Finanzierungsleasing

Eine EDV-gestützte Vorteilhaftigkeitsanalyse

Specificaties
Paperback, 193 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783824460656
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1994e druk, 1994 9783824460656
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Leasing ist eine der bedeutendsten Finanzinnovationen der letzten Jahrzehnte. Eine Erklärung für den Erfolg des Leasing steht jedoch aus. Die Vorteilhaftigkeitsbeurteilung sollte sich auf einen Wirtschaftlichkeitsvergleich beschränken.

Specificaties

ISBN13:9783824460656
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:193
Druk:1994

Inhoudsopgave

A. Ausgangssituation.- B.Problemstellung.- C.Gang der Untersuchung.- Erstes Kapitel: Grundlagen des Kauf/Leasing-Vergleichs.- A. Das Entscheidungsproblem.- 1. Leasing als Finanzierungsalternative.- 2. Spezifizierung der entscheidungsrelevanten Finanzierungsformen.- B. Die relevanten Vertragsgestaltungen.- 1. Der Einfluß des Steuerrechts auf die Vertragsgestaltung.- 2. Vollamortisationsverträge.- a) Vollamortisationsvertrag ohne Optionsrecht des Leasingnehmers.- b) Vollamortisationsvertrag mit Optionsrecht des Leasingnehmers.- 3. Teilamortisationsverträge.- a) Teilamortisationsvertrag mit Andienungsrecht des Leasinggebers.- b) Teilamortisationsvertrag mit Mehrerlösbeteiligung des Leasingnehmers.- c) Kündbarer Vertrag.- C. Das Entscheidungskriterium.- 1. Der Endkapitalwert als Entscheidungskriterium.- 2. Operationalisierung der Ergebnisse des Kauf/Leasing-Vergleichs mit Hilfe von endwertkompatiblen Entscheidungskriterien.- 3. Bestimmung des Kalkulationszinsfußes.- 4. Die Bedeutung qualitativer Faktoren für den Kauf/Leasing-Vergleich.- a) Ausweitung des unternehmerischen Kreditpotentials.- b) Abweichende Risiken bei Kauf und Leasing.- b1) Zivilrechtliche Risikenverteilung.- b2) Zinsänderungsrisiko.- c) Flexibilitätsauswirkungen.- d) Weitgehende Irrelevanz qualitativer Faktoren für den Kauf/Leasing-Vergleich.- D.Grundlagen einer Berücksichtigung von Steuerwirkungen.- 1. Spezifizierung der entscheidungsrelevanten Steuerarten.- 2. Entscheidungsrelevante Daten der Leasingalternative und ihre Auswirkungen auf die steuerlichen Bemessungsgrundlagen.- 3. Entscheidungsrelevante Daten der Kaufalternative und ihre Auswirkungen auf die steuerlichen Bemessungsgrundlagen.- 4. Bestimmung der periodischen Steuerzahlungen.- a) Vorbemerkungen.- b) Vermögensteuer.- c) Gewerbesteuer.- c1) Gewerbekapitalsteuer.- c2) Gewerbeertragsteuer.- d) Allgemeine Erfolgsteuern.- d1) Einkommen- und Körperschaftsteuer.- d2) Kirchensteuer.- d3) Solidaritätszuschlag.- 5. Bestimmung der Steuerbelastung mit Hilfe der Teilsteuerrechnung.- a) Untersuchungsgegenstand der Teilsteuerrechnung.- b) Aufbau der Teilsteuerrechnung.- b1) Der Einfluß von Gewinnänderungen auf die steuerliche Belastung.- b2) Der Einfluß von Vermögensänderungen auf die steuerliche Belastung.- b3) Der Einfluß von Änderungen in den gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen und Kürzungen auf die steuerliche Belastung.- b4) Der Einfluß der Besteuerung auf den Kalkulationszinsfuß.- 6. Exkurs: Der Einfluß der Besteuerung auf die Finanzierung von Investitionsobjekten bei bestehenden Finanzrestriktionen.- E. Modellprämissen.- Zweites Kapitel: Die Beurteilung von Mobilien-Leasingverträgen.- A.Vorbemerkungen.- B. Fallstudie 1: Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Mobilien-Leasingverträgen im Grundmodell.- 1. Ausgangssituation.- 2. Finanzplan.- 3. Erläuterungen zum Finanzplan.- C. Fallstudie 2: Berücksichtigung von unterjährigen Zahlungen und einer Mehrerlösbeteiligung.