Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau

Specificaties
Paperback, 316 blz. | Duits
Deutscher Universitätsverlag | 2003e druk, 2003
ISBN13: 9783824406883
Rubricering
Deutscher Universitätsverlag 2003e druk, 2003 9783824406883
Onderdeel van serie Wirtschaftswissenschaften
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Thomas Bauernhansl präsentiert eine quantitative Bewertungsgrundlage, anhand derer sich Synergiepotenziale in Maschinenbauunternehmen in den Feldern Rationalisierung, Technologie, Innovation und Markt durch monetäre Größen ausweisen und durch die Berücksichtigung des "Fits" an den Anwendungskontext anpassen lassen.

Specificaties

ISBN13:9783824406883
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:316
Druk:2003

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1. Ausgangssituation.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage.- 1.4. Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 2. Die Branche Maschinenbau.- 2.1. Bedeutung und Struktur.- 2.2. Strukturwandel.- 2.3. Strategien.- 2.4. Bedeutung von Unternehmens Verbindungen.- 3. Unternehmensverbindungen.- 3.1. Kooperation und Unternehmenszusammenschluss.- 3.2. Markt-Hierarchie-Kontinuum.- 3.3. Wichtige Formen der Kooperation.- 3.4. Morphologie der Unternehmensverbindungen.- 3.5. Fit in Unternehmensverbindungen.- 4. Synergie.- 4.1. Der Begriff Synergie.- 4.2. Konzept der Synergie.- 4.3. Management von Synergie.- 4.4. Synergiearten im Maschinenbau.- 5. Reflexion bestehender Ansätze zur Synergiebewertung.- 5.1. Anforderungen an eine Methodik zur Bewertung von Synergien im Maschinenbau.- 5.2. Ansätze zur Bewertung von Synergien.- 5.3. Zwischenfazit.- 6. Generisches Synergiemodell.- 6.1. Entwicklungschritte der Methodik.- 6.2. Entwicklung eines generischen Synergiemodells.- 7. Instanziierung der Synergiearten.- 7.1. Instanziierung der Synergieart Rationalisierung.- 7.2. Instanziierung der Synergieart Technologie.- 7.3. Instanziierung der Synergieart Innovation.- 7.4. Instanziierung der Synergieart Markt.- 8. Analyse von Synergiepotentialen.- 8.1. Einfluss des Fit in Unternehmensverbindungen.- 8.2. Einfluss der Unternehmensverbindungsart.- 8.3. Strategische Bewertung der Synergiepotentiale.- 8.4. Vorgehensweise zur Ermittlung der Synergiepotentiale.- 9. Fallbeispiel.- 9.1. Outside-in-Anwendung.- 9.2. Inside-out-Anwendung.- 9.3. Reflexion der Methodik.- 10. Zusammenfassung.- A. Informationen zur empirischen Basis.- B. Grundlagen zu Technologie.- B.1. Grundbegriffe der Technologie.- B.2. Technologiemanagement.- B.3. Lern-und Erfahrungskurven.- B.4.Bewertung des Anwendungsprofils in der Fertigung.- B. 5. Zuordnung der Lernkurven zu relevanten Technologien.- C. Grundlagen zu Innovation.- C.1. Der Begriff Innovation.- C.2. Dimensionen der Innovation.- C.2.1. Inhaltliche Dimension.- C.2.2. Subjektive Dimension.- C.2.3. Prozessuale Dimension.- C.2.4. Normative Dimension.- C.3. Erfolgsfaktoren und Innovationspotential.- C.3.1. Modell der Innovation.- C.3.2. Einflüsse auf die Innovativität von Unternehmen.- C.4. Das Management der Innovation.- C.5. Messen und Beurteilen der Innovativität von Unternehmen.- C.5.1. Systematisierung der Innovationsindikatoren.- C.5.2. Beziehungen zwischen Innovationsindikatoren.- C.5.3. Modell zur Messung und Beurteilung von Innovativität.- D. Grundlagen zur Modellierung.- E. Fragebogen.- E.1. Rationalisierung.- E.2. Technologie.- E.3. Innovationspotential.- E.4. Markt.- E.5. Fit.- F. Ergänzungen zum Fallbeispiel.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Bewertung von Synergiepotenzialen im Maschinenbau