1 Forschungsfeld.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmungsnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte.- 2.1 Analysefelder von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2 Phänomenologische Aspekte von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3 Methodologische Aspekte der Analyse von Unternehmungsnetzwerken.- 2.4 Zwischenfazit — Unternehmungsnetzwerke als Metaorganisation und Analyseraster.- 3 Theoretische Grundlagen von Unternehmungsnetzwerken.- 3.1 Grundpositionen theoretischer Betrachtung.- 3.2 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.3 Competence-Based-View.- 3.4 Ökonomische neoinstitutionalistische Ansätze.- 3.5 Interaktionsansätze und Netzwerkansätze.- 3.6 Grundlegende Koordinationsmechanismen.- 3.7 Zwischenfazit — Integratives theoretisches Verständnis für ein Netzwerkmodell.- 4 Allgemeines Netzwerkmodell.- 4.1 Konzeptualisierung von Unternehmungsnetzwerken als mehrstufiges Modell.- 4.2 Grundmodell als Zwei-Ebenen-Modell.- 4.3 Drei Sichten des aktiven Netzwerks.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Modellanwendung am Netzwerktyp „Virtuelles Unternehmen“.- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.