I. Einführung.- II. Der Einfluss europäischer Ordnungspolitik auf die Auslandsaktivitäten deutscher Verlage.- 1. Grundlagen der EG-Medienpolitik.- 2. Bedeutung des EG-Rechts für die Europaaktivitäten deutscher Verlage.- 3. Problemfeld Werbung.- 4. Problemfeld Presse-Grosso.- III. Status-quo: verschiedene Pressevertriebssysteme im Vergleich.- 1. Dimensionen des Pressevertriebs.- 2. Pressevertriebssysteme innerhalb der EU.- 3. Tabellarische Gegenüberstellung.- IV. Preisfindung und Preisbindung im europäischen Binnenmarkt.- 1. Allgemeine Preiskalkulation bei Markenartikeln.- 2. Preisbildung beim Export von Presseerzeugnissen.- 3. Preisbindung für Presseerzeugnisse.- 4. Überprüfung der Preisbindungs- und Preisbildungsthematik durch die Europäische Kommission.- 5. Preisgestaltung zur Euro-Einführung.- 6. Gefahren für die Aufrechterhaltung deutscher Pressevertriebsstruktureigenheiten unter dem Aspekt der Preisdifferenzierung bzw. -harmonisierung.- V. Die Zukunft des Pressevertriebs in Europa.- 1. Harmonisierung.- 2. Kompensation der Verluste einer Preisharmonisierung.- 3. Produktdifferenzierung.- 4. Dezentrale Druckstandorte.- 5. Ausschließliche Nutzung von Logistikstrukturen nationaler Titel.- 6. Spezielle Angebotsformen für internationale Titel.- VI. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit Ausblick.- Gesprächsverzeichnis.