Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft

Perspektiven für eine anti-rassistische und feministische Politik und Politikwissenschaft

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783810040787
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2004 9783810040787
Onderdeel van serie Politik und Geschlecht
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Buch werden Aspekte des Verhältnisses von Rassismus und Feminismus bezogen auf die Situation von MigrantInnen in Deutschland betrachtet. Mit dem Ziel, Herrschaftsstrukturen komplex und solidarisch zu denken, wird gefragt: Wie wirken Geschlecht und Ethnie zusammen? Was bedeutet dieses Zusammenspiel für politische Praxen und für die Frauen- und Geschlechterforschung? Welche Ansätze lassen sich erkennen, die über ein bloßes "Mit-Bedenken" hinausgehen? Welche gegenseitigen Lernprozesse sind notwendig?

Specificaties

ISBN13:9783810040787
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Druk:2004

Inhoudsopgave

Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Einleitung.- 1. Geschlecht und Ethnizität in Kontexten.- „Die Mädels mit den Kopftüchern, die sind auf jeden Fall noch nicht so emanzipiert in ihrer Kultur“. Zu Konstruktionen von ‘Geschlecht’ und ‘Ethnizität’ bei weiblichen Industriebeschäftigten.- Der internationale Frauenhandel als Migrationschance? Neue Perspektiven auf Handlungsstrategien migrantischer Sexarbeiterinnen in der deutsch-polnischen Grenzprostitution.- Leistungsfähig, männlich, weiß. Bevölkerungspolitik im Zeitalter der Reproduktionsmedizin.- 2. Migration und Staatsbürgerschaft in Deutschland.- Die aktuelle Zuwanderungspolitik.- Frauen und Asyl. Geschlechtsspezifische Fluchtgründe im deutschen Asyl-und Ausländerrecht.- Bewegungsfreiheit als Privileg.- Vom Mythos der „Ausländerkriminalität“ -MigrantInnen im deutschen Recht. Überlegungen zu einer kritischen Rechtswissenschaft.- 3. Anforderungen und Perspektiven eines nicht-rassistischen Feminismus und solidarischer Interkulturalität.- „…ohne Angst verschieden sein…“ Aspekte einer feministisch-pluralistischen Staatstheorie am Beispiel osteuropäisch-jüdischer Zuwanderung nach Deutschland.- Diversity-Management als Instrument für feministische und antirassistische Praxen?.- Geschlecht, Migration und Bürgerschaft.- „Lohn für Hausarbeit“ revisited! Die Aufbereitung einer Kampagne für das Recht auf Mobilität.- Horizonte der Repräsentationspolitik -Taktiken der Intervention.- 4. Kontaktadressen: Antirassistische Gruppen und Projekte.- Autorinnenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft