1. Einleitung.- 2. Bestandsaufnahme der Kapitalmarkttheorie.- 2.1. Überblick.- 2.2. Fundamentalanalyse.- 2.3. Technische Analyse.- 2.4. Effizienzmarkt- und Random Walk-Hypothese.- 2.5. Portfolio Selection-Modell.- 2.6. Index-Modelle und Markt-Modell.- 2.7. Capital Asset Pricing Model.- 2.8. Arbitrage Pricing Theory.- 3. Kursanomalien.- 3.1. Was ist eine Anomalie?.- 3.2. Definition und Abgrenzung des Begriffs Kursanomalie.- 3.3. Anomalien, gemessen an der Effizienzmarkthypothese.- 3.3.1. Tendenz zum Mittelwert.- 3.3.2. Excess Volatility.- 3.3.3. Kalenderzeitliche Anomalien.- 3.4. Anomalien, gemessen am Capital Asset Pricing Model.- 3.4.1. Querschnitts-Anomalien.- 3.4.2. Kalenderzeitliche Anomalien.- 4. Verhaltensanomalien.- 4.1. Definition und Abgrenzung.- 4.2. Individuelle Anomalien.- 4.2.1. Informationswahrnehmung.- 4.2.2. Informationsverarbeitung.- 4.3. Interpersonelle Anomalien.- 4.4. Sind Verhaltensanomalien für die Aktienpreisbildung relevant?.- 4.5. Elemente einer Kapitalmarkttheorie abseits des rational agierenden Individuums.- 5. Der Noise Trading-Ansatz.- 5.1. Begriffsbestimmung und Charakterisierung.- 5.2. Ein vereinfachter Modellansatz.- 5.3. Abgrenzung zu konkurrierenden Ansätzen.- 5.3.1. Noise Trading und Erklärungen nicht-fundamentaler Kursbildung.- 5.3.2. Noise Trading und Bubbles.- 5.3.3. Noise Trading und Modelle mit ähnlicher Modellstruktur.- 5.4. Modelle, die Noise Trading und Markt in einfacher Weise verknüpfen (ohne Rückkopplungen).- 5.5. Modelle, die Noise Trading und Markt in komplexer Weise verknüpfen (mit Rückkopplungen).- 5.5.1. Charakterisierung und Abgrenzung.- 5.5.2. Modelle allgemeinen Noise Trading-Verhaltens.- 5.5.3. Modelle speziellen Noise Trading-Verhaltens.- 5.6. Der systematische Einfluß der Noise Trader.- 5.7. Das Überleben der Noise Trader.- 5.8. Bedeutung des Noise Trading für Theorie und Praxis.- 5.9. Ansatzpunkte zur empirischen Überprüfung von Noise Trading.- 6. Untersuchungsaufbau und Datenauswahl.- 6.1. Überblick.- 6.2. Rendite-und Umsatzanalyse.- 6.3. Festlegung des Ereignisses und des Ereigniszeitpunktes.- 6.4. Auswahl des Referenzmodells.- 6.4.1. Bedeutung des Referenzmodells.- 6.4.2. Mittelwertbereinigtes Modell.- 6.4.3. Marktbereinigtes Modell.- 6.4.4. Markt- und risikobereinigtes Modell.- 6.5. Bestimmung der Ereignisperiode.- 6.6. Gruppenbildung im Querschnitt (Portefeuillebildung).- 6.7. Signifikanztests.- 6.7.1. Parametrisches Verfahren: der t-Test.- 6.7.1.1. t-Test mit aktienspezifischer Standardisierung.- 6.7.1.2. t-Test mit zeitpunktspezifischer Standardisierung.- 6.7.2. Nicht-parametrische Verfahren.- 6.7.2.1. Voraussetzungen und Anwendung.- 6.7.2.2. Vorzeichentest.- 6.7.2.3. Wilcoxon-Rangsummentest.- 6.7.2.4. Rangsummentest nach Corrado.- 6.7.3. Auswirkungen nicht normalverteilter Renditen.- 6.8. Umsatzanalyse.- 6.9. Datenauswahl.- 7. Vorstudie.- 7.1. Zielsetzung.- 7.2. Bestimmung des Referenzmodells.- 7.2.1. Vorgehen.- 7.2.1.1. Markt- und Risikoadjustierung ohne Berücksichtigung einer Ereignisperiode.- 7.2.1.2. Markt- und Risikoadjustierung mit Schätzzeitraum t = - 200 bis t = 51.- 7.2.1.3. Markt- und Risikoadjustierung mit Schätzzeitraum t = + 21 bis t = +121.- 7.2.1.4. Marktadjustierung.- 7.2.1.5. Mittelwertadjustierung.- 7.2.2. Ergebnisse.- 7.3. Einfluß des Markt-Index auf die Bestimmung mittlerer abnormaler Renditen.- 7.4. Test auf steigende Varianzen um den Empfehlungszeitpunkt.- 7.5. Vergleich der Signifikanztests.- 8. Rendite- und Umsatzbewegungen vor und nach Empfehlungen von Börseninformationsdiensten.- 8.1. Überblick.- 8.2. Kauf- und Verkaufsempfehlungen.- 8.2.1. Wirkungshypothesen.- 8.2.2. Renditeanalyse.- 8.2.3. Umsatzanalyse.- 8.3. Einfluß der Marktbreite auf das Anlegerverhalten.- 8.3.1. Wirkungshypothese.- 8.3.2. Renditeanalyse.- 8.3.3. Umsatzanalyse.- 8.4. Einfluß der Größe des Börsendienstes auf das Anlegerverhalten.- 8.4.1. Renditeanalyse.- 8.4.2. Umsatzanalyse.- 8.4.3. Bedeutung des einzelnen Börsendienstes.- 8.5. Einfluß der Börsenphase auf das Anlegerverhalten.- 8.5.1. Wirkungshypothese.- 8.5.2. Renditeanalyse.- 8.5.3. Umsatzanalyse.- 8.6. Einfluß von Börsenphase und Marktbreite auf das Anlegerverhalten.- 8.6.1. Wirkungshypothese.- 8.6.2. Renditeanalyse.- 8.6.3. Umsatzanalyse.- 8.7. Bewertung der Ergebnisse.- 8.8. Vergleich der Ergebnisse mit bisherigen Studien zu Anlageempfehlungen.- 9. Zusammenfassung und Schlußbemerkung.