1 Ziel der Arbeit / Forschungsstand.- 1.1 Zugang zum Thema und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Forschungsdesign.- 1.3 Forschungsstand und Literaturlage.- 1.3.1 Politische Zeitschriften als Forschungsgegenstand.- 1.3.1.1 Kommunikationswissenschaftliche und -historische Arbeiten über politische Zeitschriften.- 1.3.1.2 Arbeiten über politische Zeitschriften aus anderen Fachrichtungen.- 1.3.1.3 Essayistische, populärwissenschaftliche und staatliche Informationsquellen über politische Zeitschriften.- 1.3.2 Arbeiten über Teilaspekte politischer Publizistik.- 1.3.2.1 Redaktionsforschung.- 1.3.2.2 Leserforschung.- 1.3.2.3 Zeitschriftenökonomie.- 1.3.2.4 Zeitschriftentechnik.- 1.3.3 Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 2 Definitorische Annäherungen an politische Zeitschriften.- 2.1 Systematisierung der Definitionsversuche.- 2.1.1 Abgrenzungen zwischen Zeitung und Zeitschrift.- 2.1.1.1 Exkurs: Zeitungen und Zeitschriften im Presserecht.- 2.1.1.2 Exkurs: Zeitungen, Zeitschriften und Reihen in der Bibliothekswissenschaft.- 2.1.1.3 Die Begriffe Zeitung und Zeitschrift in der Publizistik und Kommunikationswissenschaft.- 2.1.2 Typologisierung von Zeitschriften nach Hagemann.- 2.1.2.1 Typologisierungen politischer Zeitschriften.- 2.1.2.2 Publikumszeitschriften.- 2.1.2.3 Fachzeitschriften.- 2.1.2.3.1 Wissenschaftliche Fachzeitschriften.- 2.1.2.4 Wochenzeitungen.- 2.1.2.5 Standes- und Verbandspresse.- 2.1.2.6 Haus-, Kunden- und Firmenzeitschriften.- 2.1.2.7 Alternativpresse.- 2.1.2.8 Zusammenfassung des Definitionsteils und der Hagemannschen Typologie.- 2.1.3 Typologisierung von Zeitschriften über ihre systemtheoretische Operationslogik.- 2.1.3.1 Typ I: Autopoietische Redaktion.- 2.1.3.2 Typ II: Konsonante Sinnstrukturen, operationale Geschlossenheit.- 2.1.3.3 Typ Ill: Direkte Steuerungsmöglichkeit gekoppelter Systeme.- 2.1.3.4 Typ IV: Themenabhängige Steuerungsmöglichkeit.- 2.1.3.5 Typ V: Direkt abhängige Zeitschrift.- 2.1.3.6 Typ VI: Wissenschaftliche Fachzeitschriften.- 2.1.3.7 Typ VII: Mischformen aus mehreren Funktionssystemen.- 2.1.3.8 Zusammenfassung der System- und akteurstheoretischen Einordnungen.- 3 Bestandsaufnahme politischer Zeitschriften.- 3.1 Datenbanken als Recherchengrundlage und ihre Verwendbarkeit für kommunikationswissenschaftliche Arbeiten.- 3.1.1 Stamm. Leitfaden durch Presse und Werbung.- 3.1.2 IVW-Auflagenlisten.- 3.1.3 Banger. „Deutschsprachige Zeitschriften 1995”.- 3.1.4 Zimpel.- 3.1.5 Media Daten.- 3.1.6 AWA. Allensbacher Markt- Analyse, Werbeträger-Analyse.- 3.1.7 MA. Media Analyse.- 3.1.8 DNB. Deutsche Nationalbibliographie.- 3.1.9 ZDB. Zeitschriftendatenbank.- 3.1.10 IBZ. Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur.- 3.1.11 Jason und JADE.- 3.1.12 Verzeichnis der Alternativmedien.- 3.1.13 Taschenbuch der Frauenpresse.- 3.2 Erläuterungen zum Untersuchungsinstrumentarium der Bestandsaufnahme.- 3.2.1 Abgrenzungs- und Quantifizierungsprobleme.- 3.2.2 Festlegung des Erhebungsintervalls, Einstellungsmeldungen, Titeländerungen.- 3.2.2.1 Probleme mit selbstreferentiellen und fremdreferentiellen Eingruppierungen.- 3.2.3 Autopsieverfahren.- 3.3 Konzeption und Verlauf der schriftlichen Befragung.- 3.3.1 Fragebogenversand.- 3.3.2 Zahlen zum Erhebungsverfahren.- 3.3.3 Festlegung des Kategoriensystems für die Frequenzanalyse.- 3.3.4 Zusammenfassung der Befunde der Bestandsaufnahme.- 4 Typologisierung und Darstellung der Befunde.- 4.1 Rahmenbedingungen journalistischer Aussagenproduktion in politischen Zeitschriften.- 4.1.1 Allgemeine Kategorien.- 4.1.1.1 Ersterscheinungsjahr.- 4.1.1.2 Die Auflagenhöhe politischer Zeitschriften.- 4.1.1.3 Auflagenentwicklung.- 4.1.1.4 Periodizität.- 4.1.1.5 Verbreitungsgebiet.- 4.1.1.6 Distributionswege.- 4.1.1.7 Preisstruktur.- 4.1.1.8 Organisationsformen der Herausgeberschaft.- 4.1.1.9 Organisationsform des Verlags.- 4.1.1.10 Redaktionsstandorte.- 4.1.1.11 Verlagsstandorte.- 4.2 Ökonomische Rahmenbedingungen journalistischer Aussagenproduktion.- 4.2.1 Gruppe 1: Zeitschriften mit Gewinnerzielungsabsicht und mit Werbung.- 4.2.2 Gruppe 2: Zeitschriften mit Gewinnabsicht aber ohne Werbung.- 4.2.3 Gruppe 3 Zeitschriften ohne Gewinnerzielungsabsicht und mit Werbung.- 4.2.4 Gruppe 4: Zeitschriften ohne Gewinnerzielungsabsicht und ohne Werbung.- 4.2.5 Einsatz von Beilagen und Zusatzpublikationen.- 4.2.6 Zusammenfassung zur Ökonomie politischer Zeitschriften.- 4.3 Technische Rahmenbedingungen journalistischer Aussagenproduktion.- 4.3.1 Format.- 4.3.2 Drucktechnik.- 4.3.3 Satzherstellung.- 4.3.4 Farbeinsatz.- 4.3.5 Redaktionstechnik.- 4.4 Ausdifferenzierungen redaktioneller Arbeit.- 4.4.1 Sozialdimension.- 4.4.1.1 Größe der Redaktion.- 4.4.1.2 Redaktionen mit geringer Binnendifferenzierung.- 4.4.1.3 Arbeitsteilige Redaktionen.- 4.4.1.4 Politische Zeitschriften als Diskussionsforum.- 4.4.1.5 Zusammenfassung: Soziale Ausdifferenzierung redaktioneller Arbeit.- 4.4.2 Sachdimension.- 4.4.2.1 Thematische Schwerpunktsetzung in Titel und Untertitel.- 4.4.2.2 Umfang und Themen der Politikberichterstattung.- 4.4.2.3 Berichterstattung über andere Themen.- 4.4.2.4 Journalistische Darstellungsprogramme.- 4.4.2.4.1 Einsatz journalistischer Darstellungsformen.- 4.4.2.4.2 Fremdsprachige Beiträge.- 4.4.2.5 Zusammenfassung: Sachliche Ausdifferenzierung redaktioneller Arbeit.- 4.4.3 Kommunikationserwartung der Redaktionen.- 4.4.3.1 Intrapersonale Anschlußkommunikation.- 4.4.3.2 Abstrakte interpersonale Anschlußkommunikation.- 4.4.3.3 Manifeste interpersonale Anschlußkommunikation.- 4.4.3.4 Selbstzuschreibung des Meinungsspektrums.- 4.5 Angaben zur Nutzung politischer Zeitschriften.- 4.6 Selbstzuschreibung des Stellenwerts im Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Zeitschriften der Grundgesamtheit.- Anhang B: Ausgeschlossene Zeitschriften.