1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung: Jugend und Politik — ein schwieriges Verhältnis?.- 1.2 Pädagogische Relevanz des Themas.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Politische Orientierungen im Jugendalter.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Zur Geschichte der politischen Sozialisationsforschung.- 2.3 Politische Bildung — Sozialisation zum mündigen Bürger.- 2.4 Politische Sozialisation als Entwicklungsaufgabe des Jugendalters.- 2.5 Politische Sozialisation und Systemunterstützung.- 2.6 Komponenten politischer Identität.- 2.7 Modelle politischen Lernens.- 2.8 Schlussfolgerung.- 3 Die Rolle der Familie im politischen Sozialisationsprozess.- 3.1 Eltern als Sozialisanden ihrer Kinder.- 3.2 Familiale Transmissionsprozesse.- 3.3 Die Bedeutung des Familienklimas und des Erziehungsstils.- 3.4 Aktive Interessenförderung durch die Eltern.- 3.5 Das Zusammenspiel von Familie und anderen Sozialisationsagenten.- 3.6 Schlussfolgerung.- 4 Fragestellung.- 4.1 Modelltheoretische Annahmen.- 4.2 Untersuchungsleitende Fragen und Hypothese.- 4.3 Bemerkungen zur Datenanalyse.- 5 Studie I: Entwicklung politischer Orientierungen im Familienkontext.- 5.1 Methode.- 5.2 Entwicklung politischer Identität im Jugendalter.- 5.3 Direkte familiale Transmissionsprozesse.- 5.4 Eigenschaften elterlicher Orientierungen und familiale Transmission.- 5.5 Merkmale des Familienkontextes und politische Identitätsentwicklung.- 6 Studie II: Politische Identität im Jugendalter und active Förderung durch die Eltern.- 6.1 Methode.- 6.2 Exkurs: Die Bedeutung der Eltern im politischen Sozialisationsprozess — Abgrenzung zu anderen Sozialisationskontexten.- 6.3 Facetten politischer Identität im Jugendalter.- 6.4 Familienkontext und Aspekte politischer Identität.- 6.5 Aktive elterliche Förderung und Aspekte politischerIdentität.- 7 Vergleich und Bewertung der beiden Studien.- 8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 8.1 Die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Modellannahmen.- 8.2 Anregungen für die Praxis.- 8.3 Ausblick.- 9 Literatur.