Computergestützte Unternehmungskooperation

Potentiale — Strategien — Planungsmodelle

Specificaties
Paperback, 254 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783824460670
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1994e druk, 1994 9783824460670
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gemeinsames Merkmal vieler erfolgreicher Kooperationen ist es, daß zu ihrer Planung und Durchführung Informationssysteme zum Einsatz kommen. Oftmals sind diese Systeme sogar Motivation für die Entstehung einer Kooperation.

Specificaties

ISBN13:9783824460670
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:254
Druk:1994

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1. Wissenschaftliche und praktische Sichtweisen auf Kooperation.- 1.1. Kooperation als wissenschaftliches Thema.- 1.1.1. Kooperation in der Betriebswirtschaftslehre.- 1.1.2. Kooperation aus wettbewerbstheoretischer Sicht.- 1.1.3. Kooperation aus kartellrechtlicher Sicht.- 1.1.4. Kooperation in der Wirtschaftsinformatik.- 1.2. IS-basierte Kooperation als Thema praktischer Diskurse.- 1.2.1. Orientierungsphase.- 1.2.2. Analyse des Kooperationsbedarfs.- 1.2.3. Bewertung der Kooperationsattraktivität.- 1.2.4. Profilierung potentieller Kooperationspartner.- 1.2.5. Entwicklung einer gemeinsamen Kooperationsstrategie.- 1.2.6. Gestaltungsentscheidungen.- 1.2.7. Konfiguration der Kooperation.- 1.2.8. Operative Phase.- 1.3. IS-basierte Kooperation im Diskursprozeß.- 2. Konstituierender Bezugsrahmen für IS-basierte Kooperationen.- 2.1. Kooperation als Mehr-Ebenen-Phänomen.- 2.2. Klassifikationskriterien für Kooperationen.- 2.3. Konstituierende Merkmale.- 2.3.1. Strategiepotentiale konstituiert durch Informationssysteme.- 2.3.1.1. Koordination und Integration.- 2.3.1.2. Kommunikation.- 2.3.1.3. Standardisierung.- 2.3.1.4. Normierung.- 2.3.1.5. Optimierung.- 2.3.1.6. Ressourcenfunktion von IS.- 2.3.1.7. Organisationales Lernen.- 2.3.2. Strategie für “strategisch zentrierte” Unternehmungen.- 2.3.2.1. Hebelkooperationen.- 2.3.2.2. Entlastungs- und Komplementärkooperationen.- 2.3.2.3. Identifikation von Kernkompetenzen als Voraussetzung zur „strategischen Zentrierung“.- 2.3.3. Kooperation zur Erweiterung des Einflußbereichs der Unternehmung: das Konzept der virtuellen Größe.- 2.3.4. Kooperationen: Hybride bezüglich Transaktionsinhalt, sozialer Einbettung und Koordinationsform.- 2.3.4.1. Hybrider Transaktionsinhalt und soziale Einbettung.- 2.3.4.2. Hybride Koordinationsmechanismen.- 2.3.5. Entscheidungsautonomie der Kooperationspartner.- 2.3.6. Langfristigkeit der Interessen.- 2.3.7. Dialektisches Verhältnis zum Kooperationspartner.- 2.3.8. Beherrschbares Risiko.- 3. Ein Fallbeispiel: EUROSELECT.- 3.1. Das Umfeld: der europäische Lebensmittelgroßhandel als Markt.- 3.2. Entwicklung von EUROSELECT.- 3.2.1. Ursprung von EUROSELECT.- 3.2.2. Geschäftsidee.- 3.2.3. PRODEC: Das Informationssystem als Basis.- 3.2.4. Organisationsstruktur des EUROSELECT-Netzwerkes.- 3.2.5. Anreize und Risiken.- 3.3. Ausblick: Antwort auf Veränderungen und Herausforderungen im Umfeld.- 3.4. Folgerungen aus dem Fallbeispiel.- 4. Erklärungsperspektiven auf Kooperation.- 4.1. Der ressourcenbasierte Ansatz: eine neue Sicht auf die Strategieformulierung.- 4.1.1. Ressourcen als Quellen von Wettbewerbsvorteilen.- 4.1.2. IS-basierte Kooperation als Ressource.- 4.1.3. Kooperation als Strategie für Ressourcenzugang und Ressourcenbildung: die „virtuelle Ressourcenbasis“.- 4.1.4 Wissen als spezifische Ressource.- 4.2. Das Wertkettenkonzept.- 4.2.1. Grundmodell einer Wertkette.- 4.2.2. Potentiale von Informationssystemen in der Wertkette.- 4.2.3. Anwendung des Wertkettenkonzeptes auf Kooperationen.- 4.3. Der Netzwerkansatz.- 4.3.1. Beiträge des Netzwerkansatzes.- 4.3.2. Morphologische Dimensionen für Kooperationen.- 4.3.3. Interaktionsdimensionen für Kooperationen.- 4.4. Der entscheidungsorientierte Ansatz.- 4.5. Résumé: Beiträge der Ansätze.- 5. Kooperation und Informationssysteme: Strategiegestaltung im Wechselspiel.- 5.1. Zum Verhältnis zwischen Kooperation und Informationssystemen.- 5.2. Zur besonderen Rolle von Information in Kooperationen.- 5.2.1. Informationssysteme als Vehikel für Ressourcenakkumulation.- 5.2.2. Zur Beziehung zwischen Information und Kooperationsinteresse.- 5.3. Rollenmodelle für Kooperations-Informationssysteme (KIS) in Kooperationen...- 5.3.1. Das Konzept der Kooperations-Informationssysteme (KIS).- 5.3.2. Kooperations-Management-Systeme (KMS).- 5.3.3. Kooperations-Durchführungs-Systeme (KDS).- 5.3.4. Kooperations-fokussierte Systeme (KFS).- 5.3.5. Transformation von KIS-Rollenmodellen im Lebenszyklus von Kooperationen.- 5.4. Gestaltungsoptionen für KIS.- 5.5. Zur Bedeutung externer Dienstleister für die Nutzung von KIS-Potentialen: Outsourcing für IS-basierte Kooperationen.- 6. Ausrichtung der Unternehmungsstrategie auf IS-basierte Kooperation.- 6.1. Kooperation als Mehrebenen-Strategie.- 6.1.1. Ein Mehrebenen-Modell für Kooperationsstrategien.- 6.1.2. Überprüfung und Herstellung des “Fit”.- 6.2. Kooperation im Raster klassischer Basisstrategien.- 6.2.1. Kooperation als Quasi-Integration.- 6.2.2. Kooperation als Desintegration.- 6.2.3. Diversifikation.- 6.2.4. Kostenführerschaft.- 6.2.5. Differenzierung.- 6.2.6. Fokussierung.- 6.2.7. Sonderfall: Prävention.- 6.3. Das Verhältnis zwischen Kooperation und Wettbewerb.- 6.4. Integration von Kooperation in die strategische Planung.- 6.4.1. Der integrierte Ansatz der strategischen Planung nach Hax und Majluf.- 6.4.2. Mission der Unternehmung.- 6.4.3. Vision der Unternehmung (“Vision of the Firm”).- 6.4.4. Unternehmungsstrategie.- 6.4.5. Geschäftsfeldstrategie.- 6.4.6. Funktionale Strategie.- 6.5. Zur organisatorischen Gestaltung von Kooperationen.- 6.6 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei Kooperationen: Herausforderungen für das Management.- 7. Résumé und Ausblick.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Computergestützte Unternehmungskooperation