Die Grenzen der Individualisierung

Sozialstrukturanalyse zwischen objektivem Sein und subjektivem Bewusstsein

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | e druk, 2003
ISBN13: 9783810039972
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften e druk, 2003 9783810039972
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Buch wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das in der Lage ist, objektive und subjektive Dimensionen sozialer Ungleichheit zu einem einheitlichen Sozialstrukturmodell zu verbinden und in ihren spezifischen Zusammenhängen zu deuten. Der vermeintliche Widerspruch zwischen horizontalen Individualisierungstendenzen und fortbestehenden vertikalen Ungleichheiten erscheint in diesem Sinne konstruktiv ,lösbar'. Die vielseitigen Möglichkeiten und Vorteile, die ein solches ,flexibles Habituskonzept' im Sinne einer umfassenderen und zeitgemäßen Sozialstrukturforschung bietet, werden anhand einer Sekundäranalyse aktueller Daten aus der Lebensstilforschung aufgezeigt und können die entwickelte theoretische Perspektive bestätigen.

Specificaties

ISBN13:9783810039972
Taal:Duits
Bindwijze:paperback

Inhoudsopgave

Die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturanalyse - ,Neue' Formen sozialer Ungleichheit und ,neue' Perspektiven in der Sozialstrukturanalyse - vom vertikalen zum horizontalen Paradigma - Soziale Strukturen zwischen Stabilität und Wandel - zur anhaltenden Bedeutung sozialer Ungleichheiten - Soziale Ungleichheit zwischen objektiven Bedingungen und subjektiven Möglichkeiten - Konturen und Inhalte eines theoretischen Rahmens - Wege zur Analyse und Interpretation modernisierter sozialer Strukturen - Ergebnisse und Perspektiven

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Grenzen der Individualisierung