,

Sozialverträgliche Technik — Gestaltung und Bewertung

Specificaties
Paperback, 330 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1993e druk, 1993
ISBN13: 9783824441266
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1993e druk, 1993 9783824441266
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen OberprOfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der EinfUhrung anschlieBen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische, personelle und or­ ganisatorische Anforderungen aus dem Lastenheft zu konkretisieren. Oabei finden auch die am SchluB der Handlungsempfehlung aufgefUhrten Leitfragen zur Sozialvertraglichkeit fUr die Bewertung unterschiedlicher Losungsmoglichkeiten ihre Anwendung. FrOhzeitige Tests mit den betroffenen, spateren Anwendern erlauben es, ihre speziellen Anforderungen aber auch ihr Know-How in den Technikentwicklungsprozess miteinzubeziehen. 2. 3 Eine uberfachliche Qualifizierung durch Weiterbildung und "training on the job" Wenn Ingenieure so motiviert werden und zusatzlich praxisorientierte Hilfsmittel, wie die Handlungsempfehlung des VOl zur VerfOgung stehen, so ist die Weiterbildung eine letzte wesentliche Voraussetzung fUr die aktive Beteiligung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch von anderen Betroffenen an der Umsetzung sozialvertraglicher Technikgestaltung. Besonderer Wert ist dabei auf die Oberfachliche Oualifizierung der Beschaftigten zu legen.

Specificaties

ISBN13:9783824441266
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:330
Druk:1993

Inhoudsopgave

Vorwort.- Sozialverträgliche Technik — Gestaltung und Bewertung.- I. Teil: Politische Techniksteuerung.- Technikgestaltung als politische Aufgabe.- Technik als Herausforderung der Politik — über die unterschiedlichen Nutzungsformen der Technikfolgenabschätzung in Exekutive und Legislative.- Sozialverträgliche Technikgestaltung — Erfahrungen aus der Projektträgerschaft für das NRW-Programm “Mensch und Technik”.- Das nordrhein-westfälische Landesprogramm “Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung” — Ein programmpolitischer Überblick.- Probleme und Perspektiven sozialverträglicher Technikgestaltung aus gewerkschaftlicher Sicht.- Technikbewertung in den USA und in Deutschland.- II. Teil Gesellschaftliche Techniksteuerung.- Gestaltbarkeit von Technik — das Beispiel Informationstechniken.- Technikverantwortung in Staat und Wirtschaft — Unternehmenskultur als Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme.- Entwicklungspfade von Industriearbeit und technische Normung.- Sozialverträgliche Technikgestaltung aus der Sicht der Ingenieurwissenschaft.- III. Teil Betriebliche Techniksteuerung.- Qualifizierung für sozialverträgliche Technik.- Partizipative Einführung von Produktionsplanungs- und — Steuerungssystemen mit Benutzerteams.- Produktive Arbeitsorganisation.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sozialverträgliche Technik — Gestaltung und Bewertung