1 Einleitung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Risikosteuerung.- 2.1 Grundlagen des Risikomanagements.- 2.1.1 Zur Notwendigkeit des Risikomanagements und der erfolgreichen Risikosteuerung in Kreditinstituten.- 2.1.2 Der Risikomanagement-Prozeß.- 2.2 Die marktgerechte Bestimmung des Returns.- 2.2.1 Die Problematik der Returnbestimmung in Kreditinstituten.- 2.2.2 Die Cash-flow-basierte Berechnung des Returns.- 2.3 Die Quantifizierung des Risikos.- 2.3.1 Überblick über die verschiedenen Risikoarten.- 2.3.2 Überblick über Risikoberechnungskonzepte.- 2.3.2.1 Risikomaße.- 2.3.2.2 Das Value-at-Risk-Konzept.- 2.3.2.3 Aufsichtsrechtliche Vorschriften.- 2.3.3 Die Value-at-Risk-gestützte Berechnung des Risikos.- 2.3.3.1 Der Portfolio-Gedanke.- 2.3.3.2 Integration und kompensierende Elemente.- 2.4 Erfolgsmaßstäbe für die Risikosteuerung in Banken.- 2.4.1 Überblick über Erfolgsmaßstäbe in Banken.- 2.4.2 Die Shareholder-Value-Analyse (SVA) in Banken.- 2.4.3 Das Economic-Value-Added-Konzept (EVA) in Banken.- 3 Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen.- 3.1 Einordnung der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.1.1 Der (modifizierte) Return on Equity.- 3.1.2 Die Performance-Maße im engeren Sinn.- 3.2 Überblick über die risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.2.1 Definition der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.2.2 Zur Äquivalenz der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen für Kreditinstitute.- 3.3 Die Vorgehensweise bei der Bestimmung von risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.3.1 Allgemeine Vorgehensweise.- 3.3.2 Beispiele für die Anwendung risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 3.4 Problemfelder der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.4.1 Die Probleme des Value-at-Risk-Konzeptes.- 3.4.1.1 Die Ermittlung des relevanten Risikos.- 3.4.1.2 Der Zeithorizont für die Halteperiode.- 3.4.2 Systematische Verzerrungen in den risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 3.4.2.1 Die Risikopräferenz und das eingesetzte ökonomische Kapital.- 3.4.2.2 Das Konfidenzniveau.- 3.4.2.3 Die Hurdle Rate.- 4 Die Steuerung des Risikos anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.1 Risikomanagement anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.1.1 Die Auswirkungen der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen auf das Risikomanagement der Banken.- 4.1.2 Neue Limitsysteme.- 4.2 Wertmanagement anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.2.1 Die Bestimmung der Hurdle Rate.- 4.2.1.1 Die Bestimmung der Hurdle Rate für die Gesamtbank.- 4.2.1.2 Die Bestimmung der Hurdle Rate für Geschäftsfelder und Einzeltransaktionen.- 4.2.2 Kapitalallokation und Steigerung des Shareholder Value.- 4.2.3 Die Bepreisung von Geschäften.- 4.2.4 Entlohnungs- und Anreizsysteme.- 4.3 Risikokapital-Management anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4 Strategisches Management anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.1 Die strategische Einordnung der risikobereinigten Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.2 Die Auswahl von Geschäftsfeldern anhand risikobereinigter Rentabilitätskennzahlen.- 4.4.3 Risikobereinigte Rentabilitätskennzahlen als Wettbewerbsvorteil.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.