1 Einleitung.- 1.1 Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- 1.2 Einsatzfelder und Probleme des Telematikeinsatzes im Personenverkehr.- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Der Personenverkehr.- 2.1 Die Grundlagen des Personenverkehrs.- 2.2 Die historische und zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Personenverkehr.- 2.3.1 Der Entstehungsprozeß der Verkehrsnachfrage.- 2.3.2 Funktionale Unterteilung des Personenverkehrs.- 2.3.3 Das Angebotsprofil der verschiedenen Verkehrsarten.- 2.3.4 Monetäre Einflußfaktoren der Nachfrage.- 2.3.5 Sozioökonomische Einflußfaktoren der Nachfrage.- 2.4 Die Spannungsfelder des Personenverkehrs aus ökonomischer Sicht.- 2.5 Ökonomische Anforderungen an Maßnahmen zur Beeinflussung des Personenverkehrs.- 2.5.1 Angebotsseitige Maßnahmen.- 2.5.2 Nachfrageseitige Maßnahmen.- 2.6 Folgerungen für den Personenverkehr.- 3 Die Verkehrstelematik.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Wirkungsfelder von Verkehrstelematiksystemen.- 3.2.1 Telematik und Verkehrsinfrastruktur.- 3.2.2 Telematik und Verkehrsteilnehmer.- 3.3 Ein Überblick zur bisherigen Entwicklung der Verkehrstelematik.- 3.4 Das Schichtenmodell der Telematik als Erklärungsansatz zur Systematisierung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.4.1 Das Referenzmodell der Telematik.- 3.4.2 Die informationstechnischen Schichten der Telematiksysteme im Verkehr.- 3.4.3 Die anwendungsorientierten Schichten der Telematiksysteme im Verkehr.- 3.4.3.1 Die Kommunikationsschicht.- 3.4.3.2 Die Kooperationsschicht.- 3.4.3.3 Die Koordinationsschicht.- 3.5 Bewertung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Modellansätze der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Überblick über Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.1 Ein Rückblick auf die Entwicklung von Verkehrsnachfragemodellen.- 4.1.2 Aggregierte Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.2.1 Gesamtwirtschaftliche Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.2.2 Das traditionelle Vier-Stufen-Modell.- 4.1.3 Disaggregierte Verkehrsnachfragemodelle.- 4.1.3.1 Der verhaltensorientierte Ansatz.- 4.1.3.2 Der einstellungsorientierte Ansatz.- 4.1.3.3 Ein situativer Ansatz mit abgestuften Wahlmöglichkeiten.- 4.2 Kritische Würdigung der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.3 Eine Modellstruktur zur Erklärung des Verkehrsnachfrageverhaltens beim Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.- 4.3.1 Der Entscheidungsprozeß.- 4.3.2 Langfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.3.3 Mittelfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.3.4 Kurzfristige Wirkungen von Verkehrstelematiksystemen auf die Verkehrsnachfrage.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Untersuchung am Fallbeispiel Freiburger Erwerbstätiger.- 5.1 Konzeption und Umsetzung des empirischen Forschungsdesigns.- 5.1.1 Theoretische Konzepte für die Gestaltung von Untersuchungsdesigns im Verkehr.- 5.1.2 Entwicklung eines empirischen Forschungsdesigns zur Datenerhebung.- 5.1.3 Die Umsetzung der Datenerhebung.- 5.2 Auswertung der empirischen Untersuchung.- 5.2.1 Deskriptive Kenngrößen der Untersuchung.- 5.2.1.1 Sozioökonomische Merkmale.- 5.2.1.2 Mobilitätskenngrößen.- 5.2.1.3 Realisiertes Mobilitätsverhalten.- 5.2.2 Die Bedeutung von Informationen für das Verkehrsverhalten.- 5.2.3 Einflußfaktoren der Verkehrsmittelwahl.- 5.2.3.1 Untersuchung von Strukturen bei der Einschätzung des Verkehrs.- 5.2.3.2 Unterscheidungsmerkmale bei den Einflußfaktoren.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.