Migration in Deutschland

Interregionale Migrationsmotivatoren

Specificaties
Paperback, 215 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2005e druk, 2005
ISBN13: 9783824407996
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 2005e druk, 2005 9783824407996
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Martin Geis untersucht die Binnenwanderungsbewegungen zwischen Ost- und Westdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung 1990. Dabei ermittelt er die ökonomischen und außerökonomischen Motivatoren dieser Migration vor allem von Ost- nach Westdeutschland vor dem Hintergrund der regional unterschiedlichen Lebensbedingungen.

Specificaties

ISBN13:9783824407996
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:215
Druk:2005

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gliederung der Arbeit.- 2. Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Definition und Abgrenzung des Migrationsbegriffs.- 2.2 Internationale und intranationale Migration.- 2.3 Intraregionale Migration.- 2.4 Interregionale Migration.- 2.5 Motivation als Handlungsvoraussetzung.- 2.5.1 Motive.- 2.5.2 Anreiz.- 2.5.3 Motivation.- 2.5.4 Handlung.- 2.6 Theoretische Ansatzpunkte für die Erklärung von Migration.- 2.6.1 Klassische Erklärungsansätze für Migration.- 2.6.1.1 Ravensteins Wanderungsgesetze.- 2.6.1.2 Gravitationstheorien.- 2.6.1.3 Ökonomische Faktormodelle.- 2.6.2 Modernere Erklärungsansätze für Migration.- 2.6.2.1 Transformationsmodell nach Sinn.- 2.6.2.2 Der Humankapitalansatz.- 2.6.2.3 Unterscheidung nach Push- und Pull-Faktoren.- 2.6.2.4 Die Werterwartungstheorie.- 2.6.2.5 Selbstverstärkende Migration und Netzwerkeffekte.- 2.6.3 Verhaltenstheoretischer Ansatz nach Maslow.- 2.6.4 Das Konzept der Zufriedenheit.- 2.6.5 Stufen der Wanderungsentscheidung.- 2.7 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Untersuchung.- 2.7.1 Der Regionalbegriff.- 2.7.2 Das Diamond Concept von Porter.- 3. Hypothesen zu Migrationsgründen.- 3.1 Darstellung des Untersuchungsobjektes.- 3.2 Historische Einordnung.- 3.3 Harte und weiche Migrationsgründe.- 3.4 Entwicklung zu überprüfender Kausalmodelle (Migrationspotenzial) und Hypothesen.- 3.4.1 Basishypothesen.- 3.4.2 Hypothesen zum Regionalprofil von Regionen mit hohem Migrationspotenzial.- 3.4.3 Hypothesen zum Personenprofil von Menschen mit hohem Migrationspotenzial.- 3.4.4 Übersicht der Betrachtungsschnitte und Themenbereiche der Migrationspotenzialuntersuchungen.- 4. Untersuchung und empirische Befunde.- 4.1 Eingrenzung des Untersuchungsobjekts.- 4.2 Vorstellung der Perspektive-Deutschland-Umfrage.- 4.2.1 Zielstellung und Umsetzung.- 4.2.2 Fragebogendesign.- 4.2.3 Repräsentativität.- 4.3 Untersuchungsmethodik.- 4.3.1 Bestimmung des Migrationspotenzials.- 4.3.2 Festlegung weiterer relevanter Größen.- 4.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 4.4.1 Validierung der Bezugsgröße Migrationspotenzial.- 4.4.2 Untersuchung der regionalen Migrationsgründe.- 4.4.2.1 Arbeitslosigkeit auf ROR-Ebene.- 4.4.2.2 Kaufkraft auf ROR-Ebene.- 4.4.2.3 Unternehmensgründungen auf ROR-Ebene.- 4.4.2.4 Tourismus auf ROR-Ebene.- 4.4.2.5 Standortfaktoren auf ROR-Ebene.- 4.4.2.6 Regionaltyp und Migrationspotenzial.- 4.4.2.7 Exkurs: Migrationspotenzial und Lebenserwartung.- 4.4.3 Untersuchung der persönlichen Migrationsgründe.- 4.4.3.1 Alter und Migrationspotenzial.- 4.4.3.2 Familienstand und Migrationsneigung.- 4.4.3.3 Immobilienbesitz und Migrationsneigung.- 4.4.3.4 Bildungsniveau und Migrationspotenzial.- 4.4.3.5 Sicherheit der Erwerbssituation und Migrationspotenzial.- 4.4.3.6 Einkommen und Migrationspotenzial.- 4.4.3.7 Berufsbedingte Fahrzeiten zum Arbeitsplatz und Migrationsneigung.- 4.4.3.8 Branchenzugehörigkeit und Migrationspotenzial.- 4.4.4 Persönliche Einstellungen und Meinungen.- 4.4.4.1 Regionale Standortfaktoren.- 4.4.4.2 Beurteilung von Staatsaufgaben.- 4.4.4.3 Persönliche Leistungsbereitschaft.- 4.4.4.4 Gesellschaftsverständnis und soziales Engagement.- 4.4.4.5 Berufliche Ambitionen.- 4.4.4.6 Fortbildungsaktivitäten.- 4.4.4.7 Wünsche an Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen.- 4.4.4.8 Risikoeinstellung.- 4.4.4.9 Erziehungsziele.- 5. Diskussion und Implikation.- 5.1 Bewertung der Untersuchungsergebnisse.- 5.2 Implikationen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik.- Anhang A: Bundesländer.- Anhang B: Raumordnungsregionen.- Anhang C: Quellen externer Daten.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Migration in Deutschland