I Grundlagen der Untersuchung.- 1. Forschungsanliegen.- 2. Konzeption der Ausarbeitung.- 3. Empirische Fundierung der Studie.- II Die Sortimentspolitik als zentraler Entscheidungsprozess der handelsbetrieblichen Leistungserstellung.- 1. Der Handel.- 2. Entscheidungstatbestände der Sortimentspolitik.- III Notwendigkeit einer standort- und warengruppenbezogenen Sortimentsplanung im Einzelhandel.- 1. Die wettbewerblichen Rahmenbedingungen auf dem deutschen Konsumgütermarkt.- 2. Micromarketing als Bedingung einer marktorientierten Unternehmungsführung.- 3. Die Warengruppe als Strukturierungsmerkmal des sortimentspolitischen Entscheidungsprozesses.- IV Entwicklung eines modularen Konzeptes zur filialspezifischen Warengruppensteuerungim Einzelhandel.- 1. Systematisierung der Einflussgrößen auf standortspezifische Sortimentsentscheidungen.- 2. Zum Aufbau von Sortimentskompetenz.- 3. Ableitung einer Prozessstruktur für die filialspezifische Warengruppensteuerung in Einzelhandelsuntemehmungen.- 4. Zwischenergebnisse der Untersuchung.- V Informationstechnologische Unterstiitzung des flllalspezlflschen Warengruppenmanagements.- 1. Allgemeine Darstellung eines Informationssystems zur Unterstützung des Sortimentsplanungsprozesses.- 2. Data Warehouse zur Beschaffung und Speicherung der Datenbasis.- 3. OLAP-Technologie zur Generierung von Informationen.- 4. CSCW-Systeme zur Unterstutzung von Wissensmanagement.- 5. Entdecken von Wissen mit Hilfe von Data Mining.- 6. Konzeption eines wissensbasierten Systems zur Erstellung von Sortimenten.- VI Analyse der Wirtschaftlichkeitdes flllalspeziflschen Warengruppenmanagements.- 1. Experimenteller Nachweis des Nutzens.- 2. Darstellung der Kostenarten eines filialspezifischen Warengruppenmanagements.- VII ZusammenfassungderUntersuchungsergebnisse und Ausblick.