefallen wird.“ Keith Devlin, Stanford Universität, Autor von Der Mathe-Instinkt, The Millennium Problems und Das Mathe-Gen.

Specificaties

ISBN13:9783827418517
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:264
Druk:2008

Inhoudsopgave

Danksagungen

Einführung

1 Geschichte: Eine Besetzungsliste
Georg Cantor – Der Begründer der modernen Mengenlehre
Stefan Banach und Alfred Tarski
Kurt Gödel – Die Konsistenz des Auswahlaxioms
Paul Cohen – Die Unabhängigkeit des Auswahlaxioms

2 Puzzles, Trugschlüsse und andere Kuriositäten
Paradoxa und Antinomien
Puzzles und Fehlschlüsse

3 Präliminarien
Mengenlehre
Isometrien
Scherenkongruenz
Zerlegungsgleichheit

4 Baby Banach-Tarski-Paradoxa
Verschiebung ins Unendliche
Dehnung
Cantor-Staub
Vitalis Konstruktionsparadoxa
Stewarts Hyperwebster
Das Sierpinski-Mazurkiewicz-Paradoxon

5 Behauptung und Beweis des Theorems
Behauptung des Banach-Tarski-Theorems
Beweis des Banach-Tarski-Theorems

6 Lösung
Man erkläre das Ergebnis als irrig
Man nehme das Theorem für bare Münze
Man interpretiere das Ergebnis neu

7 Die wirkliche Welt
Hirngespinste
Spekulation
Realität

8 Gestern, heute und morgen
Gestern
Heute
Morgen

Literatur

Bildnachweis

Index

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aus 1 mach 2