, ,

Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch

Was kommt nach dem Ernährermodell?

Specificaties
Paperback, 394 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783810039347
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004e druk, 2004 9783810039347
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch thematisiert den Wandel vom Ernährermodell zum "Adult Worker Model". Wie reagiert die Sozialpolitik auf Veränderungen im Geschlechterverhältnis? Dieser Frage wird in konzeptionellen und empirisch vergleichenden Beiträgen nachgegangen.

Specificaties

ISBN13:9783810039347
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:394
Druk:2004

Inhoudsopgave

Einleitung: Was kommt nach dem Ernährermodell? Sozialpolitik zwischen Re-Kommodifizierung und Re-Familialisierung.- Review-Essays.- Was wurde aus den armen Frauen? — Eine Zeitreise durch die feministische Sozialstaatskritik in Deutschland.- Aus Anlass eines Geburtstags: “Gender and Welfare Revisited”.- I. Vom “male breadwinner” zum “adult worker model”: Konzeptionelle Überlegungen.- Auf dem Weg zur „Zwei-Erwerbstätigen“-Familie.- Zweiverdienerpaare und ihre Geldarrangements — Überlegungen für einen internationalen Vergleich.- Der Ehegattenunterhalt und seine Überwindung auf dem Weg zur individualisierten Existenzsicherung.- Wer leistet die andere Hälfte der Arbeit? Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit als Bedingung eines „integralen“Modells der Zwei-Verdiener-Familie.- Vom individuellen zum haushaltsbezogenen Arbeitsangebot: Verhandlungsmacht von Frauen in Paarbeziehungen als Herausforderung für die ökonomische Theorie.- II. Vom “male breadwinner” zum “adult worker model”: Nationale und internationale Analysen.- Geteilte Erwerbstätigkeit — gemeinsame Fürsorge. Strategien und Perspektiven der Kombination von Erwerbs- und Familienleben in Deutschland.- Das “adult worker model” in den USA und Großbritannien.- Der Fluch der Verheißung: Kommodifizierungszwang und De-Kommodifizierungsrisiko im “adult worker model”.- Typen europäischer Familienpolitik — Vehikel oder Hemmnis für das “adult worker model”?.- Eltern, Kinder und Erwerbsarbeit: Die EU als familienpolitischer Akteur.- III. Bruchstellen — Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Individualisierung.- Eine neue Variante des Herr-Knecht-Verhältnisses? Überlegungen zum Zusammenspiel von Geschlechterverhältnis, Familienarbeit und Migration.- Mutterschaftoder Erwerbstätigkeit als Basis für soziale Staatsbürgerschaft: Zur Re-Kommodifizierung von alleinerziehenden Müttern in den Niederlanden.- Sind Zwei-Verdiener-Familien „partnerschaftliche“Familien? Sozialpolitik und Geschlechtergleichheit in schwedischen Familien.- Neue Dilemmata — neue Bedarfe: Synopse und Ausblick.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Call for Papers JENS 8.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch