Wiederverwendung von Informationssystementwürfen

Ein fallbasiertes werkzeuggestütztes Ablaufmodell

Specificaties
Paperback, 220 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 1999e druk, 1999
ISBN13: 9783824421213
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 1999e druk, 1999 9783824421213
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dirk Krampe stellt ein fallbasiertes Ablaufmodell vor, das die Wiederverwendung konzeptioneller Informationssystementwürfe unterstützt und neue Entwurfslösungen zukünftigen Projekten zugänglich macht.

Specificaties

ISBN13:9783824421213
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:220
Druk:1999

Inhoudsopgave

I Einführung.- 1 Einleitung.- 1.1 Einordnung.- 1.2 Hintergrund.- 1.3 Forschungsziele.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Motivation.- 2.1 Informationssystementwurf.- 2.2 Computergestützte Entwurfswerkzeuge.- 2.3 Standardsoftware versus Individualentwicklung.- 2.4 Fallbasiertes Schließen als Alternativansatz.- 2.5 Zusammenfassung.- II Grundlagen.- 3 Konzeptioneller Informationssystementwurf.- 3.1 Techniken und Sichten des konzeptionellen Entwurfs.- 3.1.1 Das Entity—Relationship--Modell.- 3.1.2 Funktionsbäume.- 3.1.3 Ereignisgesteuerte Prozeßketten.- 3.2 Wiederverwendung konzeptioneller Modelle.- 3.2.1 Referenzmodelle betrieblicher Informationssysteme.- 3.2.2 Unternehmensmodelle.- 3.2.3 Referenzmodell versus Unternehmensmodell.- 3.3 Das Handels—Referenzmodell.- 3.4 Wissensbasierter Informationssystementwurf.- 3.4.1 Problembeschreibung und Abgrenzung.- 3.4.2 Problemlösungsmethoden.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Fallbasiertes Schließen.- 4.1 Allgemeines Ablaufmodell.- 4.2 Klassen und Anwendungsbereiche fallbasierter Systeme.- 4.2.1 Fallvergleichende Systeme.- 4.2.2 Falladaptierende Systeme.- 4.3 Fallbasierter Informationssystementwurf.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Werkzeuge im Informationssystementwurf.- 5.1 Werkzeuggrundlagen.- 5.2 Wissensbasierte Ansätze im Informationssystementwurt.- 5.3 Werkzeugdefizite und Folgerungen.- Entwicklungsphase.- 5 3.2 Wissensbasis und Wissenserwerb.- 5.3.3 Das konzeptionelle Modell.- 5.4 Zusammenfassung.- III Fallbasierter Informationssystementwurf.- 6 Ablaufmodell.- 6.1 Dekomposition der Aufgabeno.- 6.2 Das Ablaufmodell im Überblick.- Grundlagen.- 6.3.1 Entwürfe, Modelle, Komponenten.- 6.3.2 Indizierung konzeptioneller Modelle und Komponenten.- 6.4 Organisation der Entwurfsbibliothek.- 6.4.1 Komponentenbäume.- 6 4 2 Mndellhäume.- 6.4.3 Modelle.- 6.4.4 Indexbäume.- 6 5 Retrieve—Phase.- 6.5.1 Festlegen von Entwurfsmerkmalen..- 6.5.2 Suche nach ähnlichen Entwürfen.- 6.5.3 Auswahl geeigneter Entwürfe.- 6.6 Reuse—Phase 1.- 6.6.1 Identifikation von Teilentwürfen.- 6.6.2 Auswahl von Teilentwürfen.- 6.6.3 Kopieren von Teilentwürfen und Anpassung der Lösung.- 6.6.4 Entwurfsschemata.- 6.6.5 Einlesen unbekannter Elemente.- 6.7 Revise—Phase.- 6.7.1 Interne Prüfung.- 6.7.2 Externe Prüfung.- 6.8 Retain—Phase.- 6.8.1 Anwendbarkeit der Entwurfslösung.- 6.8.2 Erfahrungssicherung.- 6.9 Diskussion.- 6.9.1 Unterstützung der Wiederverwendung.- 6.9.2 Integration modell- und schemabasierter Ansätze.- 6.9.3 Suche und Ähnlichkeit.- 6.9.4 Methoden- und Domänenabhängigkeit..- 6.9.5 Vorgehensmodelle.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Werkzeugprototyp.- 7.1 Anforderungen.- 7.1.1 Zielbestimmung.- 7.1.2 Werkzeugeinsatz.- 7.1.3 Werkzeugumgebung.- 7.1.4 Funktions- und Datenmodell.- 7.2 Entwicklungsumgebung.- 7.2.1 Web—Technologie.- 7.2.2 SICStus Prolog.- 7.2.3 ARIS—Toolset.- 7.2.4 Betriebssystemumgebung.- 7.3 Werkzeugarchitektur.- 7.3.1 Retrieve—Komponente.- 7.3.2 Entwurfs—Editor.- 7.3.3 Repository—Editor.- 7.3.4 Problemlösungskomponente.- 7.4 Wissensdarstellung.- 7.4.1 Wissensdarstellung und -herleitung mit Frames.- 7.4.2 Fallbeispiele.- 7.4.3 Indizierung.- 7.4.4 Komponenten.- 7.4.5 Modelle.- 7.4.6 Entwurfsschemata.- 7.5 Referenzmodellimport.- 7.6 Retrieve—Phase.- 7.6.1 Elementauswahl.- 7.6.2 Elementsuche.- 7.6.3 Ähnlichkeitsbestimmung.- 7.7 Reuse—Phase.- 7.7.1 Wiederverwendung von Teilentwürfen.- 7 7 2 Wiederverwendung von Entwurfsschemata.- 7.8 Revise—Phase.- 7.8.1 Modellkonsistenz.- 7.8.2 Domänenkonsistenz.- 7.9 Retain—Phase.- 7.9.1 Anwendbarkeit des Entwurfs.- 7.9.2 Anpassung von Konsistenzregeln und Entwurfsschemata.- 7.9.3 Anpassung der Indizierung.- 7.10 Zusammenfassung.- IV Diskussion.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Einordnung ..- 8.1.1 Tnformationssvstementwurf.- 8.1.2 Wiederverwendung von Entwürfen.- 8.1.3 Vorgehensmodelle.- 8.1.4 Das Ablaufmodell als kognitives Modell.- 8.1.5 Werkzeugprototyp.- 8.2 Weiterf ihrende Arbeiten.- 8.2.1 Werkzeugprototyp.- 8 2 2 Methoden.- 8.2.3 Referenzmodelle.- 8.2.4 Fallbeispiele.- V Anhang.- A Wissensbasierte Werkzeugansätze.- B Glossar.- C Symbole.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wiederverwendung von Informationssystementwürfen