,

Technik und Interaktion

zur Theorie und Empirie der Technikforschung

Specificaties
Paperback, 176 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1991e druk, 1991
ISBN13: 9783824440931
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1991e druk, 1991 9783824440931
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch geht auf ein Projekt zuriick, das unter meiner Leitung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Uni­ versitat Augsburg in den Jahren 1988 - 1990 durchgeruhrt und von der Forschungskommission der Universitat gefOrdert wurde. Das Resultat ist eine Studie, die sich nur sehr schwer einem Wissen­ schaftsgebiet zuordnen HiSt: Zwar geht es um die Untersuchung der Einfiihrung bestimmter Techniken in zwei Industriebetrieben, jedoch reichen ingenieurwissenschaftliche oder okonomische Fragestellun­ gen und Theorien kaum aus, um den komplexen Bedeutungsgehalt eines solchen Vorgangs zu analysieren und darzustellen. Daraus habe ich allerdings nicht den SchluB gezogen, lediglich eine Vielzahl von Modellen und Theorien zu addieren. Vielmehr soll die Analyse sozialer Bedeutungen, die sich in der Technik objektivieren, als ein dem Untersuchungsgegenstand immanenter sozialer und sozio-kultu­ reller Konstruktions- und KonstitutionsprozeB aufgefaBt werden. In dieser Weise erscheint das untersuchte Detail als in -sich reflektierte Totalitat, die zu erfassen, die Leistungsfahigkeit paradigmatisierter Theorien iiberschreitet. Das kommt in der fiir wissenschaftliche Darstellungen ungewohnten Sprache zum Ausdruck, in der der Text der Fallrekonstruktion (Ka­ pitel II) abgefaBt ist. Der Text laBt sich nicht nach Empirie, Theorie und Narration trennen. Gerade dadurch, so hoffe ich, wird der Leser angeregt und nicht der Langeweile so vieler industriesoziologischer Untersuchungen ausgesetzt.

Specificaties

ISBN13:9783824440931
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:176
Druk:1991

Inhoudsopgave

I. Eine interpretative Soziologie der Technik.- 1. Die interpretativen Prozesse der Technikkonstruktion.- Die Technikdeutung der Technikfolgenabschätzung.- Rationalität der Technik - Technik der Rationalität.- Exkurs: Die Rationalität der Industriegesellschaft als Paradigma der Industriesoziologie.- 2. Die Subjektivitätsperspektive der interpretativen Soziologie der Technik.- Exkurs: Deutungsvoraussetzungen des Technikbegriffs in der Antike und in der Moderne.- Die symbolische Bedeutung der Technik.- II Technik und Interaktion. Eine Fallrekonstruktion.- Die Theorie der Empirie.- Die untersuchten Betriebe A. und B..- 1. Die Planungsphase.- Die Firmenübernahme.- Die Bedeutung der neuen Führungspersönlichkeit.- Unternehmenskultur und Tradition.- Die individuellen politikwirksamen Attribute des Herrn Berger.- Modernisierung der Unternehmenskultur?.- Die Politik der “offenen Information”.- Partizipation der Akteure in der Planungsphase.- Das mittlere Management in der Planungsphase.- Der Betriebsrat in der Planungsphase.- Die betroffenen Arbeiter in der Planungsphase.- Die Meister in der Planungsphase.- Intentionale und nicht-intentionale Folgen des Konzepts der “offenen Information”.- Exkurs: Planung in Firma B..- 2. Die Implementationsphase.- Die Brechung der Konzepte im Alltag der betrieblichen Modernisierung.- Die Schraube an der richtigen Stelle anziehen”.- Die Delegation der Macht an den Funktionär.- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Arbeiter?.- Zwischenbetrachtung.- 3. Die Praxisphase.- Steuerung und Beherrschung durch technologische Vernetzung.- Kontingenz der Auftragsvergabe als Ausgangsgröße der Produktionslinie”.- “Just-in-time” - als kostenintensives Risiko.- Kompetenz durch Weiterbildungsmaßnahmen.- Unterschiedliche Perspektiven im betrieblichen Alltag sind sozio-kulturelle Kommunikationsbarrieren.- Zur Eigenlogik betrieblicher Praxis.- Läßt sich “alles” managen?.- Die Kleinteilezerspanung als Ort mikropolitischer Prozesse.- Der Terminierer.- Die neuen Aufgaben des Meisters.- Zusammenfassung.- Beschreibung der Binnenwelt der Kleinteilezerspanung.- Exkurs: Der empiristische Technizismus der Mensch-Maschine-Bezugsanalyse.- Zurück in die untersuchte Abteilung: Bedeutungswandel der Kompetenz und des Erfahrungswissens der Facharbeiter.- Der Facharbeiter an der konventionellen Maschine.- Der Facharbeiter (bzw. der CNC-Operator) an der CNC-Maschine.- Die Interaktion zwischen Facharbeiter und Programmierer.- Handlungsspielräume in zentral gesteuerten Arbeitsorganisationen.- Das Scheitern zentral-vernetzter Systeme an der Kontingenz der Praxis.- III. Hermeneutik in der Industriesoziologie.- 1. Prinzipien der Hermeneutik.- Das Prinzip des Sinns.- Das Prinzip der Lebenswelt.- Das Prinzip der Sprache.- Das Prinzip der Genese.- 2. Die Erhebung der Daten.- Die Bedeutung der Theorien in der Projektplanung.- Die Qualität der empirischen Daten.- Der Zugang ins Feld.- Interviewführung.- Teilnehmende Beobachtung in der Abteilung.- 3. Die Auswertung.- Sinnverstehen und Sinninterpretation.- Texte als Datenbasis der Interpretation.- Hermeneutik — eine Tautologie oder eine Kunstlehre.- 4. Im Projekt verwendetes Daten- und Auswertungsmaterial.- Datenmaterial über Firma A..- Datenmaterial über Firma B..- Auswertungsmaterial.- IV. Literaturverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technik und Interaktion