1 Einleitung.- 2 Der Mensch als Gegenstand der Philosophie.- 2.1 Der Mensch als kulturell verfaßtes Wesen.- 2.2 Tätigkeit und Entwicklung.- 2.3 Persönlichkeitstheoretische Konsequenzen.- 3 Zur Soziologie der Persönlichkeit.- 3.1 Die Gesellschaftlichkeit des Individuums und seine Entwicklung.- 3.2 Der Verlauf der individuellen Entwicklung und die Entwicklungsaufgaben.- 3.3 Persönlichkeitstheoretische Konsequenzen.- 4 Zur Psychologie der Persönlichkeit.- 4.1 Zugänge zur „Seele“.- 4.2 Zur Systematik der Persönlichkeit.- 4.3 Persönlichkeitstheoretische Konsequenzen.- 5 Vom Mittelalter zur Neuzeit: Die Entstehung des Individuums.- 5.1 Das Neue entsteht.- 5.2 Comenius — eine Fallstudie.- 5.3 Persönlichkeitstheoretische Konsequenzen.- 6 Die Persönlichkeit in der entwickelten bürgerlichen Gesellschaft.- 6.1 Die Arbeitsgesellschaft: Analyse, Erfolge, Probleme.- 6.2 Menschenbilder in der Ökonomie.- 6.3 Arbeit, Tätigkeit, Freizeit — Der Mensch und die Symbole.- 6.4 Identität heute — eine alte Frage und neue Antworten.- 6.5 Persönlichkeitstheoretische Konsequenzen.- 7 Der Mensch in der Stadt.- 7.1 Bilder von der Stadt.- 7.2 Zur Anthropologie des Stadtmenschen.- 7.3 Mensch und Raum.- 7.4 Stadt und Wahrnehmung.- 7.5 Persönlichkeitstheoretische Konsequenzen.- 8 Bildung als Entwicklung von Persönlichkeit.- Abbildungsverzeichnis.