A Einleitung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Gang der Untersuchung.- 3 Abgrenzung und Fokussierung der Analyse.- B Definition, Konzepte und Eigenschaften von Hausbankbeziehungen.- 1 Übersicht.- 2 Grundlagen.- 3 Ökonomische Nutzen und Kosten einer Hausbankbeziehung.- 4 Exklusivität als notwendige Bedingung für Hausbankbeziehungen?.- 5 Zusammenfassung.- C Datensatz.- 1 Übersicht.- 2 Design der Stichprobe.- 3 Standardisierungen.- 4 Allgemeine Beschreibung des Unternehmenssamples des Kreditaktendatensatzes.- D Hausbankidentifikation und Determinanten des Hausbankstatus.- 1 Vorüberlegungen.- 2 Analyse der Hausbank-Fragebogen.- 3 Robustheit des Hausbankkriteriums.- 4 Determinanten des Hausbankstatus.- 5 Zwischenfazit.- E Liquiditätsversicherung durch Hausbanken.- 1 Vorüberlegimgen und Übersicht.- 2 Charakterisierung der Liquiditätsversicherung.- 3 Die Studie von Elsas/Krahnen (1998).- 4 Zwischenfazit.- F Zusammenhang zwischen Hausbankbeziehungen und Kreditsicherheiten.- 1 Zielsetzung und Vorüberlegungen.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Theoretische Determinanten der Besicherung von Kreditverträgen.- 4 Empirische Determinanten und Konsequenzen der Besicherung.- 5 Zwischenfazit.- G Kompensation der Hausbankleistung.- 1 Übersicht.- 2 Determinanten der Zinsgestaltung im Rahmen von Hausbankbeziehungen.- 3 Empirische Untersuchungen im Überblick.- 4 Ergänzende empirische Untersuchung.- 5 Zwischenfazit.- H Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Zusammenfassung.- 2 Ausblick.- Anhang I: Erfassungsschema der Datenerhebung.- Anhang II: Hausbank-Fragebogen.- Anhang III Variablenverzeichnis der empirischen Untersuchungen.