1 Einleitung.- 1.1 Hinführung und Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Probleme und Herausforderungen der Verbundgruppen aus institutioneller Sicht.- 2.1 Entwicklung und heutige Position der Verbundgruppen im System Wettbewerb.- 2.2 Interne institutionelle Ursachen für die Wettbewerbsschwäche der Verbundgruppen.- 2.3 Charakterisierung der wirtschaftlichen Genossenschaft als wettbewerbsschwacher Verbundgruppentyp.- 2.4 Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstellung.- 2.5 Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Strategien.- 2.6 Arten und Potenziale des Franchising in Verbundgruppen.- 3 Notwendige institutionelle Veränderungen und mögliche Interessengegensätze bei der Implementierung von Franchisesystemen in Verbundgruppen.- 3.1 Die Weiterentwicklung der Verbundgruppe: Konflikt statt Harmonie.- 3.2 Die Akteure und deren Handlungslogik bei der Implementierung von Franchisesystemen.- 3.3 Die Wirkung institutioneller Veränderungen bei einer Implementierung von Franchisesystemen auf die Handlungsspielräume der Akteure.- 3.4 Stellgrößen für die Implementierung der Franchisesysteme.- 4 Die Ausgestaltung verbundgruppeneigener Franchisesysteme.- 4.1 Die institutionelle Konfiguration des Systemkopfes verbundgruppeneigener Franchisesysteme als Ergebnis der Willensbildungsphase.- 4.2 Mögliche Probleme und deren Lösung bei der Implementierung verbundgruppeneigener Franchisesysteme.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.