1. Einführung.- 1.1 Leistungsbewertung in der Schule: grundlegende Begriffe.- 1.3 Funktionen schulischer Leistungsbeurteilung.- 1.4 Der Streit um die Zensurengebung.- 2. Forschung zur schulischen Leistungsbeurteilung.- 2.1 Forschung zur Zensurengebung.- 2.2 Forschung zu Lernberichten/verbalen Beurteilungen.- 2.3 Forschung zur Sichtweise von Beteiligten und Betroffenen.- 2.4 Forschungsdefizite.- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen.- 3.1 Forschungsfeld und Fragestellungen.- 3.2 Methodisches Vorgehen.- 4. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.- 4.1 Grundsätzliche Lehrereinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 4.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 4.3 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von der Schulform.- 4.4 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Arbeitserfahrungen.- 4.5 Lehrereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 4.6 Zwischenfazit.- 5. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Eltern.- 5.1 Elterneinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 5.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 5.3 Elterneinstellungen und sozialer Hintergrund.- 5.4 Elterneinstellungen in Abhängigkeit von den Schulerfahrungen des Kindes.- 5.5 Elterneinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 5.6 Zwischenfazit.- 6. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.- 6.1 Schülereinstellungen zu Leistungsbeurteilung.- 6.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 6.3 Einstellungen und schulischer Hintergrund.- 6.4 Schülereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 6.5 Zeugnisformen als Sozialisationsfaktor.- 6.6 Zwischenfazit.- 7. Einstellung von Lehrern, Eltern und Schülern zur Leistungsbeurteilung — ein Vergleich.- 7.1 Eine Schule ohne Zeugnisse und Zensuren?.- 7.2Motivieren durch Zensuren?.- 7.3 Machen Berichtszeugnisse Mut?.- 7.4 Mehr Schulangst durch Zensuren?.- 7.5 Soll das Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt werden?.- 7.6 Sind Noten objektiver und gerechter als Berichtszeugnisse?.- 7.7 Sind Zeugnisse erst zum Schulabschluss bedeutsam?.- 7.8 Fazit: Wer denkt wie über Zeugnisse?.- 8. Schluss.- 8.1 Die Tragik des reformpädagogischen Engagements für eine schülerorientierte Beurteilung.- 8.2 Die Folgenlosigkeit der empirischen Kritik an einer unzureichenden Qualität schulischer Leistungsbeurteilung.- 8.3 Die Ambivalenz des pragmatischen Konsens, Noten und Verbalbeurteilungen zu kombinieren.- 9 Literatur.