1. Harmonisierung der Rechnungslegung und der Abschlußprüfung.- 1.1 Thema und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Entwicklungs- und Verbreitungsstand der IAS-Rechnungslegung.- 2.1 Gründung, Entwicklung und Ziele des IASC.- 2.2 Möglichkeiten der Aufstellung von IAS-Abschlüssen in Deutschland.- 2.3 Verbreitung der IAS-Rechnungslegung in Deutschland.- 3. Notwendigkeit der Prüfung von IAS-Abschlüssen.- 3.1 Zielsetzung und Funktionen der externen Rechnungslegung.- 3.2 Prüfung der externen Rechnungslegung.- 3.3 Rechtliche und marktliche Erfordernisse zur Prüfung von IAS-Abschlüssen.- 3.4 Fazit.- 4. Veränderte Prüfungsanforderungen durch die IAS-Rechnungslegung.- 4.1 Probleme bisheriger Prüfungen von IAS-Abschlüssen.- 4.2 Prüfungsgrundsätze.- 4.3 Prüfungsorganisation und Prüfungsablauf.- 4.4 Prüfungsergebnis.- 4.5 Fazit.- 5. International Standards on Auditing als Instrument der Harmonisierung der Prüfungsgrundsätze.- 5.1 Gründung, Zielsetzung und Organisation der IFAC.- 5.2 International Standards on Auditing ISA.- 5.3 Kompatibilität der deutschen Prüfungsgrundsätze mit den ISA und Anpassungsbedarf.- 5.4 Fazit.- 6. Organisation und Ablauf der Prüfung von IAS-Abschlüssen.- 6.1 Wirkungsmäßiger Ablauf von Prüfungen.- 6.2 Prüfungsauftrag.- 6.3 Prüfungsplanung.- 6.4 Prüfungsdurchführung.- 6.5 Prüfungsüberwachung.- 6.6 Fazit.- 7. Prüfungsergebnis der Prüfung von IAS-Abschlüssen.- 7.1 Das Prüfungsergebnis als Gesamturteil der Prüfung.- 7.2 Formen der Mitteilung des Prüfungsergebnisses.- 7.3 Internationalisierung der Prüfungsergebnismitteilung.- 7.4 Fazit.- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse und des Handlungsbedarfs.