Schulerfolg von Migrationskindern

Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter

Specificaties
Paperback, 389 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2002e druk, 2002
ISBN13: 9783810034717
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002e druk, 2002 9783810034717
Onderdeel van serie Schule und Gesellschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Erstmals liegt im deutschsprachigen Raum eine empirische Untersuchung vor, in der auf der Grundlage expliziter Qualitätskonzepte Fragen der Verbindung zwischen den unterschiedlich strukturierten Lebenswelten von Familie und Schule systematisch behandelt werden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Kinder, die im Vorschulalter ergänzend zur Familie in Krippen, Tagesfamilien, Spielgruppen oder Kindergarten ab dem dritten Lebensjahr betreut und gefördert wurden, von ihren Lehrpersonen in ihren kognitiven, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten durchschnittlich besser beurteilt werden als Kinder, die ausschließlich im Kreise der eigenen Familie aufgewachsen sind. Daraus lässt sich eine Reihe von praxisbezogenen Vorschlägen ableiten, die insbesondere für Kinder in Migrationsverhältnissen wichtig sind. Die Autorin stellt sie in Form von Empfehlungen zur Prävention schulischer Lernprobleme dar.

Specificaties

ISBN13:9783810034717
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:389
Druk:2002

Inhoudsopgave

Zusammenfassung / Resumé / Riassunto / Summary.- I: Forschungsstand.- 1. Schul(miss)erfolg von Migrationskindern.- 2. Vorschulische Situation und familienergänzende Kinderbetreuung.- II: Zielsetzung und Methodologie.- 3. Thesen, Ziele, Methoden, Untersuchungspopulation.- III: Ergebnisse.- 4. Beschreibung des Untersuchungsfeldes: Migrantengruppen, Schulbevölkerung und vorschulische Betreuungseinrichtungen.- 5. Teilhabe der Untersuchungspopulation an familienergänzenden Betreuungseinrichtungen.- 6. Transitorische Räume: Definition, Forschungslage, Expertenmeinungen und Qualitätskriterien.- 7. Familien: Wirklichkeitskonstrukte und Handlungen.- 8. Kindergarten und Schule: Strategien des Umgangs mit der migrationsbedingten Vielfalt.- 9. Partizipation an transitorischen Räumen und Schulerfolg: Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse.- 10. Synthese: Dimensionen des Schulerfolgs im Übergangsbereich Vorschule — Einschulung.- IV: Empfehlungen.- 11. Schlussfolgerungen für bildungspolitische Entscheidungen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schulerfolg von Migrationskindern