- 1. Ausgangslage.- 2. Finanzplan.- 3. Erläuterungen zum Finanzplan.- D. Fallstudie 3: PKW-Leasing eines Einzelunternehmers.- 1. Ausgangslage.- 2. Finanzplan.- 3. Erläuterungen zum Finanzplan.- E. Fallstudie 4: Komplexer Sachverhalt mit Ankauf des Leasinggegenstandes zum Ende der Grundmietzeit.- 1. Ausgangslage.- 2. Finanzplan.- a) Finanzplan der Kaufalternative.- b) Erläuterungen zum Finanzplan der Kaufalternative.- c) Finanzplan der Leasingalternative.- d) Erläuterungen zum Finanzplan der Leasingalternative.- F. Fallstudie 5: Leasing in den neuen Bundesländern.- 1. Ausgangslage.- 2. Finanzplan.- a) Finanzplan der Kaufalternative.- b) Erläuterungen zum Finanzplan der Kaufalternative.- c) Finanzplan der Leasingalternative.- d) Erläuterungen zum Finanzplan der Leasingalternative.- Drittes Kapitel: Möglichkeiten und Gründe für Steuerarbitrage bei Leasinggeschäften.- A. Untersuchungsgegenstand.- B. Die Besteuerung des Leasinggebers.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Gewerbesteuerliche Vermeidungsstrategien.- a) Organschaft im Bankenverbund.- a1) Einmutter-Organschaft.- a2) Mehrmütter-Organschaft.- b) Forfaitierung von Leasingansprüchen.- C. Steuerarbitragen bei linearen Leasingratenstrukturen.- 1. Bestimmung der Grenzleasingrate des Leasinggebers bei Vermeidung gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen über eine Organschaft im Bankenverbund.- 2. Bestimmung der kaufbelastungsgleichen Leasingrate des Leasingnehmers.- 3. Steuerarbitrage bei Vermeidung gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen über eine Organschaft im Bankenverbund.- a) Analyse der eine Steuerarbitrage begründenden Effekte.- a1) Der Einfluß gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen bei der Projektfinanzierung.- a2) Strukturabhängige Steuerarbitrage.- b) Quantifizierung möglicher Steuerarbitragen.- b1) Hinzurechnungsbedingte Steuerarbitragen.- b2) Steuerarbitragen bei (gewerbe-)steuerbefreiten Leasingnehmern.- b3) Der Einfluß der Umsatzsteuer auf die Vorteilhaftigkeit von Leasingverträgen.- 4. Minderung möglicher Steuerarbitragen bei Forfaitierung von Leasingansprüchen.- a) Problemformulierung.- b) Bestimmung der Grenzleasingrate des Leasinggebers.- c) Quantifizierung forfaitierungsbedingter Arbitrageminderungen.- 5. Zusammenfassende Bewertung der abgeleiteten Vorteilhaftigkeitsbereiche.- D.Möglichkeiten der steueroptimalen Gestaltung von Leasingratenstrukturen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Steuerarbitragen innerhalb der Grenzen einer steuerlichen Anerkennung von Leasingratenstrukturen.- a) Vereinbarung progressiver Leasingratenstrukturen.- b) Vereinbarung degressiver Leasingratenstrukturen.- 3. Steuerarbitragen bei Vereinbarung extrem degressiver bzw. progressiver Leasingratenstrukturen.- a) Problemformulierung.- b) Vereinbarung progressiver Leasingratenstrukturen.- c) Die Irrelevanz einer linearen Erfolgsabgrenzung bei progressiven Leasingratenstrukturen.- d) Vereinbarung degressiver Leasingratenstrukturen.- 4. Zusammenfassende Beurteilung der steueroptimalen Gestaltung von Leasingratenstrukturen.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Anlage 1: Symbolverzeichnis.- Anlage 2: Verzeichnis der Steuersätze.- Abkürzungsverzeichnis.- Anhang 1: Nullgewinn des Leasinggebers bei Forfaitierung der Leasingraten.- Anhang 2: Nullgewinn des Leasinggebers bei Einmalzahlung sämtlicher Leasingraten zum Ende der Grundmietzeit.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verwaltungserlasse.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Finanzierungsleasing