Management von Franchisenetzwerken

Eine Resource-Dependence-Perspektive

Specificaties
Paperback, 172 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783824462582
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1995e druk, 1995 9783824462582
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf der Grundlage von Fallstudien in sieben Franchisenetzwerken verschiedener Branchen entwickelt Martin Kloyer eine Theorie, die gestattet, die für Franchisenetzwerke typischen Unsicherheitsquellen erfolgreich zu kontrollieren.

Specificaties

ISBN13:9783824462582
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:172
Druk:1995

Inhoudsopgave

I Einleitung.- 1. Begriff und empirische Relevanz.- 2. Franchising: nur ein Marketingproblem?.- 3. Ziel und Aufbau der Arbeit.- II Franchisenetzwerke in organisationstheoretischer Perspektive.- 1. Franchisenetzwerke als Vertragssysteme.- 1.1. Franchisenetzwerke aus der Perspektive der Principal-Agency-Theorie.- 1.2. Franchisenetzwerke aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes.- 1.3. Kritische Würdigung.- 2. Franchisenetzwerke aus der Perspektive des Resource-Dependence-Ansatzes.- 2.1. Grundlagen des Resource-Dependence-Ansatzes.- 2.2. Ressourcenbedarf des Franchisegebers, der Franchisenehmer und des Gesamtnetzwerks.- 2.2.1. Franchisenetzwerke als Folge gleichzeitigen Markt- und Hierarchieversagens.- 2.2.2. Ressourcenabhängigkeit und Zielbildung.- 2.3. Macht in den Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehungen.- 2.3.1. Grundlagen von Franchisegeber und Franchisenehmermacht.- 2.3.2. Machtverteilung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern.- 2.4. Machtausübung durch den Franchisegeber: Management von Franchisenetzwerken.- 2.5. Sicherung der Macht des Franchisegebers.- 3. Zwischenresümee.- III Fallstudien zum Management von Franchisenetzwerken.- 1. Gegenstand, Methode und Aufbau der Untersuchung.- 1.1. Untersuchungsgegenstand.- 1.2. Methode der zweistufigen, qualitativen Netzwerkanalyse.- 1.3. Aufbau der Untersuchung.- 2. Fallstudien.- 2.1. McDonald’s.- 2.2. Der Teeladen.- 2.3. OBI.- 2.4. Aufina.- 2.5. Schülerhilfe.- 2.6. Hyper Service.- 2.7. ComputerLand.- IV Theorie des Managements von Franchisenetzwerken.- 1. Ressourcen- und Machtverteilung zwischen Franchisegeber und Franchisenehmern.- 2 Managementsystem und Netzwerkziele.- 2.1. Arbeitsteilung und Netzwerkziele.- 2.2. Koordination und Netzwerkziele.- 2.2.1. Konstitution von Vertrauen und Netzwerkziele.- 2.2.2. Vertrauenssubstitute und Netzwerkziele.- 2.3. Unterschiede zwischen partizipativem, direktivem und laisser-faire Managementsystem.- 2.3.1. Partizipatives Managementsystem.- 2.3.2. Direktives Managementsystem.- 2.3.3. Laisser-faire Managementsystem.- 3. Situationsorientierte Entwicklung des Managementsystems.- 3.1. Begrenzung des Organisationsspielraums.- 3.2. Kritische Unsicherheitsquellen.- 3.3. Entwicklung von Managementsystemen zur Kontrolle kritischer Unsicherheitsquellen.- V Schluß.- 1. Zusammenfassung.- 2. Kritische Würdigung und Ausblick.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Management von Franchisenetzwerken