Frauen und Männer am Computer

Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung

Specificaties
Paperback, 281 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1997e druk, 1997
ISBN13: 9783824441983
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1997e druk, 1997 9783824441983
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mein herzlicher Dank gebührt zunächst allen Interview­ partnerinnen und Interviewpartnem, die mir bereitwillig Auskunft erteilten und ohne die diese Arbeit nicht in der vorliegenden Form hätte entstehen können. Danken möchte ich auch Prof. Dr. Gerald Eberlein, Prof. Dr. Angelika Diezinger, Dr. Ute Kort-Krieger und Dr. Michael Schneider für ihre Unterstützung und Betreuung meiner Arbeit, vor allem durch klärende Gespräche und wertvolle Anregungen. Desweiteren danke ich PD Dr. Christel Schachtner für ihre engagierte Auseinandersetzung und für einschlägige Literaturhinweise. Dr. Peter Hakenesch und Jadwiga Adamiak unterstützten meinen Erkenntnisprozeß in zahlreichen Diskussionen um das Geschlechterverhältnis. Das Manuskript gelesen haben Dr. Heidelore Dillkofer und Dr.Georg-Maria Meyer. Beiden gilt mein besonderer Dank für kompetente Ratschläge und und ihre unermüdliche Unterstützung vor allem in der letzten Phase der Fertigstellung der Arbeit. Sabine Collmer INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 Gegenstand und Konzeption der Arbeit 1.1 11 1.2 Zum Stand der Forschung 16 Annäherung an das Phänomen Computer: 2.

Specificaties

ISBN13:9783824441983
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:281
Druk:1997

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Konzeption der Arbeit.- 1.2 Zum Stand der Forschung.- 2. Annäherung an das Phänomen Computer: Die universelle Maschine.- 2.1 Historische Entwicklungslinien der Computertechnologie.- 2.2 Paradigmen der Mensch-Maschine-Beziehung ‘Künstliche Intelligenz’ gegen ‘natürliche Dummheit’?.- 2.3 Der Computer als ‘männliche’ Maschine ?.- 3. Das Verhältnis von Frauen und Technik anhand von drei ausgewählten Ansätzen.- 3.1 Das Differenzmodell.- 3.2 Das Defizit-/Distanzmodell.- 3.3 Die Ambivalenzdisposition.- 4. ‘Weiblichkeit’ und ‘Männlichkeit’ als Konzepte zur Analyse geschlechtsspezifischer Technikaneignung.- 4.1 Kritik von Differenz- und Defizit-/Distanzmodell.- 4.2 Bewertung des Ambivalenzmodelles.- 4.3 Gender als heuristisches Konzept der Technikaneignung.- 4.4 ‘Männliche’ Computerkultur?.- 5. Zwischenbilanz.- 5.1 Zusammenfassung der Vorannahmen.- 5.2 Forschungsleitende Fragen der empirischen Untersuchung.- 6. Methodik und Durchführung der Untersuchung.- 6.1 Methodologische Überlegungen.- 6.2 Datenerhebungsverfahren: Das problemzentrierte Interview.- 6.3 Durchführung der Befragung und Auswertung der Befunde.- 7. Frauen und Männer am Computer: Ergebnisse der Untersuchung.- 7.1 Die Sichtweise der Expertinnen und Experten.- 7.2 Die Perspektive der Profis.- 7.3 Der Blickwinkel der Einsteiger.- 8. Resümé: Gender-Beziehungen und Technikaneignungsprozesse.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Frauen und Männer am Computer