1 Einleitung.- A. Strategische Unternehmensführung im Wandel.- B. Die Grundfragen einer Theorie kollektiven strategischen Handelns.- 2 Kollektives Handeln in Wettbewerbstheorie und betriebswirtschaftlicher Strategielehre.- A. Der Arbeitsbegriff kollektives strategisches Handeln.- B. Kollektives strategisches Handeln in der Wettbewerbstheorie.- C. Kollektives Handeln in der Strategielehre.- D. Fazit.- 3 Begriff, Formen und Wettbewerbskonstellationen kollektiven strategischen Handelns.- A. Kollektives strategisches Handeln in der Literatur: Eine Rekonstruktion.- B. Die Konstruktion eines Begriffs kollektiven strategischen Handelns.- C. Formen kollektiven strategischen Handelns.- D. Wettbewerbskonstellationen bei kollektivem strategischen Handeln.- E. Fazit: Der Gegenstand einer Theorie kollektiven strategischen Handelns.- 4 Theorie kollektiven strategischen Handelns.- A. Problemstellung.- B. Erklärungsansätze zum kollektiven strategischen Handeln in der Literatur.- C. Elemente einer Theorie kollektiven strategischen Handelns.- D. Diskussion der Erklärungsansätze zum kollektiven strategischen Handeln in der Literatur.- 5 Resümee.