Starthilfe Physik

Ein Leitfaden für Studienanfänger der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin

Specificaties
Paperback, 103 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1995e druk, 1995
ISBN13: 9783815430200
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1995e druk, 1995 9783815430200
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Den AnstoB zu dieser Starthilfe hat der Teubner-Verlag in Leipzig gegeben. Die knappe Darstellung richtet sich an Schiiler, die ein Studium aufnehmen wollen, und an Studien­ anflinger aller Fachrichtungen, die Physik im Nebenfach absolvieren. Die von der Schule her bekannten Grundlagen sollen wieder in Erinnerung gebracht, aber auch vertieft werden. AuBerdem wird das Ziel verfolgt, den "roten Faden" eines zweisemestrigen Einfiihrungs­ kurses kenntlich zu machen. Von Beginn an wird den Studenten der konsequente Gebrauch der SI-Einheiten und der in DIN 1304 festgelegten Formelzeichen vermittelt. Selbstverstiindlich soli diese kompakte "Starthilfe Physik" kein Lehrbuch ersetzen, sondem dazu anregen, gestiitzt auf ausfiihrlichere Darstellungen, tiefer in das physikalische Gesche­ hen einzudringen. Eine Auswahl empfehlenswerter modemer Physiklehrbiicher ist im Anhang zu finden. Fiir Schwierigkeiten im Fach Physik sind bekanntlich oft die unzureichenden mathemati­ schen Fertigkeiten der Studienanfiinger verantwortlich, obwohl im physikalischen Grund­ kurs die Anforderungen noch recht bescheiden bleiben. Das vorliegende Biindchen ver­ deutlicht, auf welchen Teilgebieten der Mathematik (Elementare Funktionen, Differential­ und Integralrechnung von Funktionen einer Variablen, Grundziige der Vektorrechnung) Vorkenntnisse erforderlich sind. Zu einem tieferen Verstiindnis der physikalischen Zusammenhiinge sind die parallel zur Experimentalvorlesung veranstalteten Recheniibungen und Praktika unentbehrlich. 1m Anhang findet der Leser geeignete Aufgabensammlungen und Praktikumsanleitungen. Mit dieser Starthilfe fiir Schiiler und Studienanfiinger mochte der Autor den Ubergang von der Schule zur Hochschule erleichtem.

Specificaties

ISBN13:9783815430200
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:103
Druk:1995

Inhoudsopgave

1 Größen und Einheiten.- 1.1 Grundlagenfach Physik.- 1.2 Physikalische Größen.- 1.3 Internationales Einheitensystem.- 1.4 Dimension physikalischer Größen.- 1.5 Skalare und Vektoren.- 1.6 Physikalische Gleichungen.- 1.7 Darstellung physikalischer Ergebnisse.- Mechanik.- 2 Bewegungen.- 2.1 Bezugssystem.- 2.2 Massenpunkt.- 2.3 Geschwindigkeit.- 2.4 Beschleunigung.- 2.5 Konstante Beschleunigung.- 2.6 Freier Fall.- 2.7 Überlagerung von Bewegungen.- 2.8 Schräger Wurf.- 2.9 Kreisbewegung.- 3 Newtonsche Axiome.- 3.1 Kraft und Masse.- 3.2 Trägheitsprinzip.- 3.3 Aktionsprinzip.- 3.4 Reaktionsprinzip.- 3.5 Mechanische Kräfte.- 4 Arbeit, Energie, Leistung.- 4.1 Mechanische Arbeit.- 4.2 Mechanische Arbeit und Energie.- 4.3 Energieerhaltungssatz.- 4.4 Leistung, Wirkungsgrad.- 5 Impuls.- 5.1 Impuls und Kraftstoß.- 5.2 Impulserhaltungssatz.- 5.3 Raketengleichung.- 6 Bewegung starrer Körper.- 6.1 Starrer Körper.- 6.2 Drehmoment.- 6.3 Rotationsenergie, Trägheitsmoment.- 6.4 Bewegungsgleichung des starren Körpers.- 6.5 Drehimpuls, Drehimpulserhaltungssatz.- 6.6 Translation, Rotation.- 7 Schwingungen und Wellen.- 7.1 Freie ungedämpfte Schwingungen.- 7.2 Freie gedämpfte Schwingungen.- 7.3 Erzwungene Schwingungen.- 7.4 Fortschreitende Wellen.- 7.5 Interferenz.- 7.6 Beugung.- Wärme.- 8 Zustandsgrößen.- 8.1 Volumen und Dichte.- 8.2 Druck.- 8.3 Temperatur.- 8.4 Thermische Ausdehnung der Festkörper und Flüssigkeiten.- 8.5 Zustandsgieichung idealer Gase.- 9 Zustandsänderungen.- 9.1 Wärmemenge und Wärmekapazität.- 9.2 Erster Hauptsatz.- 9.3 Isotherme Zustandsänderung.- 9.4 Isobare Zustandsänderung.- 9.5 Isochore Zustandsänderung.- 9.6 Adiabatische Zustandsänderung.- 9.7 Kreisprozeß.- Elektrizität und Magnetismus.- 10 Elektrostatik.- 10.1 Elektrische Ladung.- 10.2 Elektrische Feldstärke.- 10.3 Elektrische Spannung.- 10.4 Elektrisches Potential.- 10.5 Elektrische Kapazität.- 10.6 Ladungsträger im elektrischen Feld.- 11 Elektrischer Strom.- 11.1 Elektrische Stromstärke.- 11.2 Elektrischer Widerstand.- 11.3 Stromverzweigung.- 11.4 Elektrische Arbeit und Leistung.- 11.5 Magnetfelder stromdurchflossener Leiter.- 11.6 Kräfte im Magnetfeld.- 12 Elektromagnetische Induktion.- 12.1 Induktionsgesetz.- 12.2 Selbstinduktion.- 12.3 Wechselstrom.- Optik.- 13 Geometrische Optik.- 13.1 Fermatsches Prinzip.- 13.2 Reflexion des Lichtes.- 13.3 Brechung des Lichtes.- 13.4 Optische Linsen.- 13.5 Optische Instrumente.- 14 Wellenoptik.- 14.1 Interferenz von Licht.- 14.2 Beugung von Licht.- 14.3 Polarisation von Licht.- 15 Quantenoptik.- 15.1 Lichtquanten.- 15.2 Photoeffekt.- 15.3 Compton-Effekt.- 15.4 Materiewellen.- Atome.- 16 Atomhülle.- 16.1 Atombau.- 16.2 Atomanregung.- 16.3 Atomspektren.- 16.4 Röntgenstrahlung.- 17 Atomkern.- 17.1 Kernbausteine.- 17.2 Radioaktivität.- 17.3 Ionisierende Strahlung.- 17.4 Kernreaktionen.- Einige mathematische Beziehungen.- Griechisches Alphabet.- Physikalische Konstanten.- Empfehlenswerte Bücher.- Sachwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Starthilfe Physik