Analyse der Preiskomponenten von Anleihe-Futures

Specificaties
Paperback, 207 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783824460755
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1994e druk, 1994 9783824460755
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Autor entwickelt ein Konzept zur Bewertung des Bund Future Kontraktes. Wesentliche Eigenschaften der Preiskomponenten werden in einer umfassenden Analyse und in einer empirischen Studie diskutiert.

Specificaties

ISBN13:9783824460755
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:207
Druk:1994

Inhoudsopgave

Einführung.- 1. Anleihen-Futures.- 1.1. Die Kontraktspezifikationen.- 1.2. Der Untersuchungsgegenstand.- 1.3. Das Marking to Market.- 1.4. Die Delivery Option.- 1.5. Die Timing Option.- 2. Die konsistente Bewertung von Financial Futures und Forwards.- 2.1. Modelle zur Bewertung zinsabhängiger Derivate.- 2.2. Das diskrete Zinsstrukturkurvenmodell.- 2.3. Das Binomialmodell von Ho/Lee.- 2.4. Die Bewertung von Future-Kontrakten auf Anleihen.- 2.5. Die Bewertung von Forward-Kontrakten mit Delivery Option.- 2.6. Eigenschaften von Forward und Future.- 2.7. Anwendungen.- 3. Komparativ-statische Analyse der Wertkomponenten des Bund Futures.- 3.1. Der Wert des Marking to Market.- 3.1.1. Abhängigkeit von der Laufzeit des Futures und der Volatilität.- 3.1.2. Abhängigkeit vom Niveau und der Gestalt der Zinsstrukturkurve.- 3.1.3. Abhängigkeit von den Modellparametern Pi und Delta.- 3.1.4. Zusammenfassung der komparativ-statischen Analyse des Wertes des Marking to Market.- 3.2. Der Wert der synthetischen Delivery Option.- 3.2.1. Abhängigkeit von der Laufzeit des Futures bei flacher Zinsstrukturkurve.- 3.2.2. Abhängigkeit von den Ausstattungsmerkmalen der lieferbaren Anleihen und der Höhe der flachen Zinsstrukturkurve.- 3.2.3. Abhängigkeit von der Laufzeit des Futures bei nicht flacher Zinsstrukturkurve.- 3.2.4. Abhängigkeit von den Ausstattungsmerkmalen der lieferbaren Anleihen sowie der Höhe und der Form der aktuellen Zinsstrukturkurve.- 3.2.5. Zusammenfassung der komparativ-statischen Analyse des Wertes der synthetischen Delivery Option.- 3.3. Der Flexibilitätswert der Delivery Option.- 3.3.1. Abhängigkeit von den Ausstattungsmerkmalen der lieferbaren Anleihen und der Volatilität.- 3.3.2. Abhängigkeit von den Ausstattungsmerkmalen der lieferbaren Anleihen und der Höhe der aktuellen Zinsstrukturkurve.- 3.3.3. Abhängigkeit von der Laufzeit des Futures und der Höhe der aktuellen Zinsstrukturkurve.- 3.3.4. Abhängigkeit von der Höhe und der Form der aktuellen Zinsstrukturkurve.- 3.3.5. Abhängigkeit von den Modellparametern Pi und Delta.- 3.3.6. Zusammenfassung der komparativ-statischen Analyse des Flexibilitätswertes der Delivery Option.- 3.3.7. Resümee der komparativ-statischen Analyse der Wertkomponenten des Bund Futures.- 3.4. Der Flexibilitätswert der Timing Option.- 3.4.1. Abhängigkeit von den Ausstattungsmerkmalen der lieferbaren Anleihen und der Höhe der aktuellen Zinsstrukturkurve bei deterministischer Zinsentwicklung.- 3.4.2. Abhängigkeit von der Form und der Höhe der aktuellen Zinsstrukturkurve bei deterministischer Zinsentwicklung.- 3.4.3. Abhängigkeit von den Ausstattungsmerkmalen der lieferbaren Anleihen und der Volatilität.- 3.4.4. Abhängigkeit von der Laufzeit des Futures und der Volatilität.- 3.4.5. Abhängigkeit von den Modellparametern Pi und Delta.- 3.4.6. Zusammenfassung der komparativ-statischen Analyse des Flexibilitätswertes der Timing Option.- 4. Empirische Untersuchung des Bund Futures.- 4.1. Die Schätzung der Diskontfunktion.- 4.1.1. Die verwendeten Daten.- 4.1.2. Das Schätzverfahren.- 4.1.3. Analyse ausgewählter Diskontfunktionen.- 4.2. Die Schätzung der Modellparameter.- 4.2.1. Diskussion geeigneter Verfahren.- 4.2.2. Die verwendeten Daten.- 4.2.3. Die Parameterschätzung.- 4.2.4. Analyse ausgewählter Schätzergebnisse.- 4.2.5. Die Volatilitätsentwicklung im Untersuchungszeitraum.- 4.3. Die Bewertung der Future-Kontrakte.- 4.3.1. Die exemplarische Analyse des September 1990 Futures.- 4.3.1.1. Der Wert des Marking to Market des September 1990 Futures.- 4.3.1.2. Der Wert der synthetischen Delivery Option des September 1990 Futures.- 4.3.1.3. Der Flexibilitätswert der Delivery Option des September 1990 Futures.- 4.3.1.4. Vergleich der theoretischen Futurepreise des September 1990 Futures mit den Notierungen der LIFFE.- 4.3.1.4.1. Die Daten.- 4.3.1.4.2. Analyse der Differenzen.- 4.3.1.5. Der Flexibilitätswert der Timing Option für den September 1990 Future.- 4.3.2. Die Wertkomponenten des Bund Futures in den Jahren 1990 und 1991.- 4.3.2.1. Der Wert des Marking to Market.- 4.3.2.2. Der Wert der synthetischen Delivery Option.- 4.3.2.3. Der Flexibilitäts wert der Delivery Option.- 4.3.2.4. Zusammenfassung der Einzelkomponentenanalyse.- 4.3.2.5. Der Flexibilitätswert der Timing Option.- 4.3.3. Die Einzelkontraktanalyse des Bund Futures.- 5. Zusammenfassung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Analyse der Preiskomponenten von Anleihe-Futures