Noten oder Berichte?

Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern

Specificaties
Paperback, 255 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2003e druk, 2003
ISBN13: 9783810037527
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003e druk, 2003 9783810037527
Onderdeel van serie Schule und Gesellschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Pro und Kontra von Lernberichten und Zensuren in der schulischen Leistungsbewertung aus der Sicht von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern werden diskutiert.Es geh vor allem um die bisher vernachlässigte Perspektive der Beteiligten bei der schulischen Leistungsbewertung: Die Erfahrungen, Sichtweisen und Positionen von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern werden in den Blick genommen. Der Blickwinkel richtet sich vor allem auf zwei „Prototypen“ der schulischen Leistungsbewertung – „Noten“ und „Berichte“.

Specificaties

ISBN13:9783810037527
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:255
Druk:2003

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Leistungsbewertung in der Schule: grundlegende Begriffe.- 1.3 Funktionen schulischer Leistungsbeurteilung.- 1.4 Der Streit um die Zensurengebung.- 2. Forschung zur schulischen Leistungsbeurteilung.- 2.1 Forschung zur Zensurengebung.- 2.2 Forschung zu Lernberichten/verbalen Beurteilungen.- 2.3 Forschung zur Sichtweise von Beteiligten und Betroffenen.- 2.4 Forschungsdefizite.- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen.- 3.1 Forschungsfeld und Fragestellungen.- 3.2 Methodisches Vorgehen.- 4. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.- 4.1 Grundsätzliche Lehrereinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 4.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 4.3 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von der Schulform.- 4.4 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Arbeitserfahrungen.- 4.5 Lehrereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 4.6 Zwischenfazit.- 5. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Eltern.- 5.1 Elterneinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 5.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 5.3 Elterneinstellungen und sozialer Hintergrund.- 5.4 Elterneinstellungen in Abhängigkeit von den Schulerfahrungen des Kindes.- 5.5 Elterneinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 5.6 Zwischenfazit.- 6. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.- 6.1 Schülereinstellungen zu Leistungsbeurteilung.- 6.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 6.3 Einstellungen und schulischer Hintergrund.- 6.4 Schülereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 6.5 Zeugnisformen als Sozialisationsfaktor.- 6.6 Zwischenfazit.- 7. Einstellung von Lehrern, Eltern und Schülern zur Leistungsbeurteilung — ein Vergleich.- 7.1 Eine Schule ohne Zeugnisse und Zensuren?.- 7.2Motivieren durch Zensuren?.- 7.3 Machen Berichtszeugnisse Mut?.- 7.4 Mehr Schulangst durch Zensuren?.- 7.5 Soll das Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt werden?.- 7.6 Sind Noten objektiver und gerechter als Berichtszeugnisse?.- 7.7 Sind Zeugnisse erst zum Schulabschluss bedeutsam?.- 7.8 Fazit: Wer denkt wie über Zeugnisse?.- 8. Schluss.- 8.1 Die Tragik des reformpädagogischen Engagements für eine schülerorientierte Beurteilung.- 8.2 Die Folgenlosigkeit der empirischen Kritik an einer unzureichenden Qualität schulischer Leistungsbeurteilung.- 8.3 Die Ambivalenz des pragmatischen Konsens, Noten und Verbalbeurteilungen zu kombinieren.- 9 Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Noten oder Berichte